Nachhaltigkeit

Aramark startet plastikfreien Kiosk

SAP-Snackbars Bits & Bites
Getränke, Backwaren, Süßigkeiten – in der SAP-Snachbar Bits & Bites bietet Aramark künftig nur plastikfreie Produkte an. (Foto: © Aramark)
In den SAP-Snackbars Bits & Bites wird Aramark künftig einen zu hundert Prozent plastikfreien Kiosk anbieten. Neben Getränken in Glasflaschen, regionalen Backwaren und einer Candy-Bar mit losen Süßwaren und Nüssen plant der Groß-Caterer auch plastikfreie Produkte aus eigener Herstellung.
Dienstag, 30.03.2021, 12:56 Uhr, Autor: Natalie Ziebolz

Einweg- und To-Go-Verpackungen tragen erheblich zum Abfallaufkommen in Deutschland bei. Aramark setzt mit seinem neuen Kiosk-Konzept für die SAP-Snackbar Bits & Bites daher auf umweltfreundliche Lösungen sowie die eigene Produktion von Snacks, die sonst in Einwegverpackungen daherkommen. „Gerade im Bereich Süßwaren sind viele Produkte in Plastik verpackt, aber auch Brötchentüten oder PET-Flaschen sorgen für enorm viel Müll, mit dem plastikfreien Kiosk werden wir daher einen wichtigen Schritt gehen. Wir haben uns auf die Suche nach Lieferanten gemacht, die nachhaltige Produkte herstellen, darunter Schokoladenriegel, Kaugummis, Eis, Marmeladen oder Aufstriche“, so Christian Scheib, Operations Manager bei Aramark in Walldorf.

Zudem wird Aramark Glasflaschen und kompostierbare Faltbeutel sowie das Mehrwegverpackungskonzept Vytal anbieten, dessen Behälter entweder vor Ort oder bei verschiedenen Partnerfirmen zurückgenommen, anschließend gereinigt und erneut in Umlauf gebracht werden. Bei der Candy-Bar wird die Ware direkt an der Kasse in einer Papiertüte abgewogen oder der Verkauf erfolgt portioniert im nachhaltigen To-Go-Becher.

Produkte aus eigener Herstellung und von lokalen Partnern

Ein weiterer wichtiger Ansatz ist die Herstellung von eigenen Müsliriegeln, Bruchschokoladen, Kuchen oder Torten unter anderem aus der hauseigenen Konditorei „The Sweet Boutique“. „Durch die handwerkliche Produktion in unserer Betriebsgastronomie können wir den Gästen stets frische und hochwertige Produkte anbieten, die sonst in Plastik verpackt wären. Außerdem werden wir primär mit kleinen Manufakturen aus der Region oder Startups zusammenarbeiten, die das gleiche Ziel verfolgen wie wir. Brötchen kommen zum Beispiel immer vom Bäcker aus der Umgebung“, so Scheib.

Hinter den Kulissen

Auch bei der Vorbereitung der Speisen und Getränke hat Aramark sich Gedanken gemacht und verzichtet bei Bits & Bites auf den Einsatz von Vakuumiergeräten und Folien. Stattdessen kommen für die Vorratshaltung Edelstahlbehälter oder Gläser zum Einsatz. In der Herstellung von Porridge setzt Aramark auf nachhaltige Optionen von Scraegg, für selbstgemachte Nusscremes schon bald auf Geräte von Supernutural. Durch einzigartige Verarbeitung und die cremige Konsistenz werden Vitamine, Mineralstoffe und pflanzliche Proteine optimal genutzt. Davon abgesehen achtet Aramark darauf, Produkte möglichst nur im Großgebinde zu bestellen und hat, trotz der Coronakrise, eine hochwertige und zugleich umweltfreundliche Astoria-Storm-Siebträgermaschine angeschafft, die den Kaffeegenuss im neu eingerichteten Indoor-Garten zum Erlebnis werden lässt.

(Aramark/NZ)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Eindrücke von der Festivalsaison
Zukunftsweisend
Zukunftsweisend

Eine Pommesgabel für mehr Nachhaltigkeit

Das Gastro Team Bremen zieht eine positive Bilanz seines Festival-Sommers. Höhepunkt der Saison war die Konzertreihe Labor Tempelhof. Hier sorgte eine kleine Pommesgabel für große Begeisterung.
Plastikfreier SAP Kiosk
Auszeichnung Betriebsgastronomie
Auszeichnung Betriebsgastronomie

Aramark überzeugt mit zukunftsweisenden Konzepten

Das Magazin Focus hat zum dritten Mal in Zusammenarbeit mit der Vereinigung Food & Health e.V. die besten deutschen Betriebsrestaurants gewählt, die mit oder gerade trotz der Corona-Einschränkungen herausragende Arbeit leisten. Dabei konnten sechs Aramark-Restaurants überzeugen.
Hanni Rützler und Jürgen Vogl im Gespräch
Expertentalk
Expertentalk

Nachhaltigkeit in der Betriebsgastronomie

Die Foodtrend-Expertin Hanni Rützler und Jürgen Vogl, Vorsitzender der Aramark-Geschäftsführung, sprechen über Nachhaltigkeit als eine der großen Aufgaben in der Betriebsgastronomie. Mit Video im Beitrag.
Markus Suchert
BdS
BdS

Deutscher Nachhaltigkeitspreis ehrt Vorreiter der Nachhaltigkeit

In diesem Jahr prämiert die Stiftung Deutscher Nachhaltigkeitspreis erstmals die Vorreiter der Nachhaltigkeit in 100 Branchen der deutschen Wirtschaft, darunter auch die Gastronomiebranche. Der Bundesverband der Systemgastronomie ist Partnerverband des Wettbewerbs. BdS-Hauptgeschäftsführer Markus Suchert nimmt dabei eine besondere Rolle ein.
Andreas Geißelhardt, Haustechniker, Benjamin Dentel, Küchenchef, Andreas Kriener, Hotelmanager, Manuela Tammen, stellv. Hotelmanagerin, Marius Reuther, ESG Manager Welcome Hotel
Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit

Welcome Hotels: GreenSign-Zertifizierung für alle Häuser

Ein starkes Zeichen für Nachhaltigkeit: Die in Frankfurt am Main ansässige Hotelgruppe Welcome Hotels lässt in den kommenden Monaten ihre 13 Häuser vom GreenSign Institut zertifizieren. Der Startschuss ist bereits gefallen.
Ehepaar Verena Brandtner-Pastuszyn und Georg Pastuszyn, Inhaber des Henriette Stadthotel in Wien und Christian-Ulf Reschke, Mitglied der Geschäftsführung von Swissfeel.
Auszeichnung für Nachhaltigkeit
Auszeichnung für Nachhaltigkeit

Henriette Stadthotel bekommt Swissfeel-Förderpreis

Mit dem Swissfeel-Förderpreis für Nachhaltigkeit soll das vorbildliche Engagement von Hotels auch materiell belohnt werden. Das „Henriette Stadthotel“ in Wien hat ihn nun gewonnen. 
Thomas Messerer, Küchenchef im Hotel und Restaurant "Die Halde".
Smarte Resteverwertung
Smarte Resteverwertung

„Die Halde“ setzt auf eine ehrliche Küche von A-Z

Tradition und Innovation sind kein Widerspruch. Bestes Beispiel dafür ist vielleicht das Hotel und Restaurant „Die Halde“ im Schwarzwald. Sie setzt auf Regionalität, Authentizität und eine clevere Resteverwertungsmethode von Meiko.
Mit Matthias Heß hat Aramark nun einen neuen Culinary Director.
Kulinarische Kompetenz gestärkt
Kulinarische Kompetenz gestärkt

Aramark macht Matthias Heß zum neuen Culinary Director

Matthias Heß ist ein Urgestein bei Aramark. Seit 25 Jahren ist der gelernte Koch Teil des Unternehmens. Mit ihm als neuem Culinary Director stärkt Aramark die gastronomische Entwicklung und Einbindung innovativer Foodtrends.
Die neuartige Verpackung des Weins besteht tatsächlich aus Pappe.
Nachhaltiger Trinkgenuss
Nachhaltiger Trinkgenuss

Wein aus der Papierflasche erobert Deutschland

Wein aus der Papierflasche? Klingt komisch, aber den gibt es jetzt tatsächlich auch in Deutschland zu kaufen. Die Firma Heinz Hein aus Wiesbaden importiert den Rebensaft „Cantina Goccia“ aus Italien in einer neuartigen Verpackung.