Wiederinstandsetzung

Café Seeterrassen im Park Planten un Blomen soll saniert werden

Aussenansicht „Cafe Seeterrassen“
Außenansicht des zurzeit geschlossenen „Cafe Seeterrassen“ im Park „Planten un Blomen“ (Foto: © picture alliance/dpa | Christian Charisius)
Seit mehr als zwei Jahren steht das Café Seeterrassen leer. Trotz der perfekten Lage in einem der berühmtesten Parks Hamburgs. Bald könnte sich das allerdings ändern.
Montag, 20.02.2023, 09:53 Uhr, Autor: Sarah Kleinen

Das Hamburger Café liegt seit 70 Jahren ganz idyllisch direkt am See des Parks Planten un Blomen – doch seit mehr als zwei Jahren steht das beliebte Ausflugsziel leer.

Es wurde über Abriss, Neubau und Sanierung gesprochen. Nun soll sich endlich etwas tun in dem Gebäude, das 1953 zur Internationalen Gartenbauausstellung errichtet wurde.

Der Schimmel muss weg!

Die Machbarkeitsstudie habe ergeben, dass eine Sanierung des Cafés Seeterrassen kostengünstiger sei als ein Abriss und Neubau, sagte eine Sprecherin des Bezirksamtes Hamburg-Mitte der Deutschen Presse-Agentur. Eine der ersten Amtshandlungen in dem zweistöckigen Haus soll der Kampf gegen den Schimmel sein.

„Es wurden erhebliche Schimmel- und Schadstoffbelastungen festgestellt, deren Beseitigungen in jedem Fall erforderlich sind.“ Auch werde geprüft, ob zum Schutz der bereits angegriffenen Bausubstanz weitere Sicherungsmaßnahmen nötig seien.

Wann beginnen die Sanierungsarbeiten?

Wann die Arbeiten konkret starten sollen, war zunächst unklar. Bis März aber sollen Grundstück und Gebäude der Hamburg Messe und Congress (HMC) abgekauft werden.

„Erste Gespräche zwischen Bezirksamt und HMC haben bereits Anfang Januar stattgefunden.“ Der Landesbetrieb Immobilienmanagement und Grundvermögen erarbeite derzeit einen entsprechenden Ankaufsauftrag des Bezirksamtes.

„Sobald das Bezirksamt Eigentümerin des Parkteils nebst Café Seeterrassen geworden ist, können die weiteren Schritte angegangen werden“, sagte die Sprecherin weiter.

Café Seeterrassen soll zum neuen Leben erweckt werden

Wann die Sanierung abgeschlossen sein wird, war zunächst unklar. Sicher ist aber, dass die Seeterrassen wieder zu einem belebten Treffpunkt werden sollen.

„Das Café Seeterrassen soll wieder ein für alle Hamburger offen stehender Gastronomiebetrieb werden.“

(dpa/SAKL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Café EL&N im Westfield Hamburg-Überseequartier
Mixed-use-Projekt
Mixed-use-Projekt

Westfield Hamburg-Überseequartier bringt gastronomische Highlights an die Elbe

Unibail-Rodamco-Westfield (URW) Germany etabliert im Westfield Hamburg-Überseequartier einen außergewöhnlichen Hotspot mit mehr als 40 gastronomischen Konzepten. Vor allem für die gehobene Gastronomie an der Waterfront mit direktem Elbblick wurden spannende Partner an Bord geholt.
Westfield Hamburg-Überseequartier
Mixed-use-Projekt
Mixed-use-Projekt

Mehr als 40 Gastronomiekonzepte im Westfield Hamburg-Überseequartier

Das Westfield Hamburg-Überseequartier kombiniert Einzelhandel, Freizeit und Gastronomie. Bereits 15 Monate vor der Eröffnung im Frühjahr 2024 liegt die Vorvermietungsquote der Flächen bei 70 Prozent. Insbesondere die Vermietung der Gastronomieflächen schreitet voran.
Westfield Hamburg-Überseequartier
Nach Verzögerung
Nach Verzögerung

Westfield Hamburg-Überseequartier mit neuem Starttermin

Ursprünglich sollte das riesige Einkaufzentrum im südlichen Hamburger Überseequartier mit u. a. mehr als 40 gastronomischen Konzepten bereits im vergangenen Jahr eröffnen. Mehrfach wurde das Opening jedoch verschoben. Nun scheint endlich ein Termin festzustehen. 
Wirtsleute Raul Yigit und Andrea Schneider-Yigit vom Gasthof Blautopf
Lösung gefunden
Lösung gefunden

Erfolg für Gastronomen: Blautopf bleibt trotz Bauarbeiten zugänglich

Eigentlich sollte die leuchtend blaue Quelle wegen einer großen Sanierung nicht mehr zugänglich sein. Doch dagegen regte sich Widerstand. Vor allem Gastronomen fürchteten um ihre Existenz und forderten, dass der Blautopf während der Bauzeit jederzeit besichtigt werden können muss – mit Erfolg.
Grüner Bunker Hamburg
Besuchermagnet
Besuchermagnet

Hamburger Bunker zählt fast eine Million Besucher

Der begrünte Bunker in Hamburg hat sich zu einem echten Besuchermagneten entwickelt. Seit seiner Eröffnung im Sommer besuchen ihn täglich mehrere Tausend Menschen – auch Gastronomie und Hotel laufen gut. Bald soll sogar eine magische Marke geknackt werden. 
Die Wirtsleute Raul Yigit und Andrea Schneider-Yigit vom Gasthof Blautopf
Hoffnungsschimmer
Hoffnungsschimmer

Gastronomen atmen auf: Blautopf soll doch nicht komplett gesperrt werden

Für mehrere Jahre sollte der Blautopf in Blaubeuren gesperrt werden. Das hatte für Kritik gesorgt – vor allem bei den umliegenden Gastronomiebetrieben, die um ihre Existenz fürchteten. Nun gibt es Hoffnung.  
Hamburger Chor singend
Bauarbeiten
Bauarbeiten

Neueröffnung der Elbkuppel

Das Hotel Hamburg Hafen hat seine Eventlocation umgebaut und jetzt feierlich vorgestellt. Im Zuge der Renovierung wurden zahlreiche Neuerungen umgesetzt. Dadurch sind jetzt unter anderem mehrere flexible Raumkonzepte für Veranstaltungen umsetzbar. 
Westfield Hamburg-Überseequartier
Verzögerung
Verzögerung

Westfield Hamburg-Überseequartier: Eröffnung erneut verschoben

Eigentlich sollte das XXL-Bauprojekt im Überseequartier bereits im April eröffnen. Aufgrund eines Wasserschadens wurde der Termin jedoch in den Herbst verlegt. Jetzt wird die Eröffnung erneut verschoben. 
Lambros Petrou zeigt ein Schild mit der Aufschrift „Kein Eintritt mit Jogginghose“.
Hausrecht
Hausrecht

Kein Zutritt in Jogginghosen

Geschmack liegt ja bekanntlich ganz im Auge des Betrachters und ist recht individuell. Was dem einen gefällt, kann beim nächsten schon für Schaudern sorgen. Was also tun, wenn die Gäste im eigenen Café modisch aus der Rolle fallen?