Interview mit Jochen Kramer

Die Zeit der großen Preisexplosionen ist vorbei – wo es nun wieder günstiger werden könnte

Jochen Kramer, Geschäftsleitung SALOMON FoodWorld, im HOGAPAGE Interview.
Jochen Kramer, Geschäftsleitung SALOMON FoodWorld, im HOGAPAGE Interview. (Foto: © SALOMON FoodWorld)
Die Gastro-Branche ist einerseits froh, dass Corona vorbei ist, andererseits gibt die Energiekrise als Folge des Ukrainekriegs sowie die anhaltende Inflation weiterhin Grund zur Sorge. Jochen Kramer, Geschäftsleitung Salomon FoodWorld, analysiert im Gespräch mit HOGAPAGE die aktuelle Lage und wagt einen Ausblick auf die weitere Entwicklung der Preise auf dem Rohstoffmarkt.
Montag, 10.04.2023, 12:57 Uhr, Autor: Daniela Müller

Herr Kramer, wie nehmen Sie die aktuelle Stimmung in der Gastronomie wahr?

Ich hatte den Eindruck, dass die Stimmung der Gastronomen auf der Internorga – und auch bei den anderen Frühjahrsmessen – sehr gut war. Das hängt sicher damit zusammen, dass wir Corona hinter uns und sich die ganzen Preisexplosionen beruhigt haben. Deshalb spüren wir jetzt erstmals wieder eine echte Aufbruchsstimmung in der Branche. 

Preisentwicklungen im Bereich der Rohstoffe spüren Sie als Hersteller als Erster, was ist Ihr Eindruck derzeit? Geht die Fahrt weiter steil bergauf oder rechnen Sie zeitnah mit relevanter Entspannung?

In vielen Bereichen sehen wir, dass sich das Niveau bei den Rohstoffpreisen seit der zweiten Jahreshälfte 2022 wieder stabilisiert hat. Natürlich haben wir Ende des vergangenen Jahres die Energie-Thematik gespürt. Aber derzeit sind die Preise weitgehend stabil und in einigen Bereichen bemerken wir sogar eine Entspannung. Besonders dort, wo die Preisentwicklungen besonders heftig waren. Aber Fakt ist, dass wir die Rohstoffpreise von 2019 nicht einmal ansatzweise wiedersehen werden. Die enormen Sprünge werden sich abbauen, jedoch bleiben deutliche Steigerungen hängen. Für den Gastronomen bedeutet das trotzdem echte Hoffnung, da die Preise auf den Speisekarten bereits angepasst wurden. Wenn also die Ware in den kommenden Wochen im Einkauf günstiger wird, kann er seine Marge und seinen Profit verbessern.

Inwiefern spielen denn die gestiegenen Lohnkosten hier eine Rolle?

Das kommt sicher noch on top. In vielen Bereichen der Lebensmittelproduktion sind jedoch die Rohstoffpreise der ausschlaggebende Faktor. Bei uns wird etwa ein Beefburger aus 98 Prozent Rindfleisch gefertigt, dazu kommen dann noch die Prozesskosten, also z.B. Energie- und Lohnkosten. Das bedeutet, dass der Effekt, den die Rohstoffpreise haben, immer dominant ist. Steigen sie, dann merken wir das spürbar.

In welchen Bereichen bzw. bei welchen Rohstoffen bemerken Sie derzeit eine Entspannung bei der Preisentwicklung? Fangen wir mit Weizen an, hier hat sich ja bereits einiges getan.

Nachdem der Weizenpreis sich zwischenzeitlich an der Börse fast verdoppelt hat, ist er nun wieder um 30 Prozent gefallen. Das heißt jedoch nicht, dass alle Weizen-Produkte davon profitieren. Insbesondere der höherwertige Weizen ist noch immer eine Ausnahme, da die Nachfrage sehr hoch ist. Bei einigen Weizenprodukten sehen wir dementsprechend keine Entspannung. Zudem sind viele Produkte mit Weizen sehr energie- und arbeitsintensiv – trotz Strompreisbremse bleiben da Mehrkosten hängen.

Wie sieht es im Bereich Huhn aus?

Hier sind die Preise aufgrund der Ukraine-Krise um mehr als 1,20 €/kg nach oben geschossen. Tatsächlich fehlten aus der Ukraine 13.000 Tonnen Rohstoff pro Monat. Diese fehlenden Mengen mussten in den anderen europäischen Ländern und in Asien und Südamerika ausgeglichen werden. Trotzdem hat die Verknappung zu Preissteigerungen geführt. Mittlerweile ist es so, dass die Ware aus Osteuropa sowie aus Brasilien und Thailand wieder günstiger geworden ist. Die deutsche Ware ist so gefragt, dass da kaum Entspannung stattfindet. Wir erwarten aber keine weitere Steigerung für die deutsche Rohware – meine persönliche Hoffnung ist eine Entspannung im 2. Halbjahr.

Weiterlesen

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Oliver Röder
Interview
Interview

Oliver Röder über seinen Amtsantritt als Präsident der Jeunes Restaurateurs Deutschland

Seit dem Jahreswechsel haben die JRE-Deutschland mit Oliver Röder (Burg Flamersheim, Euskirchen) einen neuen Präsidenten. Im Interview verrät der Spitzenkoch unter anderem, welche Vorhaben er in seiner Amtszeit verwirklichen will.
Phillip Preuß
Interview
Interview

Phillip Preuß über nachhaltiges Wirtschaften in der Betriebsgastronomie

Flexible Lösungen sind in der Betriebsgastronomie gefragter denn je. Im Interview spricht Phillip Preuß, Geschäftsführer des Cateringunternehmens L&D;, darüber, wie er den schwankenden Gästezahlen nach der Pandemie und dem Fachkräftemangel begegnet.
Michael Mohrenweiser
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

Wie Gastronomen und Hoteliers zu einer nachhaltigen Lieferkette beitragen können

Man erkennt sie an der blauen Farbe – die Paletten von Chep. Auch Gastronomen und Hoteliers können Warenlieferungen auf einem solchen blauen Ladungsträger erhalten. Chep holt diese Paletten wieder ab, um sie im Sinne der Nachhaltigkeit wiederzuverwenden. Wie das Ganze funktioniert, erklärt Michael Mohrenweiser im Interview mit HOGAPAGE.
Yvonne Göttlinger in der Küche.
HOGAPAGE Interview
HOGAPAGE Interview

Von der Heilerziehungspflegerin zur Köchin

Yvonne Göttlinger aus Utting am Ammersee absolviert derzeit eine Ausbildung als Köchin bei Seachefs. Im Interview mit HOGAPAGE spricht Sie über ihren Weg in die Gastronomie, die Ausbildung zur Köchin und das Leben an Deck.
Christian Mook.
HOGAPAGE Interview
HOGAPAGE Interview

Christian Mook über seinen Erfolg, neue Projekte und aktuelle Branchen-Trends

Christian Mook, Gründer und Geschäftsführer der Mook Group, zählt zu Deutschlands erfolgreichsten Gastronomen. Er ist als Trendsetter bekannt. Im Interview mit der HOGAPAGE Redaktion spricht er über das Geheimnis seines Erfolgs, aktuelle Herausforderungen und Trends.
Bernhard Moser.
HOGAPAGE Interview
HOGAPAGE Interview

Bernhard Moser über aktuelle Herausforderungen in der Gastronomie

Im Interview mit der HOGAPAGE Redaktion spricht der Geschäftsführer des Restaurants „SodaZitron“ und Vorsitzender der Dehoga Berlin Fachgruppe Flagship, Bernhard Moser, über die Corona-Jahre, aktuelle Herausforderungen in der Gastronomie und künftige Entwicklungen der Branche.
Andre Fritschka
Ratgeber
Ratgeber

So können Gastronomen die Energiekrise überstehen

Die steigenden Energiepreise sorgen für eine Explosion der Nebenkosten: Andre Fritschka ist Betreiber des Portals Tariftaucher.de und kennt die Sorgen der Gastronomen. Im Interview mit HOGAPAGE gibt er Tipps, wie man die Krise gut übersteht. 
QR-Code scannen und digitale Speisekarte ansehen.
Interview
Interview

Wie sieht Digitalisierung in der Gastro-Branche aus?

Das Thema Digitalisierung beschäftigt Gastronomen. Aber wie sieht die Realität in kleinen und großen Betrieben tatsächlich aus? Im Interview sprechen Dennis Grote, Geschäftsführer von „yaya – World of Bowls“, und Torsten Petersen, Vorstand der Enchilada Gruppe, darüber.
Koch und Auszubildende beim Anrichten in der Küche
Interview
Interview

Die jungen Generationen vom Gastgewerbe überzeugen

Neue Generation, neue Standards: Was die Gen Z und Millennials in der Hospitality-Branche voraussetzen und wie sich das Gastgewerbe aufstellen sollte, um junge Talente in der Branche zu halten, erklärt Michael Scheiblich von Planday im Interview mit HOGAPAGE.