Neues Barkonzept

Andreas Senn eröffnet neue Bar mit Sterneküche à la carte

Andreas Senn
Andreas Senn macht seine vielfach ausgezeichnete Kulinarik ab sofort auch für jene zugänglich, die anstatt des großen Gourmetmenüs lieber à la carte genießen wollen. (Foto: © Jürgen Schmücking)
À la carte statt Gourmetmenü: Andreas Senn eröffnet in seinem Restaurant im Salzburger Gusswerk die Senns.Bar. Hier bringt er seine Kulinarik jetzt auch à la carte auf den Tisch. 
Freitag, 10.01.2025, 13:08 Uhr, Autor: Sarah Kleinen

Im Salzburger Gusswerk, in dem sich auch sein Restaurant befindet, hat Andreas Senn die neue Senn.Bar eröffnet. Diese bietet 20 Sitzplätze im Industrial-Bardesign, rund zwei Dutzend offene Weine mit Schwerpunkt Burgund und Bordeaux sowie die vom Spitzenkoch kreierten „Sen(n)sational Cocktails“. 

Das Besondere: Andreas Senn bietet in der neuen Bar auch acht Original-Gerichte aus seinem Restaurant à la carte an – und das mit Einstiegspreisen ab 8 Euro. So stehen zum Beispiel die Steamed Buns wie „Rosa Bianca Aubergine, Edamame und Miso“ (8 Euro) und „Mangalitza Schweinebauch, Hoisin und Kimchi“ (9 Euro) oder Kreationen wie „Calamaretti, Gurke, Dill und Wasabi“ (19 Euro) sowie „Ochsenmarkknödel, Hefe, Karfiol und Weißer Alba Trüffel“ (28 Euro) auf der Speisekarte. Serviert werden ausschließlich die originalen Gerichte aus dem Senns.Restaurant.

„Wir begrüßen Gäste aus aller Welt in unserem Restaurant, bemerken aber, dass es immer mehr Menschen gibt, die lieber à la carte essen wollen. Für sie alle ist die neue Bar nun eine tolle Möglichkeit, wenn sie einen Auszug aus unserer Küche genießen wollen“, sagt Senn.

„Es sind ab sofort zwei Welten, die wir unseren Gästen anbieten“

Innovativ zeigt sich auch die Barkarte, die neben den Klassikern vor allem durch die Rubrik „Senn(n)sational“ besticht. Gemeint sind Cocktail-Kreationen des Spitzenkochs, die in fünf unterschiedlichen Geschmacksrichtungen serviert werden – passend zum Restaurant-Konzept, das diese „5 Sinne“ als Amuse-Gueule auftischt. So können Gäste zum Beispiel die Geschmacksrichtungen „Sauer“ mit „Kaffir Gin, Matcha, Pandan, Limette und Eiweiß“ oder „Bitter“ mit „Kalt gebrühtem Kaffee, Rotem Wermut, Rum und Kaffeelikör“ sowie „Umami“ mit „Grüntee Gin, Wermut trocken, Ananas, Kokos und Salz“ erleben. 

 
Die Philosophie der Küche von Andreas Senn ist im Restaurant wie auch in der neuen Senns.Bar dieselbe: Im Ambiente der alten, aufgelassenen Glockengießerei im Salzburger Gusswerk sollen in der Küche von Andreas Senn und seinem Küchenchef Christian Geisler die besten Produkte zum Einsatz kommen, die sie am Weltmarkt aufspüren können. Mit einem Feingefühl für Aromen, Texturen und überraschende Kompositionen soll die Konzentration dabei immer auf das Wesentliche gerichtet bleiben – den Geschmack.

„Es sind ab sofort zwei Welten, die wir unseren Gästen anbieten“, sagt Andreas Senn. „Die große Show mit Menü und Weinbegleitung im Restaurant und vorne in der neuen Bar ein legerer Auftritt, der auch für spontane Besuche geeignet ist – egal, ob man eine Kleinigkeit essen will oder nur auf ein Glas Wein oder einen Cocktail vorbeikommen mag.“

(Senns.Restaurant und Senns.Bar/SAKL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Mann der in einem Restaurant aus einem Glas Wasser trinkt
Analyse
Analyse

„Dry January“ – Wie der Alkoholverzicht das Konsumverhalten verändert

Während des sogenannten „Dry January“ verzichten viele Menschen zu Jahresbeginn bewusst auf Alkohol. Dieses veränderte Konsumverhalten wirkt sich auf verschiedene Branche aus – auch auf die Gastronomie. 
CosMc's
Testphase
Testphase

McDonald’s schließt größere CosMc’s-Standorte

Seit etwas mehr als einem Jahr testet McDonald’s ein neues Restaurantkonzept in Amerika. CosMc’s soll sich vor allem auf Getränke spezialisieren. Trotz einer positiven Resonanz der Gäste, kündigt der Fast-Food-Gigant nun jedoch an, einige Filialen wieder zu schließen. 
Fernanda Befi Lacordia und Simon Guitard
Auszeit
Auszeit

Holly Gastrobar in Berlin schließt für ein Jahr

Die Holly Gastrobar ist ein Familienbetrieb. Bier- und Wein-Sommelière Fernanda Befi Lacordia und Koch Simon Guitard stecken daher nicht nur viel Arbeit in ihr Restaurant, sondern viel Herzblut und Leidenschaft, durch die sich das Paar einen festen Platz in der Gastro-Szene Berlins erobert hat. Nun wollen sie das Restaurant jedoch für ein Jahr schließen. 
Uwe Benkowsky, René Verse, Bernd Ahlert, Christian Siegling, Nils Henkel, Julia Westphal und Phillipp Nagel
Restaurant Tipken’s
Restaurant Tipken’s

Neues Kulinarik-Konzept im Severin*s Resort & Spa

Symbiose aus regionaler und weltläufiger Küche: Pünktlich zur neuen Frühjahrsaison kommt das Restaurant Tipken’s des Severin*s Resort & Spa auf Sylt mit einem neuen Konzept ums Eck.
Design
Design

Düsseldorfer Gastro-Konzept setzt Design-Highlights

Seit August 2021 lockt im Düsseldorfer Medienhafen das „The Paradise Now“ mit einem neuartigen Konzept, das Restaurant, Bar, Bistro und Club unter einem Dach vereint – spektakuläres Interieur inklusive.
Anstoß mit Wasser im Glas
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

„Dry January“ als Umsatzchance: So profitieren Gastronomen vom Alkoholfrei-Trend

Im Januar entsagen immer mehr Menschen zu Jahresbeginn bewusst dem Alkohol. Doch gerade der „Dry January“ kann eine sprudelnde Geschäftschance für Restaurants bieten. Inwiefern Gastronomen von diesem Trend auch langfristig profitieren können, erklärt Sinahn Fabian Sehk, Head of DACH bei Lightspeed, im Interview mit HOGAPAGE.
Sven Elverfeld
Gourmetführer
Gourmetführer

Gault&Millau 2025: Restaurant Aqua erneut mit fünf Hauben ausgezeichnet

Bereits seit fünf Jahren schmücken fünf Hauben im Gault&Millau das „Aqua“ in Wolfsburg. Auch in der aktuellen Ausgabe des Gourmetführers bleibt das Restaurant an der Spitze der deutschen Kulinarik.
„Bar Tatar“
Konzeptwechsel
Konzeptwechsel

Die Schreiberei stellt Tatar in den Mittelpunkt

Schon als Pop-up-Konzept vor der Eröffnung der Schreiberei war die „Bar Tatar“ ein Publikumsliebling. Jetzt schärft die Schreiberei ihr Profil noch mehr und schenkt dem Kulinarik-Standort München ein einzigartiges Highlight.
Benjamin Peifer
Gourmetführer
Gourmetführer

Gault&Millau 2025: Der „Koch des Jahres“ kommt aus Rheinland-Pfalz

Der „Gault&Millau“ hat wieder seine jährliche Auswahl getroffen. Ein Restaurant in München erhält dabei erstmals fünf rote Hauben. Zum Koch des Jahres wurde eine herausragende Persönlichkeit geehrt, die sich darauf versteht, traditionelle Pfälzer Gasthauskulinarik mit japanischer Hochküche zu kombinieren.