Öffnungszeiten

Dehoga begrüßt neue Sperrstundenregelung in Kaiserslautern

Eine Gruppe von Freunden sitzt im Außenbereich eines Restaurants zusammen und diniert.
In den warmen Sommermonaten sitzt man gerne länger im Freien. (Foto: © Monkey Business / stock.adobe.com)
In den warmen Sommermonaten sitzen Gäste in Gaststätten gerne länger im Freien. Deshalb testet die Stadt Kaiserslautern aktuell eine um eine bis zwei Stunden nach hinten geschobene Sperrstunde. 
Montag, 04.09.2023, 08:56 Uhr, Autor:Thiemo Welf-Hagen Wacker

Der Hotel- und Gaststättenverband (Dehoga) in Rheinland-Pfalz begrüßt das Pilotprojekt der Stadt Kaiserslautern.

Diese hatte sich dazu entschieden, die Sperrstunde um eine bis zwei Stunden nach hinten zu verschieben. Dennoch sei es jedem Wirt dabei selbst überlassen, wann er seinen Betrieb schließe

Was bedeutet die neue Sperrstundenregelung?

In Rheinland-Pfalz gilt für die Außengastronomie generell ab 22:00 Uhr eine Sperrstunde, um die Nachtruhe von Anwohnern nicht zu stören.

Städte und Kommunen können diese aber nach hinten schieben. In der Kaiserslauterer Innenstadt dürfen Lokale unter der Woche aktuell eine Stunde länger, also bis 23:00 Uhr geöffnet bleiben, am Wochenende oder vor Feiertagen bis 24:00 Uhr. 

„Das kann ein Beispiel für andere Städte sein“, sagte Gereon Haumann, Dehoga-Landespräsident, der Deutschen Presse-Agentur. Regelungen dieser Art gibt es etwa in Koblenz, wo die derzeit in Kaiserslautern erprobten Zeiten gelten.

Er ergänzte: „Die heißen Zeiten zeigen: Menschen haben ein anderes Ausgehverhalten. Gerade wenn es heiß ist, warten die Gäste mit dem Abendessen, bis es sich abkühlt und ein laues Lüftchen weht“, sagte der Dehoga-Landespräsident, der Deutschen Presse-Agentur.

Gereon Haumann befürchtet keinen Personalmangel aufgrund der längeren Öffnungszeiten

Einen Personalmangel befürchtet Haumann bei längeren Öffnungszeiten nicht. „Eine Verschiebung der Öffnungszeiten in den Abend ist denkbar“, betonte Haumann und fügte hinzu: „Da kann ja jeder Gastgeber selber entscheiden, wie lange er öffnen möchte.“

(dpa/THWA)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Erfahrungsaustausch im Nachgang der Bundestagswahl zwischen den Präsidien des Handelsverbands Bayern (HBE) sowie dem Bayerischen Hotel- und Gaststättenverband Dehoga Bayern.
Wirtschaftslage
Wirtschaftslage

Gemeinsam mehr erreichen!

Der Dehoga Bayern und der Handelsverband Bayern wollen sich gemeinsam aktuellen Herausforderungen stellen und ihre Kräfte bündeln. Zusammen wollen sie politischen Forderungen mehr Gewicht geben. 
Conrad Clemens (CDU), Kultusminister von Sachsen, teilt während eines Pressetermins der Dehoga Sachsen zur Trend(Job)Tour in einem Restaurant auf dem Neumarkt einen Smoothie aus. Im Rahmen der Trend(Job)Tour treffen sich Fachkräfte aus Schule, Berufsorientierung und Arbeitswelt, um die Gastronomie und Hotellerie zu erleben
Aktion
Aktion

Mehr Azubis für Sachsen

Aktuell ist die Lage auf dem sächsischen Ausbildungsmarkt entspannt. Die Betriebe haben im letzten Jahr genügend motivierte Lehrlinge finden können. Damit das auch in Zukunft so bleibt, startet der Dehoga eine Werbekampagne für das Gastgewerbe und erneuert eine Kooperation für den Tourismusbereich.
Gäste in einem Gasthaus bekommen bayerische Schmankerl serviert
Entwicklung
Entwicklung

Mehr Systemgastronomie, weniger Gaststätten in Bayern

Der Dehoga Bayern äußert sich zu den kürzlich veröffentlichen Daten des Bayerischen Landesamts für Statistik und gibt Einblicke hinter die Zahlen. Obwohl die Zahl der gastronomischen Einrichtungen weitestgehend stabil bleibt, gibt es doch große Bewegungen in der Branche. 
Leeres Restaurant
Umsatzrückgänge
Umsatzrückgänge

Gastgewerbe in Brandenburg: „Die Leute halten ihr Geld zusammen“

Gestiegene Kosten und Umsatzrückgänge belasten aktuell das Gastgewerbe. Laut dem Dehoga in Brandenburg sparen die Menschen besonders bei Hotelaufenthalten und Restaurantbesuchen. Hoffnung auf Entlastung machen ein paar Wahlprogramme. 
Dehoga-Präsident Michael Schmidt
Forderung
Forderung

Dehoga Sachsen-Anhalt fordert erneute Mehrwertsteuer-Senkung

Die Gastronomie hat ein durchwachsenes Jahr hinter sich. Steigende Preise und eine veränderte Urlaubsplanung der Gäste verstärken die Unsicherheit in der Branche. Der Dehoga in Sachsen-Anhalt fordert deshalb von der Politik, die Mehrwertsteuer für die Gastronomie erneut zu senken.
Mann bedient drei junge Frauen an einem Tisch in einem Cafe
Gastronomie
Gastronomie

Dehoga Bayern begrüßt Wahlprogramm der CDU/CSU

Der Verband zeigt sich erfreut über die Agenda der beiden Schwesternparteien. In vielen Bereichen gibt es gemeinsame Schnittpunkte, lautet das Fazit von Angela Inselkammer, Präsidentin des Bayerischen Hotel- und Gaststättenverbandes. 
Dehoga-Präsident Guido Zöllick
Debatte
Debatte

Mehrwertsteuer in der Gastronomie: Dehoga appelliert an Olaf Scholz

Olaf Scholz sprach sich in den ARD-Tagesthemen für eine Senkung des ermäßigten Mehrwertsteuersatzes für Lebensmittel aus, ließ jedoch in Bezug auf die Gastronomie eine klare Stellungnahme vermissen. Der Deutsche Hotel- und Gaststättenverband zeigt sich darüber nun enttäuscht und fordert vom Bundeskanzler eine eindeutige Antwort zur steuerlichen Gleichbehandlung der Branche.
Fritz Engelhardt
Forderung
Forderung

Dehoga fordert erneute Mehrwertsteuer-Senkung für die Gastronomie

Sinkende Umsätze machen den Gastronomen derzeit sorgen. Der Deutsche Hotel- und Gaststättenverband (Dehoga) im Südwesten macht dafür die Politik verantwortlich. Und setzt auf die nächste Bundesregierung.
v.l.n.r. die Mitglieder des Dehoga Bayern: Christopher Riemensperger (Schatzmeister), Andreas Brunner (2. Vizepräsident), Michaela Schmitz-Guggenbichler (Vorsitzende des Fachbereichs Gastronomie), Angela Inselkammer (Präsidentin), Tourismusministerin Michaela Kaniber, Dr. Thomas Geppert (Geschäftsführer), Thomas Förster (1.Vizepräsident).
Aufruf
Aufruf

Kaniber fordert politische Wende für das Gastgewerbe

Die Tourismusministerin Michaela Kaniber hat sich auf dem diesjährigen Gastgebertag des Dehoga Bayern zur aktuellen Lage der Branche geäußert. In einem Statement fordert sie unter anderem die Rückkehr zum niedrigeren Mehrwertsteuersatz.