Bilanz

Apetito setzt auf Wachstum mit Weitblick

Dr. Jan-Peer Laabs
Dr. Jan-Peer Laabs, CEO apetito AG (Foto: © apetito AG)
Die apetito Firmengruppe hat sich im Geschäftsjahr 2024 positiv entwickelt. Trotz unruhiger Zeiten konnte das Familienunternehmen weiter erfolgreich agieren und vermeldet eine deutliche Steigerung des Umsatzes.
Donnerstag, 15.05.2025, 12:17 Uhr, Autor: Sarah Kleinen

„Wir sind stolz darauf, dass die Diversität in den Geschäftsfeldern und die darauf abgestimmte Vielfalt unseres Angebots uns in die Lage versetzen, auch in schwierigen Zeiten zu wachsen und unseren Kunden beständig erstklassige Produkte, Services und Dienstleistungen zu bieten “, sagt Dr. Jan-Peer Laabs, Vorstandsvorsitzender apetito AG.

Im Geschäftsjahr 2024 konnte die apetito Firmengruppe einen Umsatz von 1,351 Milliarden Euro erwirtschaften. Das ist eine Steigerung von 8,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahr (1,246 Milliarden Euro). Insbesondere in den Kernmärkten ist es gelungen, den Umsatz weiter zu steigern.

Die Firmengruppe fokussiert sich auf drei Säulen: System-, Retail- und das Cateringgeschäft. Dazu kommt die Internationalität der Aktivitäten: apetito agiert aktuell in neun Ländern.

„12.649 Mitarbeiter weltweit arbeiten täglich daran, unsere Kunden zu begeistern, indem sie für eine gute Ernährung für 1,2 Millionen Tischgäste einstehen“, sagt Laabs.

Die Jahreshighlights in den Märkten

Vorrangiges Ziel des Konzerns ist das Erreichen einer größtmöglichen Kundenzufriedenheit. apetito konnte auch im zurückliegenden Geschäftsjahr seine Markt- und Innovationsführerschaft in der Gemeinschafts- und Individualverpflegung sowie im Endverbrauchermarkt ausbauen.

„Auch in 2024 haben wir deutlich gemacht, dass wir die Komplexität der Märkte verstehen und mit Herzblut daran arbeiten, als verlässlicher Verpflegungsspezialist die passenden Produkte und Leistungen für unsere verschiedenen Kundengruppen bereitzustellen“, so Laabs.

Ein Beispiel für den starken Kundenfokus ist die Produktlinie „winVitalis“, die sich im deutschen, englischen und kanadischen Markt weiter etabliert hat. Damit bietet apetito seit über zehn Jahren innovative Menüs für Menschen mit besonderen Ernährungsanforderungen. Außerdem hat apetito seine tiefgekühlten Komplettmenüs „Compact X“ weiter ausgerollt und mit neuen Rezepturen erweitert.

Bereits seit Sommer 2023 orientiert sich apetito an der internationalen Kennzeichnung nach IDDSI (International Dysphagia Diet Standardisation Initiative). Diese bietet bei Produkten für Kau- und Schluckbeschwerden Hilfestellung bei der Auswahl einer sicheren Konsistenzstufe.

Apetito testet und prüft zudem, wie uns KI in Form von verschiedenen Tools dabei helfen kann, noch besser auf die Wünsche und Bedürfnisse von Tischgästen einzugehen und die Anforderungen zu erfüllen. Gleichzeitig bietet apetito seinen Kunden Laptops zur Miete an. So können diese umfangreiche digitale Service-Angebote, wie mein-apetito, nutzen. 

Verantwortungsvoll agieren

Die apetito AG Deutschland hat sich analog zur britischen Gesellschaft zur Einhaltung wissenschaftsbasierter Klimaziele gemäß der Science Based Targets Initiative verpflichtet. Derzeit erfolgt dazu in beiden Gesellschaften die Ausarbeitung einer Klimaschutzstrategie in den emissionsstarken Fokusbereichen.

In Deutschland liegt ein besonderes Augenmerk auf der Förderung einer klimafreundlicheren Speiseplanung. Maßnahmen sind die Ermittlung des Product Carbon Footprint für das gesamte Sortiment im Systemgeschäft sowie die Fortsetzung der Initiative „Den Tisch gemeinsam grüner denken“ zur Förderung einer fleischärmeren Ernährung. Mit einem Veggie-Anteil von bereits 57 Prozent bietet apetito bereits Alternativen.

Hintergrund: Die vollständige Klimabilanz der apetito AG zeigt deutlich, dass der Fleischkonsum mit rund 45 Prozent einen wesentlichen Anteil am – durch die Lebensmittelherstellung verursachten – CO2-Ausstoß hat. „Um unsere Klimaziele zu erreichen, müssen wir uns bewusst machen, welche Auswirkungen unser Konsumverhalten auf die Umwelt hat. Es ist unumgänglich, weniger Fleisch zu essen, um einen positiven Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Und gleichzeitig möchten wir betonen: Weniger Fleisch bedeutet nicht weniger Genuss“, erklärt Dr. Laabs.

Erfolgreich durch Digitalisierung

Apetito catering setzt auf einen digitalen Komplettservice, denn der Markt fordert immer höhere Effizienz und schlankere Prozesse. Mit dem Konzept „Easy System“ hat das Unternehmen eine Plattform geschaffen, die den Kunden bei der Bewältigung ihrer Herausforderungen helfen und Prozesse stark vereinfachen soll.

„Das Easy System besteht aus mehreren digitalen Bausteinen, die den Service und die Kommunikation für die Betriebsgastronomie und ihre Gäste erleichtern und eine optimierte, nachhaltige Speisenplanung ermöglicht “, erläutert Geschäftsführer Andreas Oellerich.

Das essen die Deutschen am liebsten

Apetito veröffentlicht auch für 2024 die Menü-Charts: Die aktuellen Bestseller unter den Mittagsmenüs – basierend auf den aktuellen Verkaufszahlen – zeigen die Vorlieben der Deutschen beim Essen am Arbeitsplatz, in Kindertagesstätten und Schulen sowie in Senioreneinrichtungen.

Die Menüvielfalt in allen Zielgruppen nimmt zu. Die Tischgäste haben Lust, Neues auszuprobieren und sind offen gegenüber vielen modernen Speisen, frischen Einflüssen und Neuinterpretationen alter Klassiker.

Neben vegetarischen Menüs finden sich auch internationale Gerichte auf den Speisekarten wieder. Natürlich darf auch Altbekanntes nicht fehlen. Insbesondere Veggie-Gerichte erobern die Plätze in den Top Ten. Die steigende Beliebtheit zeigt einen klaren Trend hin zu einer bewussteren Ernährung und unterstreicht den Wandel in den Essgewohnheiten.

Ganz vorne beim Essen am Arbeitsplatz mit dabei ist auch in diesem Jahr das unangefochtene Spitzenreitergericht: die Spaghetti Bolognese. Auf Platz zwei liegt das international angehauchte Gericht Chicken „Korma“ mit Reis. Den dritten Platz belegt Bami Goreng, ein indonesisches Nudelgericht.

Die traditionelle Currywurst ist kein Bestandteil der Top 3 mehr und rutscht auf den vierten Platz ab. Das erste vegetarische Gericht zieht neu in die Menü-Charts auf Platz 5 ein: Es sind die schwäbischen Käsespätzle.

PS: Interesse an einem Job bei Apetito catering? In unserer HOGAPAGE-Jobbörse finden Sie zahlreiche Stellenangebote!

(Apetito/SAKL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Kellner möchte Bestellung aufnehmen.
Umsatz
Umsatz

Bayerns Wirte hoffen nach zähem Start auf den Staat

Rechnet man Preissteigerungen heraus, hat das Gastgewerbe im ersten Quartal weniger Umsatz gemacht. Das gilt aber nur für einen Teil der Branche. Der Verband blickt jetzt erwartungsvoll nach Berlin.
Accor
Geschäftszahlen
Geschäftszahlen

Accor verzeichnet Umsatzplus im ersten Quartal

Accor startet erfolgreich ins Jahr 2025: Im ersten Quartal steigt der Umsatz des französischen Hotelkonzerns deutlich an. Besonders stark entwickelt sich der Bereich Luxury & Lifestyle.
Kellner beim Abkassieren
Umsatzzahlen
Umsatzzahlen

Gastgewerbeumsatz im Februar niedriger als im Vormonat

Das deutsche Gastgewerbe musste im Februar 2025 einen Umsatzrückgang hinnehmen: Kalender- und saisonbereinigt sank der reale und nominale Umsatz gegenüber Januar. Auch im Vergleich zum Vorjahresmonat zeigt sich ein Minus.
Kellner bringen Gerichte an den Tisch
Umsatzzahlen
Umsatzzahlen

Gastgewerbe verzeichnet im Januar bessere Umsatzzahlen

Das Jahr 2025 hat für Gastwirtschaften, Restaurants und Hotels in Summe vergleichsweise gut begonnen. Makellos ist die Monatsbilanz allerdings nicht.
Kellner bringt Essen an den Tisch
Statistik
Statistik

Umsatzeinbußen im Gastgewerbe

Gastwirtschaften, Restaurants und Hotels haben im vergangenen Jahr weniger Umsatz gemacht. Allein höhere Preise retten die Bilanz etwas.
Kellner serviert Speise
Umsatzzahlen
Umsatzzahlen

Gastgewerbe verzeichnet Umsatzrückgang

Hohe Preise, weniger Kunden: Gastwirtschaften, Restaurants und Hotels haben auch im vergangenen Jahr weniger Umsatz erwirtschaftet. Die Kasse stimmt vielerorts dennoch.
Bezahlen im Restaurant
Umsatzzahlen
Umsatzzahlen

Gastgewerbe verzeichnet geringeren Umsatz im August

Bei vielen Hotels und Gastwirtschaften laufen die Geschäfte nach wie vor nicht so gut wie vor der Corona-Pandemie. Selbst in Ferienzeiten kommt die Branche insgesamt nicht auf eine positive Bilanz.
Bezahlung im Restaurant
Umsatzzuwächse
Umsatzzuwächse

Guter August für das bayerische Gastgewerbe

Der Ferienmonat August bescherte den bayerischen Wirten und Hoteliers erfreuliche Umsatzzuwächse. Für das laufende Jahr sieht das Bild jedoch nicht ganz so positiv aus.
Die Akzent Hoteliers bei der Regionalversammlung Nord (Foto: © Akzent Hotels e.V
Ergebnis
Ergebnis

Akzent Hotels erwirtschaften 20 Millionen Euro Online-Umsatz

Der Verein konnte im vergangenem Jahr erfreuliche Umsatzzahlen generieren. Erstmals durchbrach er dabei die 20 Millionen Euro Marke durch Online Buchungen. Auch für die Zukunft ist man überaus zuversichtlich.