Jasmin Seipp bei ihrem Pitch
Jasmin Seipp bei ihrem Pitch während des Wettbewerbs (Foto: © Leaders Club)

„Wir waren guter Dinge“

„Wir waren während der Pandemie unglaublich kreativ und haben uns wirklich gut durchgekämpft“, betont Jasmin Seipp. Ganz nach dem Motto „Wir boxen uns durch“ habe man Geschenkboxen an Firmen und Privatkunden verkauft und deutschlandweit versendet. „Unser Gastraum wurde zum Versandlager“, erinnert sich die Gastronomin.

Das Küchenteam habe Speisen eingekocht und das Service Team habe unter der eigenen Marke „Tellerrando“ Essen in umweltfreundlichen Pfandboxen auf dem Fahrrad in der Nachbarschaft ausgeliefert. „Es war hart, aber wir waren guter Dinge, die Pandemie zu überstehen und dann einfach wieder mit einem verkleinerten Geschäft von vorn zu beginnen“, erläutert Jasmin Seipp.

„Wir hatten nur Pech“

Doch dann kam der Angriffskrieg auf die Ukraine – die wirtschaftlichen Folgen waren sozusagen der finale Dolchstoß. Schweren Herzens musste man im Sommer 2022 – genau vier Jahre nach der Eröffnung – den Betrieb schließen.

„Das war unglaublich bitter und traurig, denn wir hatten eigentlich bewiesen, dass das Konzept, einen Gastronomiebetrieb als Sozialunternehmen zu betreiben, funktioniert. Wir hatten nichts falsch gemacht. Wir hatten einfach nur unglaublich Pech“, sagt Jasmin Seipp.

Doch eine Insolvenz konnte vermieden werden. „Wir hatten genug Zeit, für das Team gute Lösungen zu finden und unser Personal an neue Betriebe zu vermitteln. Das war uns wichtig“, betont Jasmin Seipp.

„Wir haben noch Großes vor!“

So lebt das Konzept auch heute noch weiter: Aus dem Café ist 2021 die „Über den Tellerrand Gastro Akademie“ entstanden – ein Qualifizierungsprogramm für Menschen mit Flucht- und Migrationshintergrund für das Gastgewerbe. „Hier können wir unser Wissen und unsere Erfahrung aus den letzten vier Jahren einbringen und unser Wirken fortführen“, sagt Jasmin Seipp.

50 Menschen aus mehr als 20 Nationen haben das Programm bereits erfolgreich absolviert. Einen Großteil konnte man in Gastronomiebetriebe in Arbeit, Ausbildung oder Praktika vermitteln. „Hier sehen wir noch unglaublich viel Potential und haben noch Großes vor!“, verkündet Jasmin Seipp.

PS: Der Deutsche Gastro-Gründerpreis 2023 wird am 10. März auf der Internorga in Hamburg verliehen. Die zehn Finalisten stehen bereits fest.

(SAKL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Internorga 2023
Messe
Messe

Internorga 2023 kommt mit Neuerungen

Auch im kommenden Jahr findet wieder die internationale Leitmesse für Hotellerie, Gastronomie, Bäckereien und Konditoreien statt. Dabei setzt die Messe neben bewährten Bereichen auch auf neue Konzepte.
Flieten Franz gewinnt Deutschen Gastro-Gründerpreis
Auszeichnung
Auszeichnung

Gewinner des Gastro-Gründerpreises 2022 gekürt

In einer spannenden Endrunde im Rahmen der Internorga hat das Fachpublikum am 30. April 2022 per Live-Voting entschieden: Der Deutsche Gastro-Gründerpreis geht nach Trier.
Die Gewinner des Gastro-Gründerpreises 2019
Wettbewerb
Wettbewerb

Der Gastro-Gründerpreis 2020 ruft

Bewerbungen werden wieder angenommen: Existenzgründer können wieder ihre innovativen und kreativen Gastro-Konzepten vorstellen. Dem Hauptgewinner-Team winkt ein sattes Startkapital.
Dr. Raphael Gansch
Personalie
Personalie

Wechsel an der Spitze bei Nordsee

Dr. Raphael Gansch übernimmt zum 1. Juni 2025 die Rolle des Chief Executive Officer (CEO) bei dem Fisch-Spezialisten. Er folgt damit auf Kai Bordel, der das Unternehmen auf eigenen Wunsch verlässt. 
Schloss Johannisberg
Neue Betreiber
Neue Betreiber

Favorite Parkhotel übernimmt Gastronomie auf Schloss Johannisberg

Das Schloss Johannisberg im Rheingau richtet seine Gastronomie neu aus: Seit Anfang Mai 2025 übernimmt das Favorite Parkhotel aus Mainz die gastronomischen und veranstalterischen Aktivitäten am Standort.
Strandbar 54° Nord
Abriss
Abriss

Strandbar 54° Nord wird abgerissen

Eine Ära geht zu Ende: Die Pfahlbauten am Strand von St. Peter-Ording genießen Kultstatus. Nun laufen die Abrissarbeiten eines besonders bekannten Restaurants auf Stelzen.
Mark Muijrers, Andreas Neininger und Gordon Kleebaum
Charity-Aktion
Charity-Aktion

Der Kölner gastRUNomie Lauf kehrt zurück!

Nach einer fünfjährigen, pandemiebedingten Pause kehrt der beliebte Kölner gastRUNomie Lauf mit seiner 9. Ausgabe zurück. Am 21. September 2025 schnüren Kölner Gastgeber und Freunde der Gastronomie erneut gemeinsam die Laufschuhe für den guten Zweck. 
Zwei Verpackungen mit Essen
Beschluss
Beschluss

Bayern verbietet Kommunen die Verpackungssteuer

In Tübingen darf sie erhoben werden, in anderen Städten wird sie noch kontrovers diskutiert: Die Verpackungssteuer auf Einwegverpackungen für Essen und Getränke. In Bayern bezieht die Staatsregierung nun klar Stellung. 
Gruppe im speist im Restaurant
Umfrage
Umfrage

Skepsis zur Mehrwertsteuersenkung: Steuerfreier Essenszuschuss könnte helfen

Genuss statt Schnell-Imbiss: In der Mittagspause legen die Deutschen immer mehr Wert auf Qualität statt auf Schnelligkeit, wie eine aktuelle Umfrage zeigt. Die Studie liefert zudem eine Überraschung: Ein steuerfreier Essenszuschuss könnte die Unterstützung lokaler Restaurants mehr als verdoppeln – trotz der Skepsis der Gäste gegenüber der geplanten Mehrwertsteuersenkung auf Speisen ab 2026.