Mecklenburg-Vorpommern

Bundesland verstaatlicht Gastronomiebetrieb

Das Schweriner Schloss
Das Land Mecklenburg-Vorpommern hat die Gastronomie im Schweriner Schloss verstaatlicht und betätigt sich nun selbst als Gastronom. (© DR pics/stock.adobe.com)
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern hat seine Ankündigung wahr gemacht und eigenhändig die Gastronomie im Schweriner Schloss übernommen.
Freitag, 10.01.2020, 09:10 Uhr, Autor: Thomas Hack

Das Land Mecklenburg-Vorpommern betätigt sich seit kurzem selbst als Gastronom: Zu Jahresbeginn hat die im Dezember gegründete landeseigene Schweriner Schloss Restaurant GmbH die Gastronomie am und im Schweriner Schloss übernommen, wie der Landtag dieser Tage mitteilte. Die Gesellschaft betreibe alle drei Standorte Orangerie, Bischofskeller und Schlosscafé mit einer veränderten Konzeption weiter. Die Erweiterung um den Standort Medaillonsaal sei in absehbarer Zeit beabsichtigt. Zum Geschäftsführer wurde demnach der Schweriner Gastronom Arne Lawrenz bestimmt. Voraussichtlich Ende Januar werde sich der Aufsichtsrat der Gesellschaft konstituieren, in dem alle Fraktionen des Landtags vertreten sein sollen. Die Gründung der landeseigenen GmbH sei im Zuge der Aufstellung des Landeshaushalts 2020/2021 beraten und vom Landtag mit breiter Mehrheit beschlossen worden.

Angebot soll besser werden

Landtagsdirektor Armin Tebben erklärte, mit der neuen Gesellschaft soll das Angebot besser werden. So habe die bisherige Pächterin bei geschlossenen Veranstaltungen parallel keine gastronomischen Angebote für die Öffentlichkeit gemacht. Das soll sich ändern. Die neue Gesellschaft erhält für das Jahr 2020 einmalig einen finanziellen Zuschuss, wie es weiter hieß. Er beträgt 112.000 Euro für Investitionen und 194.000 Euro für die Kapitalausstattung der GmbH. Die Firma müsse Pacht abführen und sämtliche Kosten für Personal- und Sachausgaben sowie Investitionen erwirtschaften. „Dies unterscheidet das am Markt agierende Unternehmen von an vergleichbaren Standorten in anderen Bundesländern wirkenden Staatsbetrieben“, betonte Landtagsdirektor Tebben.

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Franziska Giffey, Wirtschaftssenatorin von Berlin.
Mehrwertsteuer
Mehrwertsteuer

Giffey für verlängerte Steuerermäßigung für Speisen im Restaurant

Während der Corona-Pandemie wurde der Mehrwertsteuersatz für Speisen in der Gastronomie von 19 auf sieben Prozent gesenkt. Doch dies gilt nur noch bis Ende 2023. Berlins Wirtschaftssenatorin Franziska Giffey sieht das kritisch. 
Stephan Weil
Öffnungsstrategien
Öffnungsstrategien

Stufenplan löst geteiltes Echo im Gastgewerbe aus

Niedersachsen hat dieser Tage einen Stufenplan zur schrittweisen Öffnung der coronabedingt geschlossenen Betriebe vorgelegt. Doch nicht alle Punkte stoßen in der Branche auf ein positives Echo.
Guido Wolf
Gastronomiebranche
Gastronomiebranche

Guido Wolf fordert dauerhafte MwSt.-Senkung

Baden-Württembergs Tourismusminister Guido Wolf setzt sich für eine Stärkung der Gastgewerbebranche ein. Unter anderem plädiert er dafür, die Mehrwertsteuer dauerhaft auf sieben Prozent zu senken.
Ein Restaurant in Italien
Corona-Dekret
Corona-Dekret

220.000 Gastro-Betriebe in Italien öffnen wieder

Durch ein neues Dekret und die Einteilung des Landes in verschiedene Coronazonen ist es nun 220.000 Restaurants in Italien wieder möglich, ihre Betriebe für die Gäste zu öffnen.
Ein Schankwirt an der Bar
Corona-Unterstützung
Corona-Unterstützung

Berlin verlängert Soforthilfe-Programm für Schankwirte

In der deutschen Hauptstadt wurde das Soforthilfe-Programm für Schankwirte bis zum 10. Januar verlängert. Diese können nun einen Mietzuschuss von bis zu 3.000 Euro erhalten.
Peter Altmeier
Finanzhilfen
Finanzhilfen

Altmeier prüft Erhöhung der Abschlagszahlungen

Rückendeckung für die Gastronomen: Möglicherweise werden die Abschlagszahlungen für besonders hart von der Coronakrise betroffene Betriebe erhöht.
Nicole Hoffmeister-Kraut
Corona-Hilfen
Corona-Hilfen

Ministerin fordert höhere Abschlagszahlungen vom Bund

Baden-Württembergs Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut will vom Bund höhere Abschlagszahlungen für besonders betroffene Betriebe des Lockdowns erreichen.