Arbeitsmarkt

Dank Gastgewerbe steigt Erwerbstätigkeit

Die neusten Zahlen des Statistischen Bundesamtes belegen es: die Erwerbstätigkeit befindet sich 2022 auf dem höchsten Stand seit der deutschen Vereinigung. Auch das Gastgewerbe trägt hierzu seinen Teil bei.
Dienstag, 03.01.2023, 09:18 Uhr, Autor: Karoline Giokas
Mitarbeiter Küche
Es gibt wieder Zuwachs bei den Erwerbstätigen im Gastgewerbe – das belegen die vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes. (Foto: © JohnnyGreig via Getty Images

Im Jahresdurchschnitt 2022 waren rund 45,6 Millionen Menschen mit Arbeitsort in Deutschland erwerbstätig. Das waren so viele wie noch nie seit der deutschen Vereinigung im Jahr 1990. Nach  vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) stieg die jahresdurchschnittliche Zahl der Erwerbstätigen im Jahr 2022 gegenüber dem Vorjahr kräftig um 589.000 Personen (+1,3 Prozent).

Der bisherige Höchststand aus dem Jahr 2019 (45,3 Millionen Personen) wurde dadurch um 292.000 Personen (+0,6 Prozent) überschritten. Im Jahr 2020 hatte die Corona-Krise den zuvor über 14 Jahre anhaltenden Anstieg der Erwerbstätigenzahl beendet und zu einem Rückgang um 362.000 Personen (-0,8 Prozent) geführt.

Dienstleistungsbereiche legen überdurchschnittlich zu

Eine Ursache für die Beschäftigungszunahme im Jahr 2022 war die Zuwanderung ausländischer Arbeitskräfte. Hinzu kam eine gesteigerte Erwerbsbeteiligung der inländischen Bevölkerung. Diese beiden Wachstumsimpulse überwogen die dämpfenden Effekte des demografischen Wandels auf den Arbeitsmarkt, der mittelfristig zu einem deutlichen Rückgang der Bevölkerung im Erwerbsalter führen wird.

93 Prozent des Beschäftigungsaufbaus fand in den Dienstleistungsbereichen statt, die im Jahr 2022 um insgesamt 548.000 Personen oder 1,6 Prozent gegenüber 2021 auf rund 34,3 Millionen Erwerbstätige anwuchsen. Die  zweitstärkste absolute Zunahme verzeichneten dabei neben dem Handel und Verkehr auch das Gastgewerbe mit +180 000 Erwerbstätigen (+1,8 Prozent). Die Branche konnten jedoch nicht ihre Verluste an Erwerbstätigen aus den beiden Vorjahren ausgleichen.

Zahl der Erwerbslosen geht deutlich zurück

Die Zahl der Erwerbslosen (nach international vergleichbarer ILO-Definition) in Deutschland sank nach vorläufigen Schätzungen auf Basis der Arbeitskräfteerhebung im Jahresdurchschnitt 2022 im Vergleich zum Vorjahr sehr deutlich um 209.000 Personen oder 13,6 Prozent auf 1,3 Millionen. Die Zahl der aktiv am Arbeitsmarkt verfügbaren Erwerbspersonen, definiert als Summe der Erwerbstätigen und Erwerbslosen, stieg im gleichen Zeitraum um 354 000 Personen (+0,8 Prozent) auf 46,8 Millionen. Die Erwerbslosenquote, gemessen als Anteil der Erwerbslosen an der Zahl der Erwerbspersonen, sank gegenüber dem Vorjahr von 3,3 Prozent auf nunmehr 2,8 Prozent.

(ots/destatis/KG)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Eine Kellnerin in einem Restaurant
Statistik
Statistik

Umsätze im Gastgewerbe erreichen erstmals Vorkrisenniveau

Nach einer langen Aufholjagd hat das Gastgewerbe in Deutschland im Juni erstmals wieder einen Umsatz auf dem Niveau von vor der Coronakrise erreicht. Hotels und andere Beherbergungsbetriebe haben sich dabei etwas besser erholt als die Gastronomie.
Glückliche Touristen mit einer Karte in mitten in der Stadt
Statistik
Statistik

Deutschland-Tourismus auf Erholungskurs

Es geht aufwärts: Die Tourismusbranche in Deutschland hat sich im vergangenen Jahr mit deutlichen Zuwächsen aus dem Corona-Tief gearbeitet. So wurden 2022 mehr Übernachtungen als noch im Vorjahr verzeichnet.
Neue Zahlen
Neue Zahlen

Gastgewerbe zum Jahresauftakt mit neuem Schwung

Mit etwas neuem Schwung ist das Gastgewerbe in Deutschland ins Jahr 2022 gestartet. Die um Saison- und Kalendereffekte bereinigten Umsätze waren im Januar dieses Jahres 9,7 Prozent höher als im Dezember 2021, wie das Statistische Bundesamt am Freitag mitteilte. Den von Corona bedingten Schutzmaßnahmen bestimmten Januar 2021 übertrafen die Betriebe sogar um mehr als das Doppelte.
Münzen der Reihe nach höher gestapelt
Gastgewerbeumsatz
Gastgewerbeumsatz

4,5 Prozent Plus im März

Im Vergleich zum Vormonat Februar ist der Gastgewerbeumsatz im März 2021 um 4,5 Prozent gestiegen. Damit liegt dieser dennoch rund 67 Prozent unter dem Level vor Ausbruch der Corona-Pandemie.
Hotelbett mit Handtüchern und Deko
Statistik
Statistik

1. Quartal 2021: Zwei Drittel weniger Übernachtungen

Von Januar bis März 2021 konnten die Beherbergungsbetriebe insgesamt 22,6 Millionen Übernachtungen verbuchen. Das waren 68,8 Prozent weniger als im Vorjahreszeitraum. 
Gastronom sitzt in seinem leeren, geschlossenen Restaurant/Café
Statistisches Bundesamt
Statistisches Bundesamt

Gastgewerbeumsatz: 2020 real um 39,0 % niedriger als 2019

Aufgrund der Corona-Krise mit ihren bis dato zwei Lockdowns haben Gastronomie und Hotellerie in Deutschland für 2020 rund ein Drittel weniger Umsatz im Vergleich zu 2019 zu verzeichnen. Im Dezember 2020 lag der Umsatz 72,0 % unter Vorkrisenniveau.
Bett
Statistisches Bundesamt
Statistisches Bundesamt

Weniger Hotelübernachtungen im Mai

Das Statistische Bundesamt hat jetzt die Übernachtungszahlen in Hotels und Pensionen für Mai 2019 veröffentlicht – mit sinkenden Werten. Es gibt aber auch einen positiven Trend.  
Stapel Geldmünzen
Statistik
Statistik

Gastgewerbe steigert Umsatz im ersten Quartal

Die Zahlen des Statistischen Bundesamtes stimmen positiv. Hoteliers und Gastronomen konnten in den ersten drei Monaten des Jahres 1,6 Prozent mehr erwirtschaften.
Kellner nimmt Bestellung auf
Personalmangel
Personalmangel

Projekt #ABCforJobs gibt Analphabeten eine Chance

Fast jeder Hotel- oder Gastronomiebetrieb ist aktuell von Personalmangel betroffen. Umso wichtiger ist es, vorhandene Beschäftigte flexibel und vielfältig einsetzen zu können. Doch was, wenn dies an mangelnden Lese- und Schreibfähigkeiten scheitert?