Nachhaltigkeitsinitiative

Bio-Zertifizierung auf der Speisekarte

Initiative der „Bio-Spitzenköche“
Mit ihren gastronomischen Konzepten zeigt die Initiative der „Bio-Spitzenköche“, dass Nachhaltigkeit für die Gastronomie auch ein Erfolgsfaktor ist. (Foto: © BÖLN)
In den Küchen der Deutschen ist Nachhaltigkeit eine wichtige Zutat. Doch lassen sich nachhaltige Konzepte auch in der Gastronomie erfolgreich umsetzen? Wie es funktionieren kann, zeigen beispielhaft die „BIO-Spitzenköche,“ eine Initiative im Bundesprogramm Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft (BÖLN).
Dienstag, 14.06.2022, 15:56 Uhr, Autor: Sarah Kleinen

Nachhaltig erzeugte Lebensmittel sind den Deutschen wichtig: Acht von zehn Befragten geben bei der Umfrage zum Öko-Barometer 2021 (BMEL) an, Bio-Produkte zu kaufen. 93 Prozent von ihnen legen Wert auf die regionale Herkunft ihrer Lebensmittel und wollen so regionale Betriebe unterstützen. Das zeigt der Ernährungsreport 2021 der Bundesregierung. Doch wie sieht es aus, wenn die Menschen sich auch außer Haus nachhaltig ernähren wollen? Mehr als 17 Millionen Menschen in Deutschland essen täglich in Einrichtungen der Gemeinschaftsverpflegung (DGE). Der Anteil von Bio-Lebensmitteln in der Außer-Haus-Verpflegung liegt allerdings bei nur rund 1,3 Prozent (BÖLN/oeklolandbau.de).

Das will die Initiative der „Bio-Spitzenköche“ ändern. Die bundesweit 25 Bio-Küchenchefs sind Teil des Bundesprogramms Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft (BÖLN). Mit ihren gastronomischen Konzepten wollen die „Bio-Spitzenköche“ zeigen, dass Nachhaltigkeit für die Gastronomie auch ein Erfolgsfaktor ist.

Erfolgsfaktor Nachhaltigkeit: „Bio ist die Basis“

In ihren zum Teil mehrfach ausgezeichneten Restaurants, in der Gemeinschaftsverpflegung für Kitas, Spezialkliniken, in ihren Kochschulen und -kursen kochen die Bio-Küchenchefs der Initiative nahezu ausschließlich mit Bio-Lebensmitteln. Betriebe, die bio-zertifiziert sind, können das auf ihrer Speisekarte ausloben. Auf der Website des Betriebs kann die Zertifizierung zusätzlich, transparent für Gäste und Kunden, mit Angabe der Öko-Kontrollstellennummer und der Öko-Kontrollstelle ausgewiesen werden. „Die Bio-Zertifizierung steht für geprüfte, qualitativ hochwertige Produkte aus ökologischem Anbau. Gastronomische Betriebe zeigen damit, dass sie sich nachweislich für Klima-, Umwelt- und Tierschutz entschieden haben“, sagt Elmar Seck von BÖLN.

In ihren Betrieben setzen die Bio-Spitzenköche viele weitere Aspekte nachhaltiger Betriebsführung um. Gastronomen, die über eine Umstellung nachdenken, können sich auf Anfrage persönlich mit ihnen darüber austauschen.

Aus der Praxis: Nachhaltigkeit ist Bio – und mehr

Die Bio-Spitzenköche Andrea und Marcello Gallotti halten mit ihrem Restaurant „erasmus“ in Karlsruhe im dritten Jahr den „Grünen Stern“ des Guide Michelin. Der „Grüne Stern“ zeichnet seit 2020 herausragende, nachhaltige gastronomische Konzepte aus. Im Jahr 2022 haben 61 deutsche Restaurants die Auszeichnung erhalten, darunter vier weitere Mitglieder der Vereinigung. Andrea Gallotti erklärt: „Bio ist die Basis. Darüber hinaus verwenden wir immer das ganze Tier, ausschließlich von einem Bio-Hof der Region. Wir bezahlen unsere Mitarbeiter fair, oft über Tarif. Seit diesem Jahr sind wir außerdem ein inklusives Team. Und ihr Tischwasser erhalten Gäste bei uns kostenlos“.

Einen weiteren Aspekt nennt Mayoori Buchhalter, Inhaberin der Biogourmetclub Kochakademie in Köln: „Regionalität und Saisonalität heißt für uns auch einmachen und einkochen. Wir fermentieren Blätter und Stile von Kohlrabi, Schalen von Rote Bete oder gerettetem Gemüse und kochen aus Schalen und Gemüseresten unsere Gemüsebrühe. Alles wird verwertet.“

(BÖLN/SAKL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Wer sich noch für den Metro Preis für nachhaltige Gastronomie bewerben möchte, hat jetzt noch die Chance dazu. (Foto: © LIGHTFIELD STUDIOS/stock.adobe.com)
Letzter Aufruf
Letzter Aufruf

Metro Preis für nachhaltige Gastronomie 2023: Bewerber gesucht!

Es geht wieder los. Die Bewerbungsphase für den Metro Preis für nachhaltige Gastronomie 2023 endet bald. Die Auszeichnung wird bereits zum fünften Mal vergeben. Mitmachen lohnt sich.
Wie wäre es mit einem sommerlich leichten Pasta-Gericht mit Spargel und getrockneter Tomate?
Co2-Fußabdruck verringern
Co2-Fußabdruck verringern

apetito catering präsentiert nachhaltiges Menükonzept

Genuss ohne Reue? Das ist mit den neu entwickelten Gerichten von „apetito catering“ sehr gut möglich. Das Menükonzept des Caterers wird den geänderten Essgewohnheiten der Deutschen in jeder Hinsicht gerecht. 
Essensausgabe in einer Kantine
Bio-Kennzeichnung
Bio-Kennzeichnung

Einführung des Bio-Labels: Gastronomie hat noch viele Fragen

Mehr Bio in Kantinen, Mensen und Restaurants: Die Politik will Anreize geben, damit mehr nachhaltig erzeugte Lebensmittel ins Speisenangebot außer Haus kommen. Dafür ist auch ein neues Logo geplant. Die Branche sieht allerdings noch offene Punkte.
Präsentierten ihre Erkenntnisse darüber, wie sie in ihren Betrieben den Co2-Austoß verringern können (v. l. n. r.): James Ardinast, Inhaber der Bar Shuka, Gesina Schalenberg, Projektleiterin bei Lust auf besser leben, Lena Iyigün, Inhaberin des Glauburg Café, und Frank Winkler, Inhaber des Restaurants Lorsbacher Thal (Foto: © IGF)
Analyse
Analyse

Wie kann sich die Gastronomie für mehr Klimaneutralität aufstellen?

In einem hessenweit einmaligen Projekt der Initiative Gastronomie Frankfurt (IGF) ist nun ein Leitfaden für mehr Klimafreundlichkeit in der Gastronomie erstellt worden. Das Ergebnis einer vorangegangenen Analyse in drei Betrieben war für die Gastronomen überraschend.
Best Western Premier Hotel Victoria
Maßnahmen umgesetzt
Maßnahmen umgesetzt

BWH Hotel Group beweist großes Engagement für Nachhaltigkeit

Am 22. April 2023 ist Earth Day. Anlässlich dieses Aktionstages präsentiert die BWH Hotel Group ihr Engagement und ihre Strategien in Sachen Nachhaltigkeit. Dabei gibt sie Einblicke in Hotels, die nachhaltige Maßnahmen vorbildlich umgesetzt haben.
Ein Tablett mit diversen Speisen aus einer Schulkantine
Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit

Trierer Hochschul-Mensa startet Umweltprojekt

Die Mensa einer Hochschule in Trier startet ein ungewöhnliches Projekt. Studenten haben bei der Essensausgabe nun die Möglichkeit, sich aktiv für die Umwelt einzusetzen. Aber wie?
Die Nestlé-Studie bestätigt den Kulturwandel, der sich derzeit auf den Tellern vollzieht.
Ernährung
Ernährung

Nestlé-Studie bestätigt: Kulturwandel vollzieht sich auf dem Teller

Die Ernährungsgewohnheiten ändern sich. Gerichte, die lange Zeit in Mensen und Kantinen äußerst beliebt waren, verschwinden allmählich aus dem Sortiment. Nestlè hat sich im Rahmen einer Studie mit dieser Thematik befasst. Das Ergebnis ist eindeutig. 
Christoph Längle und Philip Fröwis
Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit

Österreichischer Bundesligist SCR Altach setzt auf vegane Partnerschaft

Beide Partner sind sich absolut einig: Sport und pflanzliche Ernährung passen wunderbar zusammen. Deshalb gibt es in der Cashpoint Arena für Fußballfans jetzt auch vegane Produkte. Mit wem hat sich der SCR Altach zusammengetan?
Ein Peter Pane Restaurant
Grüne Energie
Grüne Energie

Peter Pane: Mit Ökostrom zu mehr Nachhaltigkeit

Die Gastronomie steht vor großen Herausforderungen: Personalmangel und immer neue Wünsche von Gästen in Richtung Nachhaltigkeit, die adressiert werden wollen. Deshalb geht Peter Pane jetzt einen weiteren Schritt in Richtung grüner Zukunft.