Kundenerziehung

Dortmunder Tapas-Restaurant lässt Gäste Strafe zahlen

Spanische Tapas
Das Dortmunder Restaurant „Tapa & More“ will mit klaren Bestellregeln gegen Lebensmittelverschwendung vorgehen. (© Fotolia/bramgino)
Im „Tapas & More“ dürfen Gäste erst neue Speisen ordern, wenn sie die vorherigen verzehrt haben. Bleibt etwas übrig, werden Extrakosten fällig.
Mittwoch, 13.02.2019, 14:10 Uhr, Autor: Kristina Presser

Im Dortmunder All-you-can-eat-Restaurant „Tapas & More“ gibt es für Kunden klare Spielregeln. Denn bei jeder Runde nimmt der Kellner pro Person nur bis zu fünf Tapas-Bestellungen auf. Wer danach noch hungrig ist und eine zweite Runde ordern will, der muss zuerst alle vorher bestellten Speisen verzehrt haben. Waren die Augen dann doch größer als der Magen, zahlt der Gast Strafe – und zwar 1,00 Euro für jede übrig gebliebene kalte Speise und 2,00 Euro pro warmes Gericht.

Gegen Lebensmittelverschwendung und zu hohe Ausgaben
Was mancher Gast im ersten Moment möglicherweise als dreist bewerten mag, hat jedoch ernste Hintergründe: Zum einen ist die Verschwendung von Lebensmitteln enorm. Allein in Deutschland werden laut der digitalen Plattform „Lebensmittel wertschätzen“ vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft  jedes Jahr rund elf Millionen Tonnen Lebensmittel entsorgt. Zu viel, meint auch der Geschäftsführer von „Tapas & More“, Desheng Yang. Wie er dem Online-Nachrichtenportal „dortmund24“ berichtete, sei ihm wichtig, diese Verschwendung zu reduzieren. „Auf der einen Seite der Welt verhungern die Menschen, auf der anderen Seite verschwenden sie das Essen – das muss nicht sein.“ Seine Gäste, so sagt er, würden überwiegend positiv auf das Konzept reagieren.

Zum anderen bedeuten überlegt georderte Speisen des Gastes auch reduzierte Bestellungen und damit reduzierte Kosten für den Gastronomen. So habe Desheng Yang es nämlich durchaus schon erlebt, dass Restaurantbesucher eine Speise bestellten, diese nur probierten aber nicht aufaßen, um dieselbe Speise kurz darauf nochmal frisch zu bestellen.

P.S.: In der HOGAPAGE Spezial-Jobbörse gibt es spannende Jobs in der Gastronomie.

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Federico Vazquez
Personalie
Personalie

Too Good To Go beruft ehemaligen „Delivery Hero“-Marketingchef zum CMO

Mit Federico Vazquez holt sich Too Good To Go einen erfahrenen Marketingchef an Bord. Damit setzt das Social-Impact-Unternehmen neue Impulse im Kampf gegen Lebensmittelverschwendung. 
Delivery Hero
Illegales Kartell
Illegales Kartell

223 Millionen Euro Strafe für Delivery Hero

Schon länger stand der Essenslieferant mit Hauptsitz in Berlin im Fokus der EU-Wettbewerbshüter. Nun verhängt Brüssel eine Millionenstrafe an Delivery Hero. Was ist der Grund dafür?
Lebensmittel wegschmeißen
Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit

Wie die Seminaris Hotels 8 Tonnen Lebensmittel pro Jahr retten

Seminaris Hotels schaffen nicht nur erstklassige Gästeerlebnisse, sondern tragen auch aktiv zum Umweltschutz und zum Gemeinwohl bei. Durch die Implementierung nachhaltiger Technologien und Methoden zeigt die Hotelgruppe, wie stark das Thema Nachhaltigkeit im Unternehmen verankert ist.
Francisco Sanabria
Event
Event

Rosewood Munich lädt zur Tapas-Reise ein

Fusion zweier kulinarischer Welten: Rosewood Villa Magna Madrid und Rosewood Munich haben sich für eine besondere Aktion zusammengetan. Gemeinsam wollen sie die Aromen Spaniens in die Hauptstadt Bayerns bringen.
"Bowl-Buffet" im Radisson Blu Bremen
Ratgeber
Ratgeber

Vier Tipps zur Resteverwertung in der Gastronomie

Tonnen von Lebensmitteln landen jedes Jahr im Müll. Auch die Gastronomie trägt einen nicht unerheblichen Teil dazu bei. Winnow und das Radisson Blu Bremen zeigen Wege, wie Lebensmittelabfälle in der Gastronomie reduziert werden können. 
Ein Teller mit einer Speise
Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit

Responsible Hotels of Switzerland kämpfen für Food Save

Die Responsible Hotels of Switzerland setzen sich entschieden gegen Lebensmittelverschwendung ein. Doch trotz beeindruckender Erfolge stoßen sie auf bürokratische Hürden. 
Too Good To Go
Kooperation
Kooperation

„Travel Charme“-Häuser kooperieren mit „Too Good To Go“

Gegen Lebensmittelverschwendung vorgehen und somit einen Beitrag zu mehr Nachhaltigkeit leisten – das ist das Ziel der Kooperation zwischen „Too good to go“ und Travel Charme. Nachdem im Sommer bereits zwei Häuser der Hotelkette mit der App gegen Lebensmittelverschwendung gestartet sind, schließen sich ab dem 1. Dezember 2023 sechs weitere „Travel Charme“-Häuser der Zusammenarbeit an.
Charles und Kamilla Kuchen
Aus dem Ausland
Aus dem Ausland

König Charles gegen Lebensmittelverschwendung

Im Vereinigten Königreich werden Schätzungen zufolge jedes Jahr rund zwölf Millionen Tonnen Lebensmittel entsorgt. Laut der britischen Zeitung „Telegraph“ beteiligt sich jetzt daher sogar König Charles III. mit einer eigenen Initiative am Kampf gegen Lebensmittelverschwendung.
In einer Urban Farm produziert das Start-up Kleinblatt Keimlinge und Gourmet-Pilze. (Foto: © Kleinblatt)
Präsentation
Präsentation

Nachhaltige Lebensmittel-Innovationen auf der Bundesgartenschau

Bio-Cracker aus gerettetem Gemüse, darauf eine pflanzliche Käse-Revolution aus Ackerbohnen und frische Keimlinge direkt aus einer „Urban Farm“: Auf der Bundesgartenschau in Mannheim präsentieren erfolgreiche Gründer der Universität Hohenheim nachhaltige Lebensmittel-Innovationen.