Corona-Auswirkungen

Dehoga: „Fast niemand plant Entlassungen“

Olaf Schöpe
Dehoga-Verbandspräsident Olaf Schöpe sieht Lichtblicke für die Branche, äußert aber auch harsche Kritik an der Politik. (©picture alliance/dpa/dpa-Zentralbild | Patrick Pleul)
Branchenexperten in Brandenburg beobachten, dass sowohl die Umsatzverluste als auch die Kurzarbeit im Gastgewerbe immer mehr zurückgehen. Doch der Dehoga äußert auch harsche Kritik an der Corona-Politik.
Donnerstag, 13.08.2020, 09:37 Uhr, Autor: Thomas Hack

Gemischte Gefühle: Der Brandenburgische Hotel- und Gaststättenverband (Dehoga) blickt mit Sorge auf die Entwicklung der Branche in der Corona-Pandemie. Doch die Umsatzverluste und Kurzarbeit gingen zurück, erklärte Verbandspräsident Olaf Schöpe am Mittwoch. Die Branche sei jedoch noch nicht über den Berg. Restaurants und Hotels in ländlichen touristischen Regionen könnten mit guter Auslastung Zuversicht schöpfen, anders sehe hingegen die Lage in vielen Städten aus.

„Wir müssen Polizei spielen“

Ermutigend sei, dass die Mehrheit der Betriebe ihre Mitarbeiter aus der Kurzarbeit zurückgeholt hätte. Fast niemand plane Entlassungen, auch nicht bei den Auszubildenden, berichtete der Verbandspräsident. Schöpe kritisierte in diesem Zusammenhang die neue Umgangsverordnung des Landes, in der Hotels und Gaststätten seiner Ansicht nach nicht berücksichtigt seien. Die Betriebe hätten das Gefühl, die Verordnung werde auf dem Rücken der Branche ausgetragen. „Wir müssen Polizei spielen mit der Datenabfrage, aber uns nimmt man nicht wahr“, sagte er dazu. Aufgrund der Abstandsregeln sei die Kapazität der Betriebe um etwa 40 Prozent eingeschränkt. (lbn/TH)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Eine Kellnerin in einem Restaurant
Wiedereröffnungen
Wiedereröffnungen

Dehoga zieht erste „Exit“-Bilanz

Nachdem die ersten Lockerungen in der Gastronomie erfolgten, zeichnet sich innerhalb der Branche ein sehr gemischtes Bild ab…
Staatsministerin Michaela Kaniber und Dehoga-Präsidentin Angela Inselkammer gemeinsam mit den prämierten Gastronomie- und Festzeltbetreibern
Auszeichnung
Auszeichnung

Qualitätssiegel „Ausgezeichnete GenussKüche“ an Wirte und Festzeltbetriebe verliehen

Mit den Klassifizierungen „Ausgezeichnete GenussKüche“ werden die Besonderheiten der regionalen Küche gewürdigt. Auch in diesem Jahr wurden mit der Auszeichnung Gastronomiebetriebe geehrt, die für gelebte Gastfreundschaft, kulinarische Heimatliebe und höchste Handwerkskunst stehen. 
Tische mit Stühlen im Regen
Dehoga
Dehoga

Regenwetter hat das Gastro-Geschäft beeinträchtigt

Sommer, Sonne, Sonnenschein? In diesem Jahr war das Wetter in den Sommermonaten eher unbeständig und regnerisch. Das bekommt auch das Gastgewerbe zu spüren – denn nicht nur in den Biergärten bleiben die Gäste aus.
Gruppenfoto vom Zusammentreffen beim Workshop mit Branchenvertretern und der Bayerischen Staatsregierung unter dem Namen Praxischeck im Herbst 2024
Handlungsempfehlungen
Handlungsempfehlungen

Bürokratieabbau im Gastgewerbe

Bürokratie kostet vor allem im Mittelstand Zeit, Geld und Nerven. Aus diesem Grund hat das Bundeswirtschaftsministerium nun konkrete Handlungsempfehlungen zum Bürokratieabbau im Gastgewerbe veröffentlicht – als Ergebnis eines Workshops mit Branchenvertreten.
Dehoga Bayern-Landesgeschäftsführer Dr. Thomas Geppert, Tourismusministerin Michaela Kaniber, Dehoga Bayern-Präsidentin Angela Inselkammer und Dehoga Bayern-Vorsitzender Fachbereich Hotellerie Stefan Wild
Klassifizierung
Klassifizierung

Dehoga Bayern: 41 Hotels mit Sternen ausgezeichnet

Was im Bildungssystem Schulnoten sind, ist für das Gastgewerbe die Sterne-Klassifizierung. Bayerns Tourismusministerin und die Präsidentin des Hotel- und Gaststättenverbandes Dehoga Bayern haben am 23. Juni wieder diese begehrten Auszeichnungen an herausragende Betriebe im Gastgewerbe überreicht.
Frau zahlt im Restaurant mit Karte
Diskussion
Diskussion

Trinkgeld am Terminal: Cleverer Service oder digitale Erpressung?

Kartenzahlung ist im Alltag längst angekommen – und mit ihr die digitale Trinkgeldoption. Moderne Terminals schlagen beim Bezahlen automatisch bestimmte Beträge vor. Doch wird Trinkgeld dadurch zur Pflicht? HOGAPAGE hat beim Dehoga nachgefragt – und zeigt, worauf Betriebe beim digitalen Trinkgeld achten sollten.
Erfahrungsaustausch im Nachgang der Bundestagswahl zwischen den Präsidien des Handelsverbands Bayern (HBE) sowie dem Bayerischen Hotel- und Gaststättenverband Dehoga Bayern.
Wirtschaftslage
Wirtschaftslage

Gemeinsam mehr erreichen!

Der Dehoga Bayern und der Handelsverband Bayern wollen sich gemeinsam aktuellen Herausforderungen stellen und ihre Kräfte bündeln. Zusammen wollen sie politischen Forderungen mehr Gewicht geben. 
Conrad Clemens (CDU), Kultusminister von Sachsen, teilt während eines Pressetermins der Dehoga Sachsen zur Trend(Job)Tour in einem Restaurant auf dem Neumarkt einen Smoothie aus. Im Rahmen der Trend(Job)Tour treffen sich Fachkräfte aus Schule, Berufsorientierung und Arbeitswelt, um die Gastronomie und Hotellerie zu erleben
Aktion
Aktion

Mehr Azubis für Sachsen

Aktuell ist die Lage auf dem sächsischen Ausbildungsmarkt entspannt. Die Betriebe haben im letzten Jahr genügend motivierte Lehrlinge finden können. Damit das auch in Zukunft so bleibt, startet der Dehoga eine Werbekampagne für das Gastgewerbe und erneuert eine Kooperation für den Tourismusbereich.
Gäste in einem Gasthaus bekommen bayerische Schmankerl serviert
Entwicklung
Entwicklung

Mehr Systemgastronomie, weniger Gaststätten in Bayern

Der Dehoga Bayern äußert sich zu den kürzlich veröffentlichen Daten des Bayerischen Landesamts für Statistik und gibt Einblicke hinter die Zahlen. Obwohl die Zahl der gastronomischen Einrichtungen weitestgehend stabil bleibt, gibt es doch große Bewegungen in der Branche.