Statement

Alexander Huber fordert zum Zusammenhalt in der Gastronomie auf

Die Corona-Pandemie hat ihre Spuren in der Gastronomie hinterlassen und steigende Lebensmittel- und Energiepreise stellen die Branche abermals vor Herausforderungen. Diesen kann man nur vereint mit neuen Ideen und Konzepten begegnen, findet Alexander Huber, Präsident der Jeunes Restaurateurs, und erläutert dies in folgendem Statement. 
Montag, 29.08.2022, 14:06 Uhr, Autor: Sarah Kleinen
Alexander Huber
Alexander Huber, Präsident der Jeunes Restaurateurs (Foto: © JRE-Deutschland)

„Die Ge- und Entschlossenheit in der Gastronomie während der Lockdowns und Hygienebeschränkungen war atemberaubend: Betriebs- und sogar verbandsübergreifend hat unsere Branche Lösungsvorschläge und Konzepte entwickelt, mit denen wir auch bei unseren Gästen durchweg auf positive Resonanz gestoßen sind.

Nun stehen wir vor neuen Aufgaben, die wir gemeinsam lösen müssen. Die meisten von uns haben derzeit massive Personalprobleme – nicht nur, weil ehemalige Mitarbeiter in andere Branchen abgewandert sind. Generell ändern sich die Anforderungen an Ausbildung und Arbeit. Vor allem die sogenannte GenZ, also die ab 1997 geborenen Menschen, legt viel Wert auf eine gesunde Work-Life-Balance sowie ein gutes und konstruktives Arbeitsklima – beides Dinge, für die die Gastronomie in der Vergangenheit nicht gerade bekannt war. Hier müssen wir dringend gegensteuern!

Die Branche wieder schmackhaft machen

Außerdem brauchen wir neue und attraktive Angebote, mit denen sich Azubis über die normale Ausbildung hinaus weiterbilden können. Bereits vor Jahren haben die JRE aus diesem Grund die Genussakademie gegründet, in der sich die Auszubildenden für die Anforderungen der Spitzengastronomie qualifizieren können. Die dortigen Lehrinhalte haben wir in Zusammenarbeit mit azubi:web kürzlich auch online zugänglich gemacht.

Solche Initiativen sind wichtig, reichen aber bei weitem noch nicht aus. Um dem Personal- und Azubimangel – auch und vor allem im Service – erfolgreich entgegenzutreten, müssen wir an vielen Stellen offener und zeitgemäßer werden sowie wieder mehr über die attraktiven Seiten unseres Berufs reden. Kurz: Wir müssen die Branche wieder schmackhaft machen!

Nachhaltigkeit, Ökologie und Regionalität

Ein weit über den Personalmangel hinausgehendes Problem, das nicht nur uns, sondern die ganze Welt betrifft, ist die Klimakatastrophe. Diese führt – völlig zurecht – zu einem gesellschaftlichen Wertewandel. Das sehen wir auch am Verhalten unserer Gäste, die vermehrt auf Nachhaltigkeit, Ökologie und Regionalität achten. Diese Anforderungen zu erfüllen, ist nicht immer einfach, ein besonderes Augenmerk auf die verwendeten Zutaten ist aber für alle JRE-Betriebe wichtig.

Seit einigen Jahren existiert mit den JRE-Origins bereits eine Vereinigung von Herstellern hochwertiger Lebensmittel. Solche Zusammenschlüsse können Gastronomen bei der Suche nach neuen verlässlichen Lieferanten helfen.

Ich bin überzeugt, dass dieser verstärkte Fokus auf Qualität auch der Schlüssel dazu ist, wie wir uns als Branche in der Inflation behaupten können. Denn gerade jetzt legen die Menschen ein Augenmerk darauf, wofür sie ihr Geld ausgeben. Und Restaurants mit schlechtem Service und schlechter Küche werden in Zukunft definitiv nicht mehr dazugehören.

‚Gemeinsam was bewegen, statt alleine rumzujammern!‘

Diese Veränderungen stellen viele Betriebe vor große Herausforderungen. Als Gastronomen sind wir geborene Improvisationskünstler. Das reicht aber nicht aus. Jetzt muss das Motto lauten: gemeinsam was bewegen, statt alleine rumzujammern!

Deshalb gilt mein Appell sowohl den Gastronomen als auch den Verbänden: Lasst uns jetzt Formate finden, bei denen wir unsere Erfahrungen austauschen und voneinander lernen können. Lasst uns jetzt an zukunftstauglichen Konzepten arbeiten, die uns allen in der täglichen Arbeit helfen. Lasst uns jetzt gemeinsam Lösungen für die kleinen Probleme und auch die gigantischen Herausforderungen finden. Nur dann werden wir unseren Gästen auch in Zukunft viele schöne Momente bereiten können.“

Ein Statement von Alexander Huber, Präsident der Jeunes Restaurateurs

(Jeunes Restaurateurs/SAKL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Alexander Huber
Infektionsschutz
Infektionsschutz

„Und wieder müssen Deutschlands Gastronomen bangen“

Auch von der vierten Corona-Welle ist die Gastronomie betroffen: Umsätze und Gästezahlen gehen zurück. JRE-Präsident Alexander Huber positioniert sich daher klar gegen die 2G-plus-Regel und fordert bessere Corona-Hilfen.
Alexander Huber, JRE-Präsident
Meinung
Meinung

„Wir brauchen einen Gastro-Gipfel in Deutschland“

Alexander Huber, Präsident der Jeunes Restaurateurs, fordert von Politikern einen klaren Fahrplan für die nächsten Wochen. Gleichzeitig appelliert er an die Gastronomie, eine Lobby zu gründen und gemeinsam die Stimme der Branche zu stärken.
Oliver Röder
Interview
Interview

Oliver Röder über seinen Amtsantritt als Präsident der Jeunes Restaurateurs Deutschland

Seit dem Jahreswechsel haben die JRE-Deutschland mit Oliver Röder (Burg Flamersheim, Euskirchen) einen neuen Präsidenten. Im Interview verrät der Spitzenkoch unter anderem, welche Vorhaben er in seiner Amtszeit verwirklichen will.
Die neuen Vorstandsmitglieder der JRE.
JRE-Frühjahrstagung
JRE-Frühjahrstagung

Vorstand präsentiert neue Strategie der Jeunes Restaurateurs

Auf der Frühjahrstagung der Jeunes Restaurateurs (JRE) präsentierte der neue Vorstand seine Strategie für die kommenden Jahre. Das Ziel: Mit einzigartigen JRE Momenten sollen vor allem die Gäste, aber auch die Mitarbeiter und Mitglieder noch mehr an die Vereinigung gebunden werden. 
Teilnehmer des Serviceleiter-Tags der JRE-Deutschland
Veranstaltung
Veranstaltung

Serviceleiter-Tag bei den JRE-Deutschland

Austausch, Vernetzung und Wissenstransfer: Vom 12. bis zum 14. März fand im Romantikhotel „Meisenheimer Hof“ der Serviceleiter-Tag der Jeunes Restaurateurs (JRE) statt. Etwa 30 Mitarbeiter aus 20 Betrieben der Vereinigung kamen dort zusammen, um sich fortzubilden und sich mit den Kollegen aus anderen Betrieben auszutauschen. 
Genießerhotel Die Riederalm
Kochwettstreit
Kochwettstreit

Gourmet-Duell: Riederalm vs. Schloss Velden

Kulinarisches Ländermatch: Das kann ja heiter werden, wenn Kärnten auf das Salzburger Land trifft. In sechs Gängen wird der Wettkampf von zwei JRE-Profiköchen ausgetragen. Welche Köche treten gegeneinander an?
Ein aufgeschlagenes Kochbuch.
Preisverleihung
Preisverleihung

JRE-Mitglieder räumen beim deutschen Kochbuchpreis 2022 ab

Bereits zum dritten Mal wurde am 23. November der Deutsche Kochbuchpreis verliehen. Unter den ausgezeichneten Verfassern befinden sich auch drei Mitglieder der Jeunes Restaurateurs Deutschland (JRE). Wer sind die Top-Kochbuchautoren?
JRE-Präsident Alexander Huber (l.) und Vize Andreas-Widmann (r.) begrüßen die vier Neu-Mitglieder (v. l. n. r.): Julius Reisch, Simon Schlachter, Nicolai P. Wiedmer und Patrick Jenal (Foto: © Thomas Pfeiffer)
Jeunes Restaurateurs
Jeunes Restaurateurs

JRE-Deutschland nehmen neue Mitglieder auf

Vier gewinnt: Bei ihrer Haupttagung am 14. November in Weissach am Tegernsee haben die JRE-Deutschland vier neue Mitglieder aufgenommen. Zugleich wurden vier bisherige Jeunes aus der aktiven Mitgliedschaft in den Status der Membres d’Honneur verabschiedet.
Tobis Bätz und Daniel Lehmann
Auszeichnung
Auszeichnung

Der Gewinner des Innovation Awards

Die JRE-Jeunes Restaurateurs verleihen alle zwei Jahre die internationalen JRE-Awards. Dabei werden Mitglieder ausgezeichnet, die sich besonders hervorgetan haben. Im Rahmen der Food-Messe der JRE Origins wurde hierbei am 26. Juni auch ein deutscher Jeune Restaurateur ausgezeichnet.