Appell an die Gastro

Banker fordert „ein paar Hundert Restaurants“ mehr

Der Chef der Deutschen Bank fordert mehr Restaurants und Theater in Frankfurt am Main. (Foto: © Der Knipser/fotolia)
Der Chef der Deutschen Bank fordert mehr Restaurants und Theater in Frankfurt am Main. (Foto: © Der Knipser/fotolia)
Die Banken-Hochburg Frankfurt am Main hat scheinbar zu wenige Restaurants, zumindest wenn man dem Chef der Deutschen Bank, John Cryan, glaubt. Laut ihm brauche man in der hessischen Metropole zusätzlich hunderte Restaurants und ein Dutzend Theater, um Banker aus London zufriedenzustellen.
Montag, 11.09.2017, 09:12 Uhr, Autor: Markus Jergler

John Cryan sieht seine Zukunftspläne gefährdet. Allerdings nicht durch eine Wirtschaftskrise, den Brexit oder sinkende Währungskurse, sondern durch einen Mangel an Restaurants und Kultur. Insgesamt will der Deutsche-Bank-Chef in naher Zukunft bis zu 4.000 Mitarbeiter von London nach Frankfurt holen, das berichtet die Welt.

Für Cryan ist es nur eine Frage der Zeit, bis sich ein Großteil der englischen Banker auf den Weg nach Frankfurt macht. Grund dafür sei der Brexit. Für ihn ist das Rennen um den größten Gewinner des Brexits bereits gelaufen, ehe es angefangen hat. Es gebe keine bessere Alternative als die hessische Bankenmetropole, schließlich befinde sich hier die Europäische Zentralbank (EZB), es gebe hervorragende Datenleitungen in die gesamte Welt sowie den größten deutschen Flughafen. Amsterdam, Paris oder Dublin könnten da nicht mithalten, so Cryan.

Allerdings habe Frankfurt am Main auch negative Aspekte, die dafür sorgen könnten, dass die Londoner Banker sich für eine andere Stadt entscheiden: ein Mangel an gastronomischen Angeboten. Schließlich sei der Londoner anders gestrickt als der Deutsche. Banker aus London kochen nicht selbst, in der Regel bleibt die heimischen Herdplatte stets kalt. Gegessen wird sowohl beim asiatischen Imbiss um die Ecke, im edlen Restaurant oder in der Kneipe. Aber gekocht wird nicht!

Cryan appelliert an Gastronomen
Auf einer Bankenkonferenz wandte sich der Chef der Deutschen Bank daher an die Gastronomen der Stadt Frankfurt. Er warb dafür, neue Filialen zu eröffnen, nicht drei oder vier, „ein paar Hundert Restaurants“ mehr müssten es schon sein, denn der Hunger sei ziemlich groß. Doch damit nicht genug. Auch die kulturelle Erbauung seiner zukünftigen Mitarbeiter liegt Cryan am Herzen. Dafür reichen Restaurants natürlich nicht aus. Theater und Opern müssten gebaut werden. Zwar besitzt Frankfurt am Main bereits ein vielfach ausgezeichnetes Opern- und Schauspielhaus, das größte englischsprachige Theater, außerhalb Großbritanniens sowie insgesamt rund 850.000 Sitzplätze im Rahmen kultureller Angebote, doch all dies reiche nach Meinung Cryans nicht aus. „Ein Dutzend weiterer Theater“ müssten her. (welt/MJ)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Blumen im Vordergrund, Biergarten im Hintergrund
Statistik
Statistik

Bayerns Wirte machen weniger Umsatz

Bayerns Gastronomie steckt in einer Flaute – vor allem Restaurants und Cafés verzeichnen sinkende Umsätze. Hotels und Campingplätze hingegen profitieren und sorgen dafür, dass das Gastgewerbe insgesamt glimpflicher davonkommt.
Gruppenfoto vom Zusammentreffen beim Workshop mit Branchenvertretern und der Bayerischen Staatsregierung unter dem Namen Praxischeck im Herbst 2024
Handlungsempfehlungen
Handlungsempfehlungen

Bürokratieabbau im Gastgewerbe

Bürokratie kostet vor allem im Mittelstand Zeit, Geld und Nerven. Aus diesem Grund hat das Bundeswirtschaftsministerium nun konkrete Handlungsempfehlungen zum Bürokratieabbau im Gastgewerbe veröffentlicht – als Ergebnis eines Workshops mit Branchenvertreten.
Gastronom an der Theke mit Pc, Block und Stift
Wirtschaftslage
Wirtschaftslage

Corona-Einschränkungen bremsen Erholung

Der Gastgewerbeumsatz im April 2021 ist um 6,3 Prozent gegenüber Vormonat gesunken. Ursächlich für den Rückgang sind die Bundesnotbremse und das Beherbergungsverbot, auch über Ostern.
Geld, Stift, Block und Taschenrechner
Wirtschaftslage
Wirtschaftslage

Gastgewerbeumsatz leicht gestiegen

Der Gastgewerbeumsatz ist im Februar 2021 um 1,2 Prozent gegenüber dem Vormonat gestiegen. Somit bleibt er 67,9 Prozent unter Vorkrisenniveau. Das teilte das Statistische Landesamt am Dienstag in Düsseldorf mit.
Eine Kellnerin in einem Restaurant
Corona-Perspektiven
Corona-Perspektiven

„Ab 1. April alle Branchen in Berlin öffnen!“

Der Mittelstands-Verband fordert den Berliner Senat auf, ab 1. April Hotellerie, Gastronomie und Einzelhandel in der deutschen Hauptstadt zu öffnen.
Markus Söder
Lockdown
Lockdown

Söder: „Öffnungskonzepte für Gastronomie nur schwer möglich“

Der bayerische Ministerpräsident Markus Söder (CSU) hat weitere Corona-Lockerungen im Freistaat in Aussicht gestellt – die Gastronomie bleibt jedoch außen vor.
Mario Voigt
Politik & Gastgewerbe
Politik & Gastgewerbe

CDU-Fraktionschef lässt auf Gastro-Lockerungen hoffen

Sofern die Zahlen stimmen, müssen gastronomische und touristische Lockerungen zu Ostern auch nicht abgesagt werden – so Mario Vogt, der CDU-Landtagsfraktionschef von Thüringen.
Guido Zöllick
Osterurlaub-Diskussion
Osterurlaub-Diskussion

Zöllick: „Ein erneuter Schlag ins Gesicht der Branche“

Mit den aktuellen Osterurlaub-Diskussionen wächst der Unmut in der Branche weiter: Dehoga-Präsident Zöllick fordert nun schnelle Auszahlungen und konkrete Öffnungsperspektiven.
Ein Härtefallmanager in einem Hotel
Hilfsgelder
Hilfsgelder

CDU-Politiker fordert „Härtefallmanager“ für Gastbetriebe

Da Kreisabgeordnete die Gastbetriebe vor Ort am besten kennen, könnten diese mithelfen, die Entscheidung des Bundes über Hilfsgelder zu beschleunigen – so der Vorschlag eines CDU-Abgeordneten.