Steuernachzahlungen in Millionenhöhe

Betriebsprüfungen: Staat kassiert kräftig bei den Gastronomen ab

Einige Geschäftsleute versuchen sitzend vom Himmel fallende Geldscheine zu fangen
„Mehrergebnis“ werden die zusätzlichen Steuereinnahmen durch Nachzahlungen im Amtsdeutsch genannt. (©Sven Hoffmann/Fotolia)
Der Berliner Finanzhaushalt darf sich mal wieder zufrieden die Hände reiben: Verstärkte Betriebsprüfungen in Gaststätten bringen der Hauptstadt bisher mehr als fünf Mio. Euro ein.
Freitag, 20.07.2018, 12:31 Uhr, Autor: Thomas Hack

Wie die Onlineausgabe der Morgenpost berichtete, wurden Berliner Gastronomen alleine in den ersten sechs Monaten der verstärkten Betriebsprüfungen dazu aufgefordert, Ertrags- und Umsatzsteuern nachzuzahlen – eine Mehreinnahme von 5,1 Millionen Euro für den Fiskus. Zudem wären in 15 Fällen Straf- oder Bußgeldverfahren verhängt worden, wie es im Bericht weiter heißt. Doch damit nicht genug: Bis Jahresende sollen noch weitere 500 solcher Betriebsprüfungen folgen, die wohl noch sehr viel mehr Gelder in die Haushaltskassen pumpen werden. Im offiziellen Amtsdeutsch wird hierbei keineswegs von „Bereicherung“ gesprochen, sondern ganz diplomatisch von „Mehrergebnis.“ Wie man diese Einnahmen in Millionenhöhe auch immer nennen mag: Die Stadt Berlin hat mit Gaststätten, Eisdielen und Imbissbuden nun zumindest jede Menge neuer Geldgeber gefunden, um ihre eigenen Finanzdefizite abzubauen.

Finanzsenator Matthias Kollatz-Ahnen sieht dies freilich völlig anders und schiebt den schwarzen Peter unmissverständlich den Gastronomen zu. Ihmzufolge würden die Ergebnisse zeigen, dass die verstärkten Kontrollen im Gastronomiebereich notwendig seien. „Ein außerordentlich hohes Mehrergebnis ist kein Ausdruck von Steuerehrlichkeit“, habe er laut der Morgenpost dazu verlauten lassen, „wie alle anderen Branchen muss auch der Gastronomiesektor den Steuerpflichten unverzüglich und vollständig nachkommen. Das werden wir auch künftig überprüfen.“

Dass solche Prüfungen nun überhaupt in einem solchen Ausmaß durchgeführt werden könnten, liegt offenbar vor allem an der „Kassen-Nachschau“, die seit Beginn dieses Jahres möglich ist. Dabei werden die gespeicherten Geldbewegungen der Kasse kontrolliert und die Einnahmen und Ausgaben auf Plausibilität geprüft. (morgenpost.de/TH)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Dr. Marcel Klinge
Beschluss
Beschluss

DZG begrüßt Einigung zur Schuldenbremse

Am Dienstag hat sich die Koalitionsspitze auf die Schaffung eines Sondervermögens geeinigt. Der Thinktank Denkfabrik Zukunft der Gastwelt bewertet den Schritt als sehr positiv und sieht das Bündnis CDU/CSU und SPD auf dem richtigen Weg.
Franziska Giffey, Wirtschaftssenatorin von Berlin.
Mehrwertsteuer
Mehrwertsteuer

Giffey für verlängerte Steuerermäßigung für Speisen im Restaurant

Während der Corona-Pandemie wurde der Mehrwertsteuersatz für Speisen in der Gastronomie von 19 auf sieben Prozent gesenkt. Doch dies gilt nur noch bis Ende 2023. Berlins Wirtschaftssenatorin Franziska Giffey sieht das kritisch. 
Stephan Weil
Öffnungsstrategien
Öffnungsstrategien

Stufenplan löst geteiltes Echo im Gastgewerbe aus

Niedersachsen hat dieser Tage einen Stufenplan zur schrittweisen Öffnung der coronabedingt geschlossenen Betriebe vorgelegt. Doch nicht alle Punkte stoßen in der Branche auf ein positives Echo.
Guido Wolf
Gastronomiebranche
Gastronomiebranche

Guido Wolf fordert dauerhafte MwSt.-Senkung

Baden-Württembergs Tourismusminister Guido Wolf setzt sich für eine Stärkung der Gastgewerbebranche ein. Unter anderem plädiert er dafür, die Mehrwertsteuer dauerhaft auf sieben Prozent zu senken.
Ein Restaurant in Italien
Corona-Dekret
Corona-Dekret

220.000 Gastro-Betriebe in Italien öffnen wieder

Durch ein neues Dekret und die Einteilung des Landes in verschiedene Coronazonen ist es nun 220.000 Restaurants in Italien wieder möglich, ihre Betriebe für die Gäste zu öffnen.
Ein Schankwirt an der Bar
Corona-Unterstützung
Corona-Unterstützung

Berlin verlängert Soforthilfe-Programm für Schankwirte

In der deutschen Hauptstadt wurde das Soforthilfe-Programm für Schankwirte bis zum 10. Januar verlängert. Diese können nun einen Mietzuschuss von bis zu 3.000 Euro erhalten.
Peter Altmeier
Finanzhilfen
Finanzhilfen

Altmeier prüft Erhöhung der Abschlagszahlungen

Rückendeckung für die Gastronomen: Möglicherweise werden die Abschlagszahlungen für besonders hart von der Coronakrise betroffene Betriebe erhöht.
Nicole Hoffmeister-Kraut
Corona-Hilfen
Corona-Hilfen

Ministerin fordert höhere Abschlagszahlungen vom Bund

Baden-Württembergs Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut will vom Bund höhere Abschlagszahlungen für besonders betroffene Betriebe des Lockdowns erreichen.
Julia Klöckner
Corona-Politik
Corona-Politik

Klöckner rät von Versprechungen zu Gastro-Öffnungen ab

Die deutsche Ernährungsministerin Julia Klöckner hat an die Regierung appelliert, keine verfrühten Zusagen zur Wiedereröffnung von Gastronomiebetrieben zu geben.