Anzeige

Der MKN FlexiChef: smart cooking. smart cleaning.

Mit dem FlexiChef von MKN wird das schier Unmögliche möglich. Die mehrfach ausgezeichnete Multifunktionslösung kann nicht nur Kochen, Braten, Frittieren oder Highspeed-Garen. Sie definiert die Geschwindigkeit des Kochens ganz neu.
Montag, 06.03.2023, 09:43 Uhr, Autor: Thiemo Welf-Hagen Wacker
Der FlexiChef von MKN macht Küchenträume wahr.
Zartes Rindergulasch in dreißig Minuten garen, köstliches Risotto in sieben und anschließende Tiegelreinigung in nur zwei Minuten? Mit dem FlexiChef ist das möglich (Foto: © MKN)

Darüber hinaus optimiert FlexiChef den gesamten Kochprozess und steigert die Effizienz nachhaltig. Er ist gemacht für Profiküchen und Köche als der Optimierer für Zeit, Platz, Effizienz, Qualität, Wirtschaftlichkeit und Motivation.

Für viele ein unverzichtbares Highlight: Der FlexiChef verfügt mit SpaceClean als einziges horizontales Gargerät über eine automatische Reinigung, die am Ende eines langen Arbeitstages, oder als Zwischenreinigung in nur zwei Minuten (zuzüglich Rüstzeit), die Küchenmannschaft entlastet. SpaceClean ist ein strahlendes Beispiel für die wichtigen Standards in der Profiküche der Zukunft.

Einfache Bedienung

Die hochaktuelle Touch-Bedienung MagicPilot ist so intuitiv und dynamisch, dass auch ungelernte Mitarbeiter erfolgreich damit arbeiten können. Als Teil des neuen MKN Guided Cooking Konzepts führt diese, neben weiteren Unterstützungsfunktionen und einem höheren Automatisierungsgrad, zu kulinarischen Höchstleistungen in jeder Profiküche.

Welche Vorteile bietet der FlexiChef ?

FlexiZone, die flexible Nutzung des Tiegelbodens, teilt diesen in drei Zonen. Jede Zone kann individuell gesteuert, nicht benötigte Zonen können einfach ausgeschaltet werden. Das spart bis zu 2/3 der Energie in den beispielsweise ruhigeren Zeiten des Tages.

Wenn es schnell gehen muss, ist ReadyXpress die richtige Wahl. Die High-Speed Funktion liefert volle Power und ist dreimal schneller als das klassische Kochen und zweimal schneller als die klassische Druckgartechnik.

SmartBoiling ist das neue, energiesparende Wasserkochverfahren und als QuickStart Funktion direkt auf dem Startbildschirm anwählbar. Kochend heißes Wasser. Sofort. Dank SmartBoiling von MKN ist Schluss mit hohem Energieverbrauch und lästigem Nachfüllen von verdampftem Wasser.

Nachhaltigkeit durch Qualitätsbewusstsein

Quality first, denn Langlebigkeit ist die neue Nachhaltigkeit. Was kann nachhaltiger sein als Geräte mit extrem langer Lebensdauer herzustellen? Diese Philosophie bestimmt von Beginn an das Handeln von MKN. Und ist aktueller denn je.

Mit Respekt vor den Ressourcen und mit Blick auf künftige Generationen treffen wir unsere Entscheidungen. Deshalb kommen bei MKN nur hochwertige Materialien zum Einsatz. Bei der Entwicklung von Innovationen denken wir Nachhaltigkeit bereits mit.

Total vernetzt

Internetfähigkeit und Connected Kitchen sorgen serienmäßig für Vernetzung und ein optimales Gerätemanagement. MKN Geräte versprechen Zufriedenheit und eine lebenslange Partnerschaft. Denn zuverlässige und langlebige Geräte garantieren bestmögliche Performance in der Küche.

Jetzt mehr über den MKN FlexiChef erfahren.

(MKN/THWA)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

MKN mit Best Partner Award ausgezeichnet.
Auszeichnung
Auszeichnung

MKN nimmt Preis in ÖVB Arena entgegen

Alle zwei Jahre bewertet der Fachhandelsverband GGKA seine Lieferanten. Ermittelt wird jeweils ein Sieger in sieben Kategorien. Dieses Jahr kürte man in Bremen auch einen Gesamtsieger.
FlexiCombi
Anzeige
Anzeige

MKN Kombidämpfer FlexiCombi MagicPilot: Kochen in einer neuen Dimension

Im hektischen Küchenalltag sind es die gut durchdachten technischen Features und Funktionen des FlexiCombi, die dem Anwender den Rücken stärken. Durch die intuitive Bedienung MagicPilot und dem MKN Gerätekonzept Guided Cooking ist es kinderleicht, Aufgaben zu übertragen.
Spülen war nie einfacher
Innovation
Innovation

Neue Technik: So spült man energiesparend

Schon gewusst: Die Küche mit ihrer Vielzahl verschiedenster Geräte ist einer der Orte, der in einem gastronomischen Betrieb am meisten Energie benötigt. Wie sich am besten Energie einsparen lässt, wissen die Experten von Winterhalter.
Hier treffen zwei Welten aufeinander: Israel meets Mexiko
Eröffnung
Eröffnung

Amano Group: Das Restaurant Amigo Cohen empfängt erste Gäste

Bunte Feier mit Freunden und Partnern: Am 16. März 2023 eröffnete die Amano Group im Hotel Romy by Amano ihr neues Restaurant am Berliner Hauptbahnhof. Das „Amigo Cohen“ vereint zwei Welten. 
Im Deluxe-Hotel "The Chedi Andermatt" kommen Gäste voll auf ihre Kosten.
Manpower
Manpower

The Chedi Andermatt: Zwei neue Executive Chefs am Herd

Mit vereinten Kräften hinterm Herd: Das Chedi Andermatt begrüßt die Zwillinge Dominik Sato und Fabio Toffolon im Team. Gemeinsam stellen sie sich der neuen Herausforderung. 
Ronny Loll
Kitchen Takeover
Kitchen Takeover

Ronny Loll übernimmt Küche im Meiko-Betriebsrestaurant

"Heute ess’ ich beim Fernsehkoch!" – So oder so ähnlich klang es vergangene Woche, als Ronny Loll für drei Tage das Betriebsrestaurant von Meiko übernahm. Auf dem Speiseplan standen vegetarische Gerichte. Doch wie kam das bei den Mitarbeitern an?
Andrea Gallotti
Weltfrauentag
Weltfrauentag

Mehr Frauen in die Küchen: Als Profiköchin Gesellschaft gestalten

Wie Frauen die Welt verändern? In der Küche! So jedenfalls lautet die Empfehlung der Gastronominnen der Initiative „Die Bio-Spitzenköche“. Jungen Frauen raten sie zum Weltfrauentag zu einer Karriere in der Gastronomie – zum Beispiel als Profiköchin.
Phillip Preuß
Interview
Interview

Phillip Preuß über nachhaltiges Wirtschaften in der Betriebsgastronomie

Flexible Lösungen sind in der Betriebsgastronomie gefragter denn je. Im Interview spricht Phillip Preuß, Geschäftsführer des Cateringunternehmens L&D;, darüber, wie er den schwankenden Gästezahlen nach der Pandemie und dem Fachkräftemangel begegnet.
"Peter Pane"-Restaurant
Digitalisierung
Digitalisierung

Peter Pane verbessert Gästeerlebnis mit intelligenter Technologie

Peter Pane geht einen Schritt weiter in Richtung Zukunft: In einem Pilotprojekt in Köln setzt die Burgerkette auf das Internet of Things, um aus dem Restaurantbesuch ein sensorisch rundes Gesamterlebnis für Gäste zu machen.