Café Kaffeebeere

Diskussion um Gastronomieverbot für Kinder

Kind trinkt aus Glas
Im Café Kaffeebeere sollen Kinder unter 10 Jahren ab sofort den Innenraum meiden. (Foto: © Ekaterina Pokrovsky/stock.adobe.com)
Das Café Kaffeebeere in der ostfriesischen Kleinstadt Esens hat für großen Aufruhr gesorgt. Grund dafür sind Eltern, die sich nicht genug um ihre Kinder kümmern. Infolgedessen hat das Café eine Maßnahme ergriffen, die nun auf Facebook eine heiße Diskussion entfacht hat.
Mittwoch, 03.08.2022, 15:02 Uhr, Autor: Sarah Kleinen

Seit Ende Juli sollen Familien mit kleineren Kindern den Innenraum des Cafés „Kaffeebeere“ meiden. Das stehe zwar auf keinem Schild, die Gäste würden aber „sehr, sehr nett“ darum gebeten, sagte Inhaber Martin Helwig der Deutschen Presse-Agentur. Er betreibt das Café gemeinsam mit Elena Helwig.

Grund dafür seien aber nicht die Kinder selbst, sondern die Eltern, die sich nicht um sie kümmerten, teilte Martin Helwig der Deutschen Presse-Agentur mit. „Einige Eltern überlassen die Kinder sich selbst, das geht in der Gastronomie einfach nicht.“ So berichtete das Kaffeebeere in einem Beitrag auf Facebook von einem Vorkommnis mit einer Familie, bei dem mindestens eines der Kinder eine gefährliche Situation provoziert hätte und die Eltern nicht eingegriffen hätten.

„Da wir nicht möchten, dass Kinder sich bei uns in Gefahr bringen, ziehen wir hier die Notbremse“, schrieb das Café am Tag des Vorfalls. Die Folge war die vorläufige Schließung des Cafés.

Am nächsten Tag gab das Café dann sein weiteres Vorgehen bekannt und äußerte das „Verbot“ für Kinder unter 10 Jahren, den Innenbereich des Cafés zu betreten. So postete die Kaffeebeere unter anderem: „Damit wir und unser Team weiter gute Gastgeber bleiben können und auch Freude an unserer Arbeit haben freuen wir uns über jeden ab 10 der gerne bei uns im Innenraum zu Gast sein möchte. Im Außenbereich ist weiterhin jeder herzlich willkommen.“

(Screenshot: © Facebook/Kaffeebeere)
(Screenshot: © Facebook/Kaffeebeere)

Empörung und Zustimmung

Dieser Facebook-Beitrag löste unterschiedliche Reaktionen aus. In Kommentaren wurde Empörung geäußert, aber auch Zustimmung. Eine Nutzerin schrieb: „Ich halte euren Weg für den absolut falschen! Wegen 1 % der Kinder (ja, einem lauten) alle andern zu strafen? Und alle Eltern zu strafen? Diese Eltern kommen nicht wieder, wenn ihre Kinder 10 Jahre alt sind.“

Eine andere Nutzerin befürwortet dagegen die Entscheidung des Cafés: „Sehr mutige Entscheidung, die ich komplett begrüße. An solch einen Punkt muss man als Gastronom auch erstmal gebracht werden … ein Café ist halt kein Abenteuerspielplatz. Wenn ich mal in Esens bin, komme ich gern auf einen Kaffee zu euch“.

Das Betreiber-Paar selbst bezeichnet die Situation als „superschade“. Doch das auslösende Vorkommnis sei nur die „Spitze des Eisberges nach 5 Jahren Kaffeebeere“ gewesen, wie das Café auf Facebook schreibt. „Unser Konzept mit den weiten, freien Flächen und den Abständen zwischen gemütlichen Sesseln verführt natürlich die Kinder dazu auch mal rumzurennen und zu toben. Die Entwicklung, dass die Eltern sich nicht mehr verantwortlich für ihre Kinder fühlen, die hier zu erkennen ist, widerspricht damit leider etwas dem Gedanken des gemütlichen Charakters einer KaffeeLounge“, begründet die Kaffeebeere weiter.

Dehoga rät von solchen Maßnahmen ab

Zweifel am Erfolg einer solchen Maßnahme äußerte der Hotel- und Gaststättenverband Niedersachsen (Dehoga). „Ich bin da skeptisch“, sagt Geschäftsführer Rainer Balke der Deutschen Presse-Agentur. Gastronomen seien grundsätzlich für ihr Handeln selbst verantwortlich, so lange sie nicht jemanden rechtswidrig diskriminieren. Von solchen Ausschlüssen rate er aber wegen der öffentlichen Diskussionen und der Breitenwirkung eher ab.

Der Dehoga-Chef betont auch, dass es sich um Einzelfälle handele, wenn Situationen mal eskalierten. „Tobende Kinder mit ignoranten Eltern sind sicher kein Massenproblem in der Gastronomie“, sagt er.

(dpa/Facebook/SAKL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Schlager Café in Düsseldorf
Schlagerparadies
Schlagerparadies

Erstes Schlager Café ist in Düsseldorf eröffnet

Mit einem bunten Mix aus Live-Musik, Kulinarik und Schlager-Ikonen hat am 10. April 2025 das neue Schlager Café im Düsseldorfer Schlösser Quartier offiziell eröffnet. Auf über 2.000 Quadratmetern vereint das Konzept kulinarisch, dekorativ und konzeptionell Gastronomie mit Show.
Eröffnung Café Stadtfrau mit Irmgard Querfeld, Anita Querfeld, Andrea Winkler, Karoline Klezl sowie zahlreichen Frauen aus der Gastronomie und dem Tourismus
Anerkennung
Anerkennung

Spektakuläre Aktion zur Ehrung von Frauen

Was für ein Statement! Bis zum Weltfrauentag am 8. März firmiert das traditionsreiche Wiener Kaffeehaus „Landtmann“ um und wird kurzzeitig zum „Café Stadtfrau“. Mit der Kampagne soll der Fokus auf das Engagement von Frauen in Gastro und Tourismus gelenkt werden. 
Blick in das Cafe Stullenfaberik in Leipzig
Neueröffnung
Neueröffnung

Stullenfabrik geht in Leipzig an den Start

Im Sächsischen heißt die leckere Kombination aus Brot und verschiedenen Aufstrichen oder Belägen liebevoll „Bemme". Eben solche bietet das neue Café im Graphischen Viertel seit Montag seinen Gästen an.  
Lambros Petrou zeigt ein Schild mit der Aufschrift „Kein Eintritt mit Jogginghose“.
Hausrecht
Hausrecht

Kein Zutritt in Jogginghosen

Geschmack liegt ja bekanntlich ganz im Auge des Betrachters und ist recht individuell. Was dem einen gefällt, kann beim nächsten schon für Schaudern sorgen. Was also tun, wenn die Gäste im eigenen Café modisch aus der Rolle fallen? 
Das Stuttgarter Frühlingsfest ist nicht der Ort für einen Joint. (Foto: © picture alliance /Eibner-Pressefoto/Wolfgang Frank)
Cannabis-Konsum
Cannabis-Konsum

Kiffen auf dem Stuttgarter Frühlingsfest verboten

Erwachsene dürfen zwar jetzt Cannabis rauchen. Sie dürfen das aber nur, wenn keine Kinder und keine Jugendlichen dabei sind. In der Baden-Württembergischen Stadt hat man sich daher jetzt dazu entschieden, den Konsum auf dem ersten Volksfest des Jahres zu verbieten.
Zenchef ist eine Restauranttechnologie-Plattform. (Foto: © Chantal Arnts)
Wachstum
Wachstum

Offizieller Markteintritt von Zenchef

Die europäische Restauranttechnologie-Plattform verkündet den offiziellen Launch in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Das Unternehmen will künftig in der Region die Widerstandsfähigkeit der Gastronomiebranche stärken.
Der neue Store von Le Crobag am Flughafen Düsseldorf (Foto: © Le Crobag)
Neueröffnung
Neueröffnung

Le Crobag setzt Rollout am Flughafen Düsseldorf fort

Der System-Gastronom Le Crobag treibt seine Expansion am Flughafen Düsseldorf weiter voran. Nach der Eröffnung eines Concept-Stores gibt es ab sofort einen weiteren Shop im neuen Design im Besucherbereich.
Café EL&N im Westfield Hamburg-Überseequartier
Mixed-use-Projekt
Mixed-use-Projekt

Westfield Hamburg-Überseequartier bringt gastronomische Highlights an die Elbe

Unibail-Rodamco-Westfield (URW) Germany etabliert im Westfield Hamburg-Überseequartier einen außergewöhnlichen Hotspot mit mehr als 40 gastronomischen Konzepten. Vor allem für die gehobene Gastronomie an der Waterfront mit direktem Elbblick wurden spannende Partner an Bord geholt.
Knuspr-Lieferung nach Hause
Wochenend-Café
Wochenend-Café

Knuspr startet in der Gastronomie

Der Online-Supermarkt Knuspr hat die Gründung der Gastro-Tochter Kleiner Kern GmbH bekannt gegeben. Diese bietet nicht nur Lieferungen auch an Sonn- und Feiertagen, sondern wird in der Münchner Innenstadt ein Wochenend-Café eröffnen.