Einordnung Zwei-Säulen-Modell

Cannabis-Legalisierung: Erwartungen der Canna Union Frankfurt größtenteils erfüllt

James Ardinast, David Ardinast, Rocky Musleh, Goran Petreski, Madjid Djamegari von Canna Union FFM
James Ardinast, David Ardinast, Rocky Musleh, Goran Petreski, Madjid Djamegari von Canna Union FFM (Foto: © Lars Contzen)
Gestern stellten Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach und Agrarminister Cem Özdemir die überarbeiteten Pläne für eine Cannabis-Legalisierung vor. Auch wenn diese weniger weitreichend als die ursprünglichen Ampel-Pläne sind, ist die Canna Union Frankfurt hinsichtlich ihrer Bestrebungen für eine kontrollierte Abgabe von Cannabis zuversichtlich.
Donnerstag, 13.04.2023, 12:22 Uhr, Autor: Sarah Kleinen

„Aus dem vorgestellten Eckpunktepapier geht eindeutig hervor, dass wir uns bereits auf die wichtigsten Aspekte konzentriert haben: Jugendschutz, Alterskontrolle und eine fachliche Beratung im Sinne der Prävention werden in den lizensierten Shops der Modellregionen eine zentrale Rolle einnehmen“, sagt James Ardinast.

Das Kooperationsnetzwerk Frankfurter Gastronomen bereitet sich bereits seit längerem auf die kontrollierte Abgabe von Cannabis zu Genusszwecken in lizensierten Shops vor und möchte sich auch selbst als Betreiber solcher Shops im Rahmen regionaler Modellprojekte bewerben. 

Denn die geplanten Cannabis-Fachgeschäfte, in denen Rausch-Produkte frei verkauft werden können, soll es zwar zunächst nicht geben. Doch soll dies in einem zweiten Schritt erprobt werden.

So sollen in Kreisen und Städten mehrerer Bundesländer in Modellprojekten „kommerzielle Lieferketten“ ausprobiert werden, von der Produktion über den Vertrieb bis zum Verkauf von Cannabis in Fachgeschäften. Die Projekte sollen wissenschaftlich begleitet werden, sind auf fünf Jahre befristet und auf die Einwohner dieser Kommunen beschränkt.

Gastronomen als erfahrene und zuverlässige Partner

Es sei kaum vorstellbar, dass das Rhein-Main-Gebiet, seine Landkreise und kreisfreien Großstädte bei der Einrichtung der Modellregionen nicht berücksichtigt werden, so die Meinung der Canna Union Frankfurt. „Gerade in den Oberzentren Frankfurt, Offenbach und Hanau kann eine modellhafte Legalisierung mit fünfjähriger Laufzeit aufzeigen, wie sich dieser Schritt langfristig auf den Schwarzmarkt auswirkt, Strafverfolgung und Justiz entlastet und vor allem die Jugend schützt“, sagt Madjid Djamigari. 

Ein wesentlicher Bestandteil des regionalen Modellvorhabens würde die strenge Durchsetzung der Richtlinien sein. Das Eckpunktepapier und der kommende Gesetzesentwurf würden klarstellen, wie die Richtlinien für lizensierte Verkaufsstellen aussehen.

„Auch hieraus resultiert unsere Überzeugung, dass Gastronomen erfahrene und zuverlässige Partner für diese Vorhaben sind. Das strenge Befolgen von Vorschriften in den Bereichen Jugendschutz, Hygiene aber auch hinsichtlich der Dokumentation charakterisieren schon jetzt unser Tagesgeschäft – diese Expertise lässt sich leicht adaptieren“, sagt Goran Petreski.

Weiterlesen

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Die Gastronomie bereitet sich auf die Cannabis-Legalisierung vor.
Zusammenarbeit
Zusammenarbeit

Gras-Legalisierung: Frankfurter Gastronomen bilden Cannabis-Allianz

Die Legalisierung von Cannabis steht kurz bevor. Auch im Gastgewerbe wittert man bereits jetzt eine riesengroße Chance. Zusammen mit einem Pharmagroßhändler wollen Frankfurter Gastronomen den neuen Markt erschließen.
Frau öffnet kleine Dose mit getrockneten Marihuana-Blüten.
Partnerschaft
Partnerschaft

Cannabis-Legalisierung: Enchilada-Gruppe wittert Chance

Gras, Hasch, Weed: Die Legalisierung von Cannabis für den Freizeitgebrauch steht bevor – eine gewaltige Chance für die Gastronomie. Denn allein in Deutschland entsteht hier ein Milliardenmarkt.
Bezahlen im Restaurant
Arbeitsrecht
Arbeitsrecht

Diese Regeln gelten beim Trinkgeld

Trinkgeld ist für viele eine Geste der Wertschätzung. Allerdings sind viele Beschäftigte in der Gastronomie auch auf diesen zusätzlichen Bonus angewiesen. Doch dürfen die Beschäftigten den Obolus überhaupt behalten? Folgende Regeln gelten beim Thema Trinkgeld. 
Dirk Rogge
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

Dirk Rogge verrät, welche kreativen Möglichkeiten der Plant-based Kebab bietet

Er soll die Gastronomie revolutionieren: Der neue Plant-based Kebab von The Vegetarian Butcher und der Düzgün Gruppe. Im Interview mit HOGAPAGE verrät Dirk Rogge von Unilever Food Solutions & Langnese, welche kreativen Möglichkeiten der pflanzenbasierte Kebab Gastronomen eröffnet. 
Beim Flanierball wird es ein Dine-A-Round-Buffet geben. (Foto: © SCHLOSS Fleesensee)
Veranstaltung
Veranstaltung

Ralf Zacherl ist Stargast beim 14. Flanierball im Schloss Fleesensee

„Das Leben ist ein Tanz und der Flanierball die perfekte Bühne“ – getreu diesem Motto findet am 18. November 2023 der alljährliche Flanierball im Schloss Fleesensee statt. Dass der Ball das Genuss-Event schlechthin ist, beweist nicht zuletzt der diesjährige Stargast: Fernsehkoch Ralf Zacherl.
Café EL&N im Westfield Hamburg-Überseequartier
Mixed-use-Projekt
Mixed-use-Projekt

Westfield Hamburg-Überseequartier bringt gastronomische Highlights an die Elbe

Unibail-Rodamco-Westfield (URW) Germany etabliert im Westfield Hamburg-Überseequartier einen außergewöhnlichen Hotspot mit mehr als 40 gastronomischen Konzepten. Vor allem für die gehobene Gastronomie an der Waterfront mit direktem Elbblick wurden spannende Partner an Bord geholt.
Restaurant Kapeller in Steyr
Restauranteröffnung
Restauranteröffnung

JRE Lukas Kapeller eröffnet Design-Penthouse-Restaurant im historischen Dachboden

Mehr als 85 Jahre ruhte der riesige Dachboden des historischen Direktionsgebäudes der Steyrer Werke im Dornröschenschlaf. Nun wurde daraus eines der spektakulärsten Gourmetrestaurants Österreichs.
Mit Mitarbeitern von VielfaltMenü: Bundesminister Cem Özdemir besuchte die Bio-Brotbox Aktion zum Schulstart in Berlin und Brandenburg.
Aktion
Aktion

67.000 Brotboxen für Schüler: VielfaltMenü unterstützt Initiative „Bio-Brotboxen packen“

VielfaltMenü engagiert sich für gesundes Frühstück für Erstklässler: Am 24. September 2023 hat sich der Verpflegungsanbieter für Schulen und Kindergärten aktiv an der Aktion „Bio-Brotboxen packen“ in Berlin beteiligt. Auch Prominente aus Politik, Sport und Kultur unterstützten die Aktion.
Gruppe beim Essen im Restaurant
Umfrage
Umfrage

Mehrheit der Deutschen für 7-Prozent-Mehrwertsteuer in der Gastronomie

Sollte die Mehrwertsteuer auf Speisen wieder auf 19 Prozent angehoben werden, könnte dies verheerende Folgen für die Gastronomie haben. Das befürchtet auch eine Mehrheit der Deutschen. Sie ist der Meinung, dass die 7-Prozent-Mehrwertsteuer in der Gastronomie beibehalten werden sollte. Dies verdeutlicht eine aktuelle Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Civey im Auftrag der Metro AG.