Corona-Pandemie

Brauerei-Gasthof schließt nach 380 Jahren

Tür mit Closed Schild
Dass die Türen auch nach dem Lockdown geschlossen bleiben werden, fiel Thomas Hümmer und seiner Familie nicht leicht. (Foto: © wedninth/stock.adobe.com)
In einem fränkischen Traditionsgasthaus bleiben auch nach dem Corona-Lockdown die Türen geschlossen. Der Familienbetrieb macht endgültig zu – nach knapp 380 Jahren.
Samstag, 15.05.2021, 20:17 Uhr, Autor: Martina Kalus

Nach knapp 380 Jahren Familienbetrieb schließt der Brauerei-Gasthof Hümmer in Breitengüßbach für immer. „Corona hat uns nicht pleite gemacht, aber zum Umdenken bewegt“, sagte Thomas Hümmer, Inhaber des Brauerei-Gasthofs Hümmer. Der Familienbetrieb steht stellvertretend für ein Schicksal, das in Zeiten der Corona-Pandemie auf mehrere Gastronomen zukommen könnte.

Fachkräftemangel und Corona-Pandemie

Seit 1642 begrüßte die Familie ihre Gäste mit deftiger, fränkischer Küche. Die Entscheidung, dass die Türen auch nach dem Lockdown geschlossen bleiben werden, fiel der Familie nicht leicht. „Wir haben sehr, sehr lange mit allen Beteiligten geredet“, sagte Hümmer. Schon seit Jahren macht sich in der Gastronomie-Branche der Fachkräftemangel bemerkbar. Die Corona-Pandemie und der damit einhergehenden Lockdown samt laufender Fixkosten erschweren die Situation.

„Der Politik bin ich nicht böse“

Dabei wurde der Brauerei-Gasthof erst 2012 für eine dreiviertel Million Euro umgebaut. „Der Politik bin ich nicht böse“, sagte Hümmer. „Schließlich gibt es kein Handbuch: Wie gehe ich mit der Corona-Pandemie um.“

Inhaber kocht für Schüler weiter

Ab Oktober soll der Gasthof an eine Senioren-Tagespflege verpachtet werden. Ein Großteil des Inventars sei bereits versteigert, sagte der 39 Jahre alte gelernte Koch. Zumindest für Kindergartenkinder und Schüler in der Region, die der Familienbetrieb beliefert, will Hümmer den Kochlöffel weiter schwingen.

(dpa/lby/MK)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Hände halten ein Schild mit der Aufschrift "Überbrückungshilfe" hoch
Neue FAQ der Überbrückungshilfe III Plus
Neue FAQ der Überbrückungshilfe III Plus

Regelung für Überbrückungshilfe bei freiwilliger Schließung veröffentlicht

Die FAQ zur Überbrückungshilfe III Plus wurden überarbeitet. Die Sonderregelung für freiwillige Schließung gilt demnach vorerst bis Ende Januar 2022.
Gastronomin macht ein Closed Covid Schild ab, daneben hängt ein OPEN-Schild
Corona-Pandemie
Corona-Pandemie

Gaststättenverband fordert Sicherheit

Pandemiebedingte Schließungen gastgewerblicher Betriebe sollen künftig ausgeschlossen werden. Das fordert der Dehoga Brandenburg von der Landesregierung vor den Beratungen über den weiteren Umgang mit der Pandemie. 
Gastronom hängt "Geschlossen"-Schild an die Tür
Modellprojekt
Modellprojekt

Aus für „Covid Exit“-Projekt Augustusburg

Obwohl es das einzige wissenschaftlich begleitete Modell ist, wird das „Covid Exit“-Projekt in Augustusburg beendet. Die Landesregierung Sachsen hatte zuvor erklärt, dass entsprechende Projekte nach dem neuen Infektionsschutzgesetz nicht mehr möglich seien.
Vorbereiteter Meetingraum
Wirtschaftsgipfel
Wirtschaftsgipfel

„Weitere Belastungen der Betriebe sind nicht akzeptabel“

Wirtschaftsminister Altmaier und die Vertreter der Wirtschaftsverbände treffen sich zum fünften Wirtschaftsgipfel. Doch bereits im Vorfeld zeigen sich die Verbände unzufrieden mit dem Kurs der Politik in der Corona-Krise. Sie fordern eine klare Perspektive und verlässliche Strategien.
Innenraum der Brasserie Gendarmenmarkt
Schließung
Schließung

Brasserie Gendarmenmarkt stellt Betrieb nach 26 Jahren ein

Nach über 26 Jahren gastronomischer Präsenz in Berlin stellt die Brasserie Gendarmenmarkt ihren Betrieb zum Ende des Sommers 2025 ein. Was sind die Gründe?
Daniel Gantenberg
Standortaufgabe
Standortaufgabe

Enchilada Stuttgart schließt nach 27 Jahren

Nach fast drei Jahrzehnten verabschiedet sich das Enchilada Stuttgart zum 31. Juli 2025 aus der Innenstadt – trotz vielfältiger Investitionen in den Standort und großem Einsatz des Teams. Was sind die Gründe?
Eine Kiste Oettinger-Bier wird in der Oettinger Brauerei in Braunschweig auf ein Transportband gestellt
Schließung
Schließung

Oettinger will Bierproduktion in Braunschweig beenden

Oettinger leidet unter Überkapazitäten. Die Brauerei in Braunschweig soll daher im Jahr 2026 geschlossen werden. 150 Jobs der Herstellung und Abfüllung am Standort sind in Gefahr.
Sausalitos
Schließungen
Schließungen

Sausalitos schließt Dutzende Filialen

Bereits seit längerem hat die Tex-Mex-Kette finanzielle Schwierigkeiten. Nun wurde eine Vielzahl an Standorten in ganz Deutschland geschlossen. Von den mehr als 40 Filialen gibt es nur noch wenige. 
Dr. Dirk Pehl von der Kanzlei Schultze & Braun
Betriebsschließung
Betriebsschließung

Insolvenz nach Zufahrtsproblemen: Höhenhotel Rote Lache stellt Betrieb ein

Das Forbacher Höhenhotel Rote Lache hat einen Insolvenzantrag gestellt und muss den Betrieb einstellen: Die wirtschaftliche Lage der Betreibergesellschaft lässt eine Fortführung nicht mehr zu. Der Grund für die Insolvenz sind hohe Umsatzrückgänge, die wohl durch Zufahrtsprobleme verursacht wurden.