Öffnungszeiten

Dehoga begrüßt neue Sperrstundenregelung in Kaiserslautern

Eine Gruppe von Freunden sitzt im Außenbereich eines Restaurants zusammen und diniert.
In den warmen Sommermonaten sitzt man gerne länger im Freien. (Foto: © Monkey Business / stock.adobe.com)
In den warmen Sommermonaten sitzen Gäste in Gaststätten gerne länger im Freien. Deshalb testet die Stadt Kaiserslautern aktuell eine um eine bis zwei Stunden nach hinten geschobene Sperrstunde. 
Montag, 04.09.2023, 08:56 Uhr, Autor: Thiemo Welf-Hagen Wacker

Der Hotel- und Gaststättenverband (Dehoga) in Rheinland-Pfalz begrüßt das Pilotprojekt der Stadt Kaiserslautern.

Diese hatte sich dazu entschieden, die Sperrstunde um eine bis zwei Stunden nach hinten zu verschieben. Dennoch sei es jedem Wirt dabei selbst überlassen, wann er seinen Betrieb schließe

Was bedeutet die neue Sperrstundenregelung?

In Rheinland-Pfalz gilt für die Außengastronomie generell ab 22:00 Uhr eine Sperrstunde, um die Nachtruhe von Anwohnern nicht zu stören.

Städte und Kommunen können diese aber nach hinten schieben. In der Kaiserslauterer Innenstadt dürfen Lokale unter der Woche aktuell eine Stunde länger, also bis 23:00 Uhr geöffnet bleiben, am Wochenende oder vor Feiertagen bis 24:00 Uhr. 

„Das kann ein Beispiel für andere Städte sein“, sagte Gereon Haumann, Dehoga-Landespräsident, der Deutschen Presse-Agentur. Regelungen dieser Art gibt es etwa in Koblenz, wo die derzeit in Kaiserslautern erprobten Zeiten gelten.

Er ergänzte: „Die heißen Zeiten zeigen: Menschen haben ein anderes Ausgehverhalten. Gerade wenn es heiß ist, warten die Gäste mit dem Abendessen, bis es sich abkühlt und ein laues Lüftchen weht“, sagte der Dehoga-Landespräsident, der Deutschen Presse-Agentur.

Gereon Haumann befürchtet keinen Personalmangel aufgrund der längeren Öffnungszeiten

Einen Personalmangel befürchtet Haumann bei längeren Öffnungszeiten nicht. „Eine Verschiebung der Öffnungszeiten in den Abend ist denkbar“, betonte Haumann und fügte hinzu: „Da kann ja jeder Gastgeber selber entscheiden, wie lange er öffnen möchte.“

(dpa/THWA)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Ein Mann in Anzug.
Kritik
Kritik

Mittelstandsbericht 2023: Was muss sich in Deutschland ändern?

Corona-Folgen, Krieg und hohe Energiekosten: Noch längst sind nicht alle Krisen im Mittelstand sowie in der Hotellerie und im Gastgewerbe überwunden. Doch auf politischer Ebene wird eher reagiert, als agiert. Was muss sich ändern?
Zwei Gastronomen bei der Abrechnung
Forderung
Forderung

Gastronomie stemmt sich gegen die Mehrwertsteuererhöhung

In der Branche wird die Kritik lauter: Sollte der alte Mehrwertsteuersatz von 19 Prozent wieder eingeführt werden, könnte dies verheerende Folgen für die Gastronomie haben. Hans im Glück macht deshalb in einem offenen Brief deutlich, was eine erneute Steuersatzerhöhung bedeutet. Das Franchiseunternehmen ist mit seinen Bedenken nicht allein.  
Zwei Gastronomen gehen ihre Einnahmen durch
Umfrage
Umfrage

Dehoga schlägt Alarm: Mehrwertsteuererhöhung bedroht Tausende Betriebe

Sollte die Mehrwertsteuer auf Speisen wieder auf den alten Wert von 19 Prozent angehoben werden, könnte dies laut dem Dehoga Bayern verheerende Folgen haben. Eine Umfrage unter den Mitgliedern des Verbands ergab, dass über 2.000 Betriebe befürchten, in diesem Fall schließen zu müssen. 
Guido Zöllick
Befragung
Befragung

Dehoga-Umfrage zeigt: Mehrwertsteuererhöhung bedroht Existenzen im Gastgewerbe

Über 12.000 Betriebsschließungen, Preissteigerungen von mehr als 15 Prozent, sinkende Umsätze und weniger Jobs – dieses Szenario droht im deutschen Gastgewerbe, wenn die Mehrwertsteuer auf Speisen in der Gastronomie von aktuell 7 Prozent auf 19 Prozent steigt. Zu diesen Ergebnissen kommt eine aktuelle Umfrage des Deutschen Hotel- und Gaststättenverbandes.
Vom 11.-13. Juni 2023 trafen sich in Vaduz im Fürstentum Liechtenstein die deutschsprachigen Verbände der Hotellerie und Gastronomie zum traditionellen jährlichen Austausch.
Veranstaltung
Veranstaltung

Jahrestreffen der deutschsprachigen Verbände in Liechtenstein

Branchentreffen in Vaduz: Vom 11. bis zum 13. Juni 2023 kamen die deutschsprachigen Verbände der Hotellerie und Gastronomie in Liechtenstein zusammen. Zentrales Thema der Veranstaltung war der Austausch zur gegenwärtigen Arbeitsmarktsituation. 
Arbeitsministerin Ulrike Scharf ernennt Ausbildungsbotschafter
Dehoga Bayern
Dehoga Bayern

12. Bayerischer Ausbildungsbotschaftertag der Hotellerie und Gastronomie

Ausbildungsbotschafter ernannt: Die Ausbildungsbotschafter sind Hoteliers und Gastronomen, in deren Betrieben hervorragende Ausbildung einen hohen Stellenwert hat.
Drei Frauen sitzen an einem Tisch im Restaurant und unterhalten sich.
Dehoga-Umfrage
Dehoga-Umfrage

Geschäftserwartungen im Gastgewerbe verbessern sich

Zum Ende der Winterzeit verbessert sich die wirtschaftliche Lage im Gastgewerbe. Wie eine aktuelle Umfrage des Deutschen Hotel- und Gaststättenverbandes zeigt, gehen die Umsatzverluste in der Branche zurück. Es ist der beste Wert seit März 2020.
In Bayern wurde die Isolationsplficht für Covid-Infizierte abgeschafft.
Coronaregeln
Coronaregeln

Keine Covid-Isolation mehr in vier Bundesländern

In einigen Bundesländern wurde jüngst die Isolationspflicht für Corona-Infizierte abgeschafft. Schutzmaßnahmen müssen aber weiterhin eingehalten werden. Gibt es Sonderregeln für das Gastgewerbe?
Fachbereichsleitung Monika Poschenrieder (4. v. r.) und Fritz Kühner (1.v. r.), Delegierte der Fachbereichsversammlung, Referenten und Dr. Thomas Geppert (5 v. l.) sowie Daniela Ziegler (4. v. l.) vom Dehoga Bayern. (Foto: © Dehoga Bayern)
Dehoga Bayern
Dehoga Bayern

Fachbereichsversammlung Gastronomie 2022

Bei dem Treffen im Gasthaus Goldener Stern in Rohrbach standen Themen wie die aktuell explodierenden Energie- und Lebensmittelpreise im Vordergrund.