Wiedereröffnung

Deutschlands ältestes Kaffeehaus ist zurück

Gasthaus und Café „Zum Arabischen Coffe Baum“
Das Gasthaus und Café „Zum Arabischen Coffe Baum“ ist nun wieder geöffnet. (Foto: © Maja Küßner)
Die Sanierung von Deutschlands ältestem durchgängig betriebenen Kaffeehaus „Zum Arabischen Coffe Baum“ in Leipzig ist vollendet: Nach rund sechs Jahren Schließzeit sind Restaurant und Café unter neuen Pächtern wieder für Gäste geöffnet.
Freitag, 11.04.2025, 12:55 Uhr, Autor: Sarah Kleinen

Das Traditionshaus „Zum Arabischen Coffe Baum“ (Kleine Fleischergasse 4) ist das zweitälteste, durchgehend geöffnete Café-Restaurant Europas. Seit 1711 wird hier Sachsens liebstes Getränk, der Kaffee, ausgeschenkt.

Nach dem Ende der Bewirtschaftung der Gastronomie durch den vorherigen Pächter Peter Steffen zum Jahresende 2018, erfolgte ab 2019 schrittweise eine umfangreiche Teilsanierung, die sich durch in der Corona-Pandemie ausgelöste Lieferengpässe und unvorhersehbare Herausforderungen in der Bausubstanz mehrfach verzögerte.

Die ursprünglich mit 250.000 Euro kalkulierten Kosten beliefen sich auf ca. 3,8 Millionen Euro, wovon der Freistaat Sachsen eine Million Euro beisteuerte. Die neuen Pächter Henrik Dantz und Sven Gerling investierten zusätzlich in Gastronomietechnik und Einrichtung.

Nach somit rund sechs Jahren Schließzeit sind Restaurant und Café jetzt wieder eröffnet. Auf drei Etagen lebt damit die Kaffeehaustradition in dem mehr als 400 Jahre alten Haus wieder auf. In Kürze soll zudem die Einrichtung der überarbeiteten Ausstellung des Stadtgeschichtlichen Museums beginnen, die ab dem 1. Juli 2025 bei freiem Eintritt für Besucher geöffnet sein soll. 

Das hat das Café zu bieten

Auf den drei Etagen des Lokals gibt es verschiedene Restaurants und Cafés. Im Erdgeschoss befinden sich die Lehmannsche Stube, das Schumann-Zimmer und der Kaisersaal. Im ersten Obergeschoss ist das Restaurant „Künstlercafé“ und im zweiten Obergeschoss befinden sich die Restaurants „Wiener Café“ und „Café Français“ sowie ab dem 1. Juli das „Museum Zum Arabischen Coffe Baum“. Insgesamt kümmern sich rund 50 Angestellte um das Wohl der Gäste. 

Neben klassischen Kaffeehausspezialitäten und Kuchen, gibt es deutsche Küche, die mit saisonalen Produkten aus der Region zubereitet wird. Auch Spezialitäten wie Leipziger Allerlei, Gose, Leipziger Lerchen und eine Auswahl an regionalen Weinen und Bieren sind auf der Speisekarte zu finden. Angeboten werden als Hauptgang auch beliebte Klassiker wie Wiener Schnitzel vom Kalb, Geschmorte Rindsroulade, Ochsenbäckchen, Konfierter Kabeljau sowie Grützwurst, wie von Oma.

Der „Coffe Baum“ war in der Vergangenheit stets auch ein Anziehungspunkt für prominente Gäste. So traf sich seit 1833 der Musikkritiker und Komponist Robert Schumann regelmäßig mit seinen Davidsbündlern zum Stammtisch. Aber auch August der Starke, Georg Philpp Telemann, Johann Sebastian Bach, Christian C. Gellert, Johann Wolfgang von Goethe, Napoleon oder Ex-Bundeskanzler Gerhard Schröder kehrten hier gern ein. 

(Leipzig Region/SAKL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

„Le Burger Lounge“ im SCS Multiplex
Neues Konzept
Neues Konzept

Le Burger denkt die Wiener Kaffeehauskultur neu

Das Familienunternehmen erweitert seinen Standort in der Shopping City Süd (SCS). Neben dem bestehenden Stammlokal soll auf zusätzlichen 150 m² eine stilvolle Lounge entstehen. Mit dem neuen Konzept verfolgt Le Burger das Ziel, die Wiener Kaffeehauskultur im Multiplex wieder aufleben zu lassen.
Luckin Coffee
Expansion
Expansion

Luckin Coffee expandiert in die USA

Die Coffeeshop-Kette aus China startet in den USA. Luckin Coffee hat seine ersten beiden Filialen in New York eröffnet. Damit tritt die Kette erstmals in den US-Markt ein. 
Starbucks
Vergütung
Vergütung

Starbucks-Chef bekommt fast 96 Millionen Dollar

Starbucks kämpft mit Problemen: Weil Gäste weniger Geld ausgeben, schwächelt das Geschäft. Im vergangenen Jahr wurde ein neuer Chef geholt, um das zu richten. Jetzt macht die Kaffeehauskette seine Vergütung öffentlich.
Starbucks
Umstrukturierung
Umstrukturierung

Neuer Starbucks-Chef plant einige Veränderungen

Bei Starbucks soll sich einiges ändern: Die Kaffeekette kämpft derzeit mit Umsatzrückgängen – vor allem im wichtigsten Markt USA. Der neue Chef will nun einiges unternehmen, um die Kette wieder auf Kurs zu bringen.
EL&N
Neubau
Neubau

Kaffeehauskette EL&N bringt erstes Café nach Deutschland

Im Erdgeschoss des Neubaus „Eckhaus“ in Düsseldorf eröffnet die Londoner Spezialitäten-Kaffeehauskette EL&N; das „most instagrammable“ Café. Es ist das erste Lokal der Kette in Deutschland.
Eröffnung des neuen Showrooms von SEB Professional Germany
Getränkelösungen
Getränkelösungen

SEB Professional Germany eröffnet neuen Showroom in Frankfurt

SEB Professional Germany stärkt seine Marktpräsenz mit einem neuen Showroom in Frankfurt: Direkt am Westhafen präsentiert der Anbieter professioneller Getränkekonzepte erstmals sein komplettes Markenportfolio im Beverage-Bereich dauerhaft unter einem Dach.
Zimmer im Le Méridien Frankfurt
Sanierung
Sanierung

Le Méridien Frankfurt nach Kernsanierung wiedereröffnet

Das Le Méridien Frankfurt schlägt ein neues Kapitel auf: Nach umfassender Kernsanierung und Investition in Millionenhöhe präsentiert sich das denkmalgeschützte historische Palais aus dem Jahr 1905 nun mit einem neuen Designkonzept zwischen Tradition und urbaner Leichtigkeit.
Palais Keller im Hotel Bayerischer Hof
Wiedereröffnung
Wiedereröffnung

Münchner Traditionslokal kehrt zurück: Palais Keller im Hotel Bayerischer Hof öffnet wieder

600 Jahre Geschichte erwachen zu neuem Leben: Ganze fünf Jahre lang war der Palais Keller im Hotel Bayerischer Hof geschlossen – jetzt kehrt das Münchner Traditionslokal zurück. Am 2. Dezember öffnet das historische Restaurant wieder seine Türen.
Kaffee Swizy
Analyse
Analyse

Das sind die Kaffeetrends 2026

Eiskalt, fruchtig, würzig – und persönlicher denn je: Die Kaffeeexperten von J. Hornig haben die wichtigsten Entwicklungen aus Barista-Szene, Social Media und Gastronomie für 2026 analysiert. So viel sei verraten: 2026 wird experimentell und zugleich so persönlich wie nie zuvor.