Umgedacht

„Die Kochfabrik“: Patrick Diehr verwandelt Beilagen zu Stars auf dem Teller

Patrick Diehr
Patrick Diehr, Inhaber und Geschäftsführer von „Die Kochfabrik“ (Foto: © Bianca Becker)
Einfach mal den Fokus ändern: Mit einem neuen Food-Konzept hat das Catering-Unternehmen „Die Kochfabrik“ den Mittelpunkt auf dem Teller verändert. Welche Lebensmittel spielen hier nun die Hauptrolle?
Montag, 06.03.2023, 16:18 Uhr, Autor: Sarah Kleinen

Das Catering Unternehmen „Die Kochfabrikaus Hamburg hat ein neues Food-Konzept entwickelt, das pflanzliche Lebensmittel in den Vordergrund rückt: Floral Cuisine.

„Floral Cuisine bedeutet für uns die Umkehrung des Mittelpunkts auf unseren Tellern“, erklärt Inhaber und Geschäftsführer Patrick Diehr. „Ein bewusster und reduzierter Fleischkonsum ist für mich nicht nur ein aktueller Trend, sondern absolut zukunftsweisend“. So spielen in seinem Food-Konzept saisonales Gemüse, frische Kräuter und Pilze die Hauptrolle.

Für ein bewusstes Geschmacks- und Genusserlebnis

„Alle Speisen sind so konzipiert, dass man sie vegan oder vegetarisch genießen kann, ohne etwas zu vermissen. Wer möchte, toppt das Ganze dann zum Beispiel mit unserem knusprigen Landhuhn oder saftigem Fleisch von unseren eigenen Weiderindern“, beschreibt Diehr das Konzept. Dabei gehe es ihm nicht um den Verzicht, sondern um das bewusste Geschmacks- und Genusserlebnis, das auch ohne Fleisch aufregend und besonders sein kann.

Smörrebröd mit Möhrenbutter, gepickelter Ingwer-Gurke, frischem Meerrettich und geräucherter Meerforelle on top aus der neuen Floral Cuisine Kulinarik (Foto: © Björn Weinbrandt)
Smörrebröd mit Möhrenbutter, gepickelter Ingwer-Gurke, frischem Meerrettich und geräucherter Meerforelle on top aus der neuen Floral Cuisine Kulinarik (Foto: © Chris Hartwich)

„Bei der Kulinarik richten wir uns nach der Saison und arbeiten beispielsweise mit frischem Spargel, Gurke, Zucchini, Pilzen, Bete oder Wurzelgemüse“, so Diehr. Neben dem Fokus auf pflanzlichen Zutaten ging es ihm auch darum, Gerichte zu entwickeln, die mit nur wenigen Zutaten auskommen, nur wenig Strom bei der Zubereitung beanspruchen und auf dem Event mit nur wenigen Handgriffen zu vollenden sind. „Das spart wichtige Ressourcen bei der Produktion und in der Logistik“, sagt er.

Der Visionär Patrick Diehr

Bei der Entwicklung seiner Food-Konzepte geht es Patrick Diehr und seinem Team immer darum, kulinarische Erinnerungen zu schaffen. Also auch einmal traditionelle Gerichte oder typisches Soulfood neu zu interpretieren. So finden sich in der Floral Cuisine Kulinarik auch ein knuspriges Croque Madame mit Trüffelmayonnaise, würzigem Käse und Nordsee-Queller oder ein Frankfurter Spiegelei mit grüner Sauce und Holsteiner Katenschinken on top.

Weiterlesen

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Pommes Freunde
Lagardère Travel Retail
Lagardère Travel Retail

Drei neue Konzepte eröffnen im Foodcourt des Nürnberger Hauptbahnhofs

Drei starke Marken ziehen in die Nürnberger Markthalle ein. Damit schließt Lagardère Travel Retail den ersten Modernisierungsabschnitt im Foodcourt des Nürnberger Hauptbahnhofs ab.
Alex
Umzug
Umzug

Alex schließt im Alsterpavillon und eröffnet neu am Rothenbaum

Nach rund 25 Jahren stellt das „Alex“ im Alsterpavillon am Jungfernstieg in Hamburg den Betrieb ein. Der Hansestadt bleibt das Gastronomiekonzept jedoch treu: Noch vor Weihnachten soll im Multimedia Centre Rotherbaum ein neuer Standort eröffnen – inklusive modernem Design-Konzept.
Speisekarte
Ratgeber
Ratgeber

Lebensmittelkennzeichnung in Gastronomie und Catering

Allergene, Zusatzstoffe und Herkunftsangaben – was auf verpackten Lebensmitteln längst gesetzlich geregelt ist, gilt auch für Restaurants, Kantinen und Cateringbetriebe. Klare, korrekte Angaben schaffen nicht nur Rechtssicherheit, sondern stärken auch das Vertrauen der Gäste. Ein Überblick über die wichtigsten Pflicht- und freiwilligen Angaben auf Speisekarten.
Zusje
Markteintritt
Markteintritt

Niederländisches Gastro-Konzept Zusje kommt nach Deutschland

In den Niederlanden ist Zusje bereits erfolgreich. Nun kommt das Erlebnisgastronomiekonzept erstmals auch nach Deutschland. Die Expansion erfolgt in Partnerschaft mit der Gustoso Gruppe.
Frau lacht Mann an
Wochenendkonzept
Wochenendkonzept

Sticks’n’Sushi bringt den Bottomless Brunch nach Berlin

Sushi, Sounds und Sharing-Gerichte: Ab dem 1. November startet Sticks’n’Sushi in Berlin ein neues Wochenendformat. Mit dem „Bottomless Brunch“ will das dänisch-japanische Restaurant Genuss, Gemeinschaft und Atmosphäre auf besondere Weise verbinden.
Waffeln
Inklusions-Café
Inklusions-Café

Coffee, Brownies & Downies setzt auf hochwertiges Food-Konzept

Durch das inklusive Café- und Tagesbarkonzept mit Kaffeerösterei und -vertrieb soll ein gelebtes berufliches Miteinander von Menschen mit und ohne Behinderung geschaffen werden. Gäste will man dabei jedoch nicht in erster Linie mit dem Thema Inklusion gewinnen, sondern mit einem überzeugenden Food-Konzept in einer einzigartigen Atmosphäre.
Mexican-American Fast Food von Munchies
Brand Collective
Brand Collective

Munchies schließt sich Riviera Calling an

Mit „Riviera Calling“ startet ein neues Brand Collective, das Gründer sowie neue Food-Konzepte beim Markenaufbau und Wachstum unterstützt. Erste Konzepte wie Waldbacher Wirtsleut, Gimme Gelato und Dogtown Burrito Company sind bereits an Bord – nun stößt auch das Berliner Erfolgsformat Munchies dazu.
Interior von To The Bone
Next level
Next level

To The Bone entwickelt Erfolgskonzept weiter

Das Außergewöhnliche erreicht man nur, wenn man fortwährend selbst die besten Ideen hinterfragt. Deshalb geht das Restaurant, das in Sachen italienische Fleischkultur über die Berliner Stadtgrenzen hinaus bekannt ist, nun die nächsten Schritte. 
„Le Burger Lounge“ im SCS Multiplex
Neues Konzept
Neues Konzept

Le Burger denkt die Wiener Kaffeehauskultur neu

Das Familienunternehmen erweitert seinen Standort in der Shopping City Süd (SCS). Neben dem bestehenden Stammlokal soll auf zusätzlichen 150 m² eine stilvolle Lounge entstehen. Mit dem neuen Konzept verfolgt Le Burger das Ziel, die Wiener Kaffeehauskultur im Multiplex wieder aufleben zu lassen.