Jubiläum

20 Jahre Blindekuh Basel – ein Erfolgsmodell in Dunkelheit

Team der Blindekuh Basel mit Johannes Tschopp und Andreas Siemer
Das Team der Blindekuh Basel mit Johannes Tschopp (links) und Andreas Siemer (rechts) (Foto: © Blindekuh Basel)
In diesem Restaurant speisen die Gäste in völliger Dunkelheit. Wie dieses außergewöhnliche Konzept ankommt? Offensichtlich sehr gut! Immerhin feierte die Blindekuh Basel – das zweite Dunkelrestaurant der Schweiz – nun ihr 20-jähriges Bestehen. 
Freitag, 28.02.2025, 11:47 Uhr, Autor: Sarah Kleinen

Blindekuh, das weltweit erste Dunkelrestaurant, wurde 1999 im Zürcher Seefeld eröffnet. Vor genau 20 Jahren, am 28. Februar 2005, kam der Schwesterbetrieb in Basel hinzu.

Das Besondere: In den Restaurants essen Gäste in völliger Dunkelheit ohne visuelle Reize. Begleitet werden sie von blinden und sehbehinderten Serviceprofis. 

Mit diesem außergewöhnlichen Konzept sichert die Blindekuh nicht nur wertvolle Arbeitsplätze für blinde und sehbehinderte Menschen, sondern begeistert mit der dazugehörigen Halle 7 als Eventlokalität ihre Gäste nun bereits seit 20 Jahren. 

Feier der Blindekuh
Blindekuh Basel – ein Dunkelrestaurant feiert 20-jähriges Jubiläum (Foto: © Blindekuh Basel)

„Ein Fest der Begegnung und des Dialogs“

Das 20-jähriges Bestehen wurde am 27. Februar 2025 mit einem „Fest der Begegnung und des Dialogs zwischen sehenden und nicht sehenden Menschen“ gefeiert, so Johannes Tschopp, der als Gesamtbetriebsleiter für beide Betriebe in Basel und Zürich verantwortlich ist. Der Jubiläumsabend mit rund 150 Gästen, moderiert von Katja Haas von Telebasel, begann mit typischen Basler Klängen: Maurice Weiss, mehrfacher Basler Trommelkönig, versetzte die Gäste in Schwung; der Blindenchor „Blindsingers“ weckte starke Emotionen.

In Interviews gaben Johannes Tschopp, Andreas Siemer, Leiter Blindekuh Basel, und langjährige Mitarbeiter spannende Einblicke. So nannte Tschopp einige interessante Zahlen: Das Dunkelrestaurant hat bisher rund 185.000 Gäste bewirtet. 17 Personen, von ihnen sechs sehbehindert oder blind, sind im Restaurant fest angestellt. Im Eventbereich werden 15 Aushilfen beschäftigt. Der Umsatz betrug 2024 fast 1.6 Millionen Franken (ca. 1.7 Millionen Euro).

Ein weiterer Höhepunkt war der Auftritt des amerikanischen Tenors Cooper Joseph Kendall, Student der Musik-Akademie Basel und Mitarbeiter der Blindekuh Basel. Reto Schäublin mit seiner „Saxophonie“ begleitete den Abend musikalisch.

Auf einem Sinnesparcours im Dunkelrestaurant erfühlten die Gäste verschiedene Materialen und machten im wahrsten Sinn des Wortes hautnahe Erfahrungen aus dem Alltag von Menschen mit Sehbehinderung. Ein exquisites Flying Dinner, serviert in der Halle 7, rundete den Abend ab.

 Sinnesparcours
Der Sinnesparcours lieferte den Gästen Einblicke in den Alltag von Menschen mit Sehbehinderung. (Foto: © Blindekuh Basel)

Förderung des Verständnises zwischen Sehenden und Nichtsehenden

Der Erfolg der Dunkelrestaurants ist nicht selbstverständlich. „Es sind immense Anstrengungen nötig, um unser Gastronomiekonzept mit konzeptbedingt hohen Personalkosten rentabel auszugestalten und dadurch wertvolle Arbeitsplätze für blinde und sehbehinderte Menschen zu erhalten“, betont Stiftungsratspräsidentin Christina Fasser.

Die Betriebe beschäftigen heute rund 60 Angestellte, etwa die Hälfte blind oder sehbehindert. Getragen werden sie von einer Stiftung. 

„Die Dunkelrestaurants und weitere Aktivitäten der Stiftung Blindekuh fördern das Verständnis zwischen Sehenden und Nichtsehenden“, sagt Stiftungsratspräsidentin Christina Fasser. „Gleichzeitig bieten sie Menschen mit Sehbehinderungen einen sicheren Arbeitsplatz.“

Andreas Siemer (Gastgeber), Stefan Zappa (Gründungsmitglied), Christina Fasser (Stiftungspräsidentin) und Johannes Tschopp (Leitung Gastronomiebetrieb)
V. l. n. r.: Andreas Siemer (Gastgeber), Stefan Zappa (Gründungsmitglied), Christina Fasser (Stiftungspräsidentin) und Johannes Tschopp (Leitung Gastronomiebetrieb) (Foto: © Blindekuh Basel)

Lounge, Bar und Eventhalle

Neben dem Restaurant betreibt die Stiftung in Basel die Halle 7 als Eventlocation. Mit ihrer großen Raumhöhe, der sichtbaren Stahlkonstruktion und der Krananlage verbreitet die Halle aus den 1930er-Jahren einen industriellen Charme. Auch eine Bar und Lounge gehören dazu. Die Einnahmen aus den Anlässen tragen zum positiven Ergebnis des Dunkelrestaurants bei.

In der Halle 7 mit insgesamt 300 m2 Eventfläche finden bis zu 350, bei Banketten maximal 250 Personen Platz. „Ob Generalversammlung, Workshop oder Weihnachtsfeier – die Halle ist multifunktional einsetzbar“, erklärt Johannes Tschopp.

Für eine flexible Nutzung und die spezifischen Anforderungen jedes Events steht modernste Audio-, Video- und Beleuchtungstechnik zur Verfügung.

(Blindekuh/SAKL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Papillon
Jubiläum
Jubiläum

Das Papillon wird zwei Jahre alt

Seit seiner Eröffnung im Januar 2023 hat sich das Papillon als fester Bestandteil der Berliner Gastronomie- und Kulturszene etabliert. Das zweijährige Bestehen des Restaurants soll nun groß gefeiert werden. 
Savvas Sidiropoulos von The ASH Restaurant & Bar, Björn aus Lohmar und seine Frau
Jubiläum
Jubiläum

10 Jahre The Ash

The Ash Restaurant & Bar feiert 10 Jahre voller Genuss! Mit einem festlichen Abschluss des Jubiläums-Gewinnspiels und dem Blick in eine vielversprechende Zukunft wird das erfolgreiche Konzept auf die nächsten Jahrzehnten eingestimmt.
Thomas Gerber
Sechs-Hands-Dinner
Sechs-Hands-Dinner

Thomas Gerber feiert 10-jähriges Jubiläum als Küchenchef im Landromantik Hotel Oswald

Seit zehn Jahren ist Thomas Gerber Küchenchef im familiengeführten Landromantik Hotel Oswald – Relais & Châteaux. Zu diesem besonderen Jubiläum hat sich der Spitzenkoch zwei treue Wegbegleiter in seine Küche eingeladen.
Th Ash
Gewinnspiel
Gewinnspiel

The Ash feiert 10-jähriges Jubiläum

Die Markengastronomie The Ash wird in diesem Jahr zehn Jahre alt. Gefeiert wird dieses Jubiläum mit einer groß angelegten Gewinnspielkampagne.
Simon Wagner
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

Vom Frühstück bis zur Hochzeit: Kulinarische Vielfalt im Hotel Schloss Mönchstein

Seit Frühling 2024 steht Simon Wagner als Küchenchef im Hotel Schloss Mönchstein am Herd. Nach nunmehr eineinhalb Jahren spricht er im Interview mit HOGAPAGE über die Besonderheiten beim Kochen in dem Fünf-Sterne-Superior-Hotel, seine Küchenphilosophie und die Herausforderung, einen Michelin-Stern zu verteidigen.
Daniel Gantenberg
Standortaufgabe
Standortaufgabe

Enchilada Stuttgart schließt nach 27 Jahren

Nach fast drei Jahrzehnten verabschiedet sich das Enchilada Stuttgart zum 31. Juli 2025 aus der Innenstadt – trotz vielfältiger Investitionen in den Standort und großem Einsatz des Teams. Was sind die Gründe?
Speise im Restaurant Krummenweg in Ratingen
Neuausrichtung
Neuausrichtung

Neues Gastro-Konzept im Restaurant Krummenweg

Das Restaurant Krummenweg in Ratingen hat ein neues gastronomisches Konzept eingeführt – mit Fokus auf saisonaler, regionaler Küche und einem gehobenen Ambiente. 
Zwei Frauen essen in einem Ikea-Restaurant
Preisreduzierung
Preisreduzierung

Ikea halbiert Restaurantpreise

Ikea ist nicht nur für seine einfach zu montierenden Möbelstücke bekannt. Auch die in den Restaurants angebotenen Speisen, die schwedischen Nationalgerichten nachempfunden sind, erfreuen sich großer Beliebtheit. Diese sollen nun zu günstigeren Preisen angeboten werden. 
Inhaberfamilie Mack bei der 50-Jahre-Gala
50. Jubiläum
50. Jubiläum

Jubiläumsgala: Europa-Park feiert 50 Jahre

Der Europa-Park im südbadischen Rust feierte am 11. Juli 2025 mit einer Gala sein besonderes Jubiläum. Die Veranstaltung bildete einen Höhepunkt der Feierlichkeiten von Deutschland größtem Freizeitpark.