Die neue OPTIMA – eine Ikone erfindet sich neu
Die neue OPTIMA von MKN steht für hohe Qualität und Langlebigkeit – 100 Prozent „Made in Germany“. Diese Premiumlinie genießt weltweit große Anerkennung und ist in renommierten Häusern der Welt zu Hause. Mit jahrzehntelanger Entwicklungsarbeit hat sie sich zu einer Ikone der Profiküche entwickelt und setzt Maßstäbe in Zuverlässigkeit und Innovation.
Die neue OPTIMA verkörpert dabei Beständigkeit, Flexibilität und Anpassungsfähigkeit, um Küchen noch individueller und modularer zu gestalten – passgenau auf die jeweiligen Anforderungen zugeschnitten. MKN bringt dafür jahrzehntelange Erfahrung und kontinuierliche Weiterentwicklung in diese Produktlinie ein, die den steigenden Ansprüchen der Mitarbeiter in Gastronomie, Hotellerie, Marine und Gemeinschaftsverpflegung gerecht werden soll.
Die neuen Highlights der OPTIMA-Linie
Ein zentrales Merkmal der neuen OPTIMA ist die Automatisierung. Serienmäßig verfügen Kessel und Braisiere Magnum über eine automatische, elektronische und litergenaue Wasserbefüllung mit Kalt-, Warm- und Mischwasser. Fritteusen sind mit der prozesssicheren Easy-Lift-Funktion ausgestattet, die eine automatische Hubfunktion ermöglicht. Zusätzlich erleichtern Timerfunktionen die Automatisierung von Garprozessen.
Der MKN Multi Safe Connect garantiert Arbeitssicherheit durch Medientrennung. Dabei ermöglicht es ein einfaches Verschieben von Kochgeschirr, ist wasser- und schmutzdicht und besitzt eine angepasste Tropfkante. Die Installation und Ausrichtung ist dabei einfach vorzunehmen. Auch reinigen lässt sich das System auf leichte Art und Weise.
Das neue OPTIMA Control Bedien- und Designkonzept ist intuitiv und digitalmanuell, indem es Edelstahl-Premiumknebel und Elektronik intelligent kombiniert. Die umfangreichen neuen Gerätefunktionen sind dabei mittels OPTIMA Pilot einstellbar. Das Display ist dabei bei Temperaturen von über 100 °C hitzebeständig und verfügt über die Wasserschutzklasse IPX8. Es besteht aus 5 mm robustem Sicherheitsglas und bietet eine große Anzeige und ideale Platzierung im Sicht- und Bedienbereich für das ergonomische Arbeiten. Dies sorgt für Sichtbarkeit und Kontrolle aus jedem Blickwinkel von nah und fern und setzt damit neue Maßstäbe im Bedienkomfort.
Auch in puncto Hygiene und Wasserschutz setzt OPTIMA neue Standards: IPX6* erfüllt serienmäßig den Schutz gegen „starkes Strahlwasser“. Die H2-Hygieneschrankräume verfügen über großzügige Radien (R20) für eine leichte Reinigung. Zudem kommen lasergeschweißte, geschlossene Fugen, geprägte Einschübe mit Kippschutz* (*optional) und schraubenfreie Sichtbereiche zum Einsatz.
Für zusätzliche Sicherheit bei Fritteusen sorgt das MKN FrySafe Sicherheitsfeature. Es beinhaltet eine elektronische Sicherheits-Temperaturbegrenzung (STB), eine Temperatur-Regeleinrichtung und eine Überwachung des Minimalfüllstandes. Dank eines speziellen Drehgelenks lassen sich die Heizkörper leicht und nur mit einer Hand ein- und ausschwenken und verhindern so das versehentliche Hineinfallen der Heizkörper ins heiße Fett.
Das Easy Handling System überzeugt mit einem leichtgängigen und präzisen Deckel-Drehgelenk mit stufenloser Positionierung des Deckels. Der doppelwandige Deckel ist verschleißfrei und kommt ohne Dichtung aus, verfügt dafür jedoch über einen Edelstahl-Rundrohr-Griff / Bügelgriff.
Nachhaltigkeit im Blick
Auch Nachhaltigkeit ist ein zentrales Thema der neuen OPTIMA. Mit dem Erwerb der MKN SteelPlus Option verspricht MKN, CO2e-reduzierten Edelstahl entsprechend der Bestellung in seiner Produktion zu verarbeiten. Dabei wird das bestellte Gerät nicht unmittelbar mit CO2e-reduziertem Edelstahl hergestellt. Mit dem Kauf der Option erhöht sich jedoch der Anteil an CO2e-reduziertem Edelstahl in der MKN-Gesamtproduktion um den erworbenen Anteil. Die durch den Kauf eingesparte CO2e-Menge von ca. 0,83 kg** CO2e pro kg Geräteedelstahleinsatz (Scope 1, 2, 3 – Option) wird dem Käufer bestätigt.
Der von MKN unter anderem verwendete CO2e-reduzierte Edelstahl wird durch sein spezielles Herstellungsverfahren mit mind. 40 Prozent reduziertem CO2e-Fußabdruck im Vergleich zum europäischen Standard erzeugt. Gegenüber dem weltweiten Mittelwert (6,82to CO2e je t Edelstahl***) liegt die CO2e-Reduktion bei mehr als 80 Prozent bzw. über 85 Prozent, wenn der Edelstahl in China (8,52t CO2 je t Edelstahl****) produziert wurde.
Der niedrige CO2e-Fußabdruck des verwendeten Edelstahls wird durch einen besonders hohen Recyclinganteil von ca. 98 Prozent und unter der Verwendung von CO2e armem Strom zur Herstellung erzielt.
*nicht alle Gerätegruppen inbegriffen