DAX-Unternehmen

Delivery Hero erhöht Prognose nach Bestellboom

Essenslieferung in Tüten
Haupttreiber des Umsatzwachstums bei Delivery Hero waren geschlossene Restaurants und der Trend zum Essen zu Hause. (Foto: © sinenkiy/stock.adobe.com)
Eine Rekordsumme an Bestellungen treibt Delivery Hero an. Angesichts des Bestellbooms erhöhte der Essenslieferant seine Prognose für das laufende Geschäftsjahr.
Mittwoch, 28.10.2020, 10:07 Uhr, Autor: Natalie Ziebolz

Die Bestellungen des Essenslieferanten Delivery Hero haben sich im dritten Quartal gegenüber dem Vorjahr auf den Rekordwert von 362 Millionen verdoppelt. Während des gesamten Quartals verarbeitete die Gruppe durchschnittlich über 120 Millionen Bestellungen pro Monat. Die Umsätze von Delivery Hero stiegen im dritten Quartal 2020 gegenüber dem Vorjahr um 99% auf 776 Millionen EUR, während das Bruttowarenvolumen (GMV) gegenüber dem Vorjahr um 70% auf 3,4 Milliarden EUR zulegte. Dies ist damit das siebte Quartal in Folge, in dem das Umsatzwachstum rund 100% betrug.

Das DAX-notierte Unternehmen will sich nun weiter auf die Erweiterung seines Angebots konzentrieren. Der Fokus liegt dabei auf dem schnellen Handel, dem sogenannten Q-Commerce, bei dem Lebensmittel und Haushaltsprodukte in weniger als 60 Minuten zum Kunden gebracht werden. Delivery Hero ist mit dem Geschäftsfeld bereits in 41 Märkten aktiv.

Expansion in Asien, Lateinamerika und MENA

Delivery Hero hat im 3. Quartal mehrere strategische Investitionen getätigt, um seine geographische Präsenz zu stärken. Durch die Übernahme von Glovos Betrieben in Lateinamerika konnte das Unternehmen seine Dienstleistungen auf Peru, Costa Rica, Honduras, Guatemala und Ecuador ausweiten und gleichzeitig die Betriebe in Argentinien, Panama und der Dominikanischen Republik stärken.

Auch Asien hat sich als attraktiver Markt erwiesen. Der organische Eintritt von Foodpanda in sechs japanische Städte hat die Reichweite von Delivery Hero in der Region gefestigt. Die ersten Betriebswochen zeigten zudem ermutigende Ergebnisse in Bezug auf Kundenverhalten und Auftragswachstum. Bis Ende des Jahres möchte der Essenslieferant in das lokale Ökosystem investieren und in weitere Städte expandieren. In Südkorea wird erwartet, dass die Partnerschaft zwischen Delivery Hero und Woowa bis Ende 2020 die behördliche Genehmigung erhält.

Darüber hinaus trägt die kürzliche Übernahme von InstaShop, einer der größten Online-Lebensmittelplattformen in MENA, dazu bei, die E-Commerce-Aktivitäten von Delivery Hero zu stärken. Das Unternehmen kündigte in diesem Zuge auch eine Partnerschaft mit MasterCard in der MENA-Region an. Die Zusammenarbeit soll nicht nur Online-Bestellung sicherer machen, sondern auch Fintech dazu nutzen, digitale Zahlungen für Millionen von Kunden aller Marken in den MENA-Ländern umzuwandeln.

Finanzielle Lage und Ausblick

Nach den Zahlungen für verschiedene Transaktionen sowie der Finanzierung des operativen Geschäfts ist die Finanzlage von Delivery Hero nach wie vor solide. Nachdem die Umsatzprognose zusammen mit der Veröffentlichung des Q2-Handels-Updates auf EUR 2,6-2,8 Milliarden angehoben wurde, aktualisiert Delivery Hero die Prognose für das Gesamtjahr auf EUR 2,7-2,8 Milliarden, mit einer unveränderten bereinigten EBITDA-Marge von -14% bis -18% plus zusätzlichen Investitionen von bis zu EUR 120 Millionen (von zuvor bis zu EUR 150 Millionen gesunken).

Soziale Initiativen zur Bekämpfung des Hungers

In dem Bestreben, in den Gemeinden, in denen das Unternehmen tätig ist, einen positiven Einfluss zu nehmen, kündigte Delivery Hero kürzlich eine Partnerschaft mit dem UN-Welternährungsprogramm (WFP) an, um die Spendenfunktion von ShareTheMeal in seine Delivery-Apps zu integrieren. Das Feature ist bereits in Bulgarien und Rumänien verfügbar und soll in Zukunft in weiteren Ländern eingeführt werden. Im Jahr 2020 hat Delivery Hero bereits mehr als 700.000 Essensspenden an Menschen ermöglicht, die an Hunger leiden oder von COVID-19 betroffen sind. Ziel ist es bis Ende 2021 im Rahmen aller CSR-Initiativen von Delivery Hero 10 Millionen Mahlzeiten zu spenden.

(Delivery Hero/NZ)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Die Bundesratsmitglieder verfolgen die Sitzung im Plenarsaal vom Bundesrat.
Finanzen
Finanzen

Bundesrat lässt Haushalt passieren

Auch die Länder stimmen dem Bundeshaushalt zu. Nach Monaten mit vorläufiger Haushaltsführung gibt es nun wieder Planungssicherheit – aber nur für kurze Zeit.
Lars Klingbeil
Bundesregierung
Bundesregierung

Was man über den Bundeshaushalt 2026 wissen sollte

Nach dem Haushalt ist vor dem Haushalt. Im Bundestag geht es diese Woche um das Zahlenwerk für 2026. Der Vizekanzler beginnt mit einer Rede, die noch nachhallen könnte.
Bundestag
Finanzen
Finanzen

Bundestag beschließt Haushalt 2025

Woran die Ampel zerbrochen ist, das hat die schwarz-rote Koalition nun geschafft: Der Bundeshaushalt 2025 ist beschlossene Sache. Allerdings hat die neue Bundesregierung dank neuer Verschuldungsmöglichkeiten auch andere finanzielle Mittel als die alte.
Rolf Krahl
Wachstum
Wachstum

Step Partners mit Umsatzplus und neuem Finanzchef

Mit einem starken Umsatzwachstum in seinen fünf deutschen Hotels baut Step Partners seinen Erfolg weiter aus. Gleichzeitig verstärkt das Unternehmen sein Führungsteam mit einem Finanzexperten, der mehr als 30 Jahre Branchenerfahrung mitbringt.
Delivery Hero
Illegales Kartell
Illegales Kartell

223 Millionen Euro Strafe für Delivery Hero

Schon länger stand der Essenslieferant mit Hauptsitz in Berlin im Fokus der EU-Wettbewerbshüter. Nun verhängt Brüssel eine Millionenstrafe an Delivery Hero. Was ist der Grund dafür?
Nadine Dániel
Personalie
Personalie

McDonald’s Deutschland hat einen neuen Finanzvorstand

Wechsel an der Spitze: Mehr als sechs Jahre lang war Dr. Christoph Gehrig Finanzvorstand von McDonald’s Deutschland. Nun verlässt er das Unternehmen. Eine Nachfolgerin wurde bereits gefunden. 
Bundestag
Grundgesetzänderung
Grundgesetzänderung

Bundestag stimmt für Milliarden-Finanzpaket

Der Bundestag hat grünes Licht für ein historisches Kreditpaket von Hunderten Milliarden Euro gegeben. Die Tourismusbranche begrüßt diesen Schritt. Ein Votum steht aber noch aus.
Junge Frau holt in Namen von Delivery Hero Speisen in einer Tüte in einem Restaurant ab.  (Foto: © Delivery Hero)
Geschäft
Geschäft

Delivery Hero verkauft Foodpanda in Taiwan

Der Betreiber von Online-Bestell- und Lieferplattformen für Mahlzeiten und Lebensmittel hat einen Käufer für seine Foodpanda-Anteile im Inselstaat gefunden. Ein US-amerikanisches Unternehmen will das Geschäft für 888 Mio. Euro übernehmen. 
Christof Knop
Personalie
Personalie

Christof Knop verlässt Metro Deutschland

Mit Wirkung zum 30. Juni 2023 legt Christof Knop sein Amt als Geschäftsführer Finanzen bei Metro Deutschland nieder. Er verlässt den Konzern auf eigenen Wunsch.