Konzept

Cinchona Bar will zu einer bewussten Ernährung animieren

Achtsames Essen und Trinken spielen in unserer Gesellschaft eine zunehmend wichtige Rolle. Deshalb haben der Küchenchef des 25hours Hotel Langstrasse Sebastian Haase und Food-Spezialistin Lauren Wildbolz pflanzenbasierte Barfood-Alternativen für die Cinchona Bar kreiert.
Montag, 16.01.2023, 11:29 Uhr, Autor: Sarah Kleinen
Pflanzenbasierte Küche
Mit einer pflanzenbasierten Küche will die Cinchona Bar im 25hours Hotel in Zürich zu einer bewussteren Ernährung anregen. (Foto: © 25hours Hotels)

„Ich freue mich, meine neuen Kreationen unter dem Motto ‚Future Cuisine‘ nun auch in die Cinchona Bar zu bringen“, sagt Lauren Wildbolz. „Mit dem Barfood möchten wir zeigen, wie geschmacksintensiv pflanzenbasiertes Essen ist. Es muss nicht immer nur leicht und gesund sein – das zeigt unsere Karte, auf der auch knusprig frittierte Gerichte stehen. Heutzutage wird es immer selbstverständlicher, bei neuen Konzepten auf eine pflanzenbasierte Küche zu setzen.“

Als Pionierin der pflanzenbasierten Gastronomie in der Schweiz hat Lauren Wildbolz 2010 nicht nur das erste vegane Restaurant in Zürich eröffnet, sondern berät auch Restaurants, die ihr Angebot verändern möchten. Denn mittlerweile ist nachhaltige pflanzenbasierte Küche mehr als ein vorübergehendes Lifestyle-Phänomen.

Lauren Wildbolz, Food-Spezialistin (Foto: © Walter Pfeiffer)
Lauren Wildbolz, Food-Spezialistin (Foto: © Walter Pfeiffer)

Vielseitigkeit und Authentizität

Das asiatisch inspirierte Menü, das für die Cinchona Bar entstanden ist, bietet Vielseitigkeit und Authentizität zugleich. Auf der Karte stehen ab sofort herzhafte Gerichte wie Good Fortune Bao Buns mit Thai Basilikum-Mayonnaise, Panko Fried Magic Mushrooms mit Zitronengras-Mayonnaise sowie Pastinaken-Pommes mit Trüffelmayonnaise. Kleine, je nach Saison wechselnde, Kubo Tartes mit Schokostreuseln und einer Calamansi Sauce runden das Angebot ab. Sie sind eine Eigenkreation von Lauren Wildbolz.

Auch alkoholfreie Getränke erfreuen sich immer größerer Beliebtheit und sollen bei 25hours künftig vermehrt im Vordergrund stehen. Die in der Cinchona Bar typischerweise servierten Highballs hat Bar Manager Patrik Horvath mit dem Forester und Riddler Highball nun auch alkoholfrei kreiert. Ebenso neu sind Premiumweine von Kolonne Null und Lola Bier.

Cinchona Bar als Pilotprojekt

Lukas Meier, General Manager der 25hours Hotels in Zürich, freut sich über die Kooperation: „Die Ernährungsgewohnheiten unserer Gäste sind enorm divers. Mit Lauren Wildbolz haben wir nun eine Spitzenköchin an unserer Seite, die zeigt, wie spannend die pflanzenbasierte Küche sein kann.“

Die ersten Gehversuche in diesem Bereich in Zürich sind auch offizielles Pilotprojekt für die ganze Hotelgruppe, wo man gespannt auf die Feedbacks der Gäste und Mitarbeiter wartet.

(25hours Hotels/SAKL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Aleksandar Vujin
Jahreszeiten Bar
Jahreszeiten Bar

Hotel Vier Jahreszeiten Kempinski München präsentiert neuen Barmanager

Bei seinen Cocktail-Kreationen legt Aleksandar Vujin viel Wert auf Qualität und Kreativität: Hinter jedem Drink verbirgt sich eine Entstehungsgeschichte, die altbewährte Rezepturen mit modernen Einflüssen zusammenbringt und so Klassiker neu interpretiert.
Food Campus Berlin
Bauprojekt
Bauprojekt

Food Campus in Berlin wird Innovationszentrum für die Zukunft der Ernährung

Arbeiten, forschen und produzieren: Auf einem 14.000 Quadratmeter großen Areal direkt am Teltowkanal in Berlin Tempelhof-Schöneberg entsteht der Food Campus Berlin. Hier soll die Zukunft der Ernährung gemeinschaftlich neu gedacht und gestaltet werden. 
Speisen im Restaurant
Mitmach-Experiment
Mitmach-Experiment

„Was werden wir in Zukunft essen?“

Werden neue Proteinquellen wie Algen und Grillen auf unserem Speiseplan stehen? Werden wir den individuell auf uns zugeschnittenen Ernährungsempfehlungen einer App folgen? Antworten auf diese und ähnliche Fragen versucht das bundesweite Forschungsprojekt „food4future“ zu finden.
Kinder brauchen ein Frühstück vor dem Unterricht.
Umfrage
Umfrage

Hungrig zum Unterricht: Immer mehr Schüler ohne Frühstück

Was tun, wenn der Magen knurrt? Statt Mathematik, Deutsch oder Englisch quält immer mehr Schüler der tägliche Hunger. Zu diesem Ergebnis kommt die „Food Poverty Research“-Befragung, die im Auftrag von Kellogg in sieben europäischen Ländern durchgeführt worden ist. 
Ein Mann bringt einer Frau Essen.
Food & Beverage
Food & Beverage

Andrew Fordyce präsentiert: Das sind die F&B-Trends für 2023

Die Welt versinkt im Chaos. Das könnte man zumindest angesichts der aktuellen globalen Krisen meinen. Doch Andrew Fordyce blickt dennoch voller Zuversicht in die Zukunft. Mit den Food & Beverage-Trends, die er aus Europa und den USA mitgebracht hat, will er eine positive Stimmung verbreiten.
Die Nestlé-Studie bestätigt den Kulturwandel, der sich derzeit auf den Tellern vollzieht.
Ernährung
Ernährung

Nestlé-Studie bestätigt: Kulturwandel vollzieht sich auf dem Teller

Die Ernährungsgewohnheiten ändern sich. Gerichte, die lange Zeit in Mensen und Kantinen äußerst beliebt waren, verschwinden allmählich aus dem Sortiment. Nestlè hat sich im Rahmen einer Studie mit dieser Thematik befasst. Das Ergebnis ist eindeutig. 
Ein reich gedeckter Frühstückstisch mit Wurst- und Käseplatte, Brötchen, Ei, Müsli, Obst und Orangensaft.
Ernährung
Ernährung

Umfrage: Wie frühstückt Deutschland?

Schinken, Speck und eine Tasse Kaffee: Das Frühstück zählt zu den wichtigsten Mahlzeiten. Doch was benötigen die Deutschen, um gestärkt in den Tag zu starten? Das Meinungsforschungsinstitut YouGov Deutschland hat nachgefragt.
Patrick Diehr
Umgedacht
Umgedacht

„Die Kochfabrik“: Patrick Diehr verwandelt Beilagen zu Stars auf dem Teller

Einfach mal den Fokus ändern: Mit einem neuen Food-Konzept hat das Catering-Unternehmen „Die Kochfabrik“ den Mittelpunkt auf dem Teller verändert. Welche Lebensmittel spielen hier nun die Hauptrolle?
Eingemachtes Gemüse aus dem Glas.
Ernährung
Ernährung

Fermentation als neuer Foodtrend

Fermentation klingt zunächst einmal nach Chemielabor. Und besonders appetitlich hört es sich auch nicht an, wenn im Zusammenhang mit Lebensmitteln von Gärung gesprochen wird. Doch Fakt ist: fermentierte Lebensmittel liegen im Trend.