Smarte Technik

Allrounder für den Küchenalltag

Ob in der Betriebsverpflegung, in der Hotelküche oder im klassischen Restaurantbetrieb – via technischer Hilfsmittel gelingt es Profiköchen heute, den Küchenalltag zu mehr Effizienz und Produktivität sowie Wirtschaftlichkeit zu führen. 
Dienstag, 02.11.2021, 13:57 Uhr, Autor: Karoline Giokas
Welbilt
Smarte Technik mit intelligenten Funktionen hilft den Küchenalttag effektiv zu optimieren. (Foto: © Welbilt)

Auf der Etage wird der Service bereits durch vollautomatische Roboter unterstützt, die den Gästen Getränke, Snacks und Non-Food-Artikel direkt bis an die Zimmertür bringen. In der Küche greifen inzwischen immer mehr intelligente Küchengeräte der Crew unter die Arme und erleichtern so den Arbeitsalltag. So beispielsweise auch der kürzlich virtuell live von Welbilt  vorgestellte neue Convotherm Maxx Pro.

Einfach intelligent

Der Kombidämpfer soll unter dem Motto Intelligent Simplicity Intelligenz und Einfachheit in allen Bereichen vereinen, also komplexe Anforderungen so einfach und effizient wie möglich umsetzen, welches sich ebenso auf Service und Betriebskosten ausstrahlt. „Für die Entwicklung haben wir Köche und Anwender auf der ganzen Welt befragt, was sie sich von einem Kombidämpfer der Extraklasse wünschen. Die daraus gewonnenen Kenntnisse haben wir in die Planung der neuen Kombidämpfer-Generation einfließen lassen und so ein High Definition-Gerät mit vielen praktische Funktionen entwickeln können, um Herausforderungen einfach und leicht zu bewältigen. Dazu zählen auch Wirtschaftlichkeit, Effizienz und natürlich Hygiene“, erklärt Arndt Manter, Director Product Management bei Welbilt für Convotherm.

Zu den neuen Features des Gerätes, die den Tagesablauf unterstützen sollen, zählt unter anderem die Natural Smart Climate-Sensorik, die für jedes Produkt das passgenaue Garraumklima einstellt und so für perfekte Gar- und Backergebnisse sorgt. „Außerdem ist die Energieeffizienz um noch einmal bis zu zehn Prozent gegenüber dem Vorgängergerät verbessert“, erklärt Reine Wasner, der Geschäftsführer von Convotherm, während noch im Laufe der Präsentation Garnelen, Tofu und Paprika gegrillt sowie Rinderfilet und Kartoffeln gegart werden – wohlbemerkt alles zur gleichen Zeit in einem Gerät.

Alles im Blick

Optional können Gastronomen, die selbst räuchern möchten, nun auch die smarte ConvoSmoke-Räucheroption nutzen, entweder zum Heißräuchern oder aber zum Kalträuchern für sensible Speisen. Wer seinen Gästen lieber Gegrilltes serviert, nutzt für die Zubereitung von Hähnchen, Fleisch oder Gemüse die ConvoGrill-Funktion – ab sofort können auch  größere Mengen beispielsweise für Bankette, Büffets oder À-la-Carte-Services zubereitet werden. Für ideal abgestimmte Produktionsprozesse, auch bei rollierender Mischbeschickung, steht hier das integrierte „TrayView“ zur Seite.

Für den idealen Überblick sorgt die cloudbasierte Vernetzungslösung Kitchenconnect, über die in Echtzeit von überall auf der Welt auf Daten und Informationen zugegriffen und beispielsweise Prozesse analysiert, ausgewertet oder aber neu geplant werden können.

(Welbilt/KG)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Spülen war nie einfacher
Innovation
Innovation

Neue Technik: So spült man energiesparend

Schon gewusst: Die Küche mit ihrer Vielzahl verschiedenster Geräte ist einer der Orte, der in einem gastronomischen Betrieb am meisten Energie benötigt. Wie sich am besten Energie einsparen lässt, wissen die Experten von Winterhalter.
Das Hyperion Hotel Salzburg hat eine beeindruckende Fassade.
Digitalisierung
Digitalisierung

H-Hotels bieten Service rund um die Uhr

Velma ist als neue Mitarbeiterin für die H-Hotels im Einsatz. Sie ist ein wahres Multitalent. Sie spricht über 30 Sprachen und hat auf jede Frage eine Antwort parat. Und das Beste: Sie braucht keinen Schlaf.
Berg- und Gourmethütte Mythe.
Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit

Berghütte Mythe heizt umweltfreundlich

Die Berg- und Gourmethütte Mythe in Val di Sole ist eingeweiht. Sie befindet sich oberhalb der Seilbahn im Skigebiet Pejo 3000. Hier legt man großen Wert auf Nachhaltigkeit und Umweltschutz. Dementsprechend wurde auch die Hütte gestaltet.
Irene Ströck, Wolfgang Bergmann und Caroline Ströck.
Wettbewerb
Wettbewerb

Karneval, Krapfen, KI: So entstehen Kunstwerke

Der Krapfen-Kampf ist vorbei. Aus den 3.000 eingereichten Kunstwerken kürte die Jury im Belvedere 21 schließlich eine glückliche Gewinnerin. Doch wie funktioniert die eingesetzte Technik?
Erster autonomer Shop Aramark.
Digitalisierung
Digitalisierung

Aramark und SAP eröffnen ersten autonomen Shop

Einkaufen, ohne an der Kasse zu bezahlen? Das ist ab sofort im autonomen Shop von Aramark bei SAP Walldorf möglich. Dank modernster Technologie können Kunden rund um die Uhr frische Gerichte und Snacks einkaufen.
Die vollautomatisierte Coffee Bar the moc steht am Berliner Ostbahnhof.
Innovation
Innovation

Kaffeespezialitäten vom Robo-Barista

Schnell noch einen belebenden Wachmacher vor der nächsten Zugfahrt? Am Berliner Ostbahnhof wird das Kaffeetrinken bis Ende März 2023 zu einem vollkommen neuen Erlebnis.
Service-Roboter Mr. Mox.
Digitale Technologie
Digitale Technologie

Ghotel Group setzt erstmals Service-Roboter ein

Das Hotel Moxy Köln Bonn Flughafen stellt seinen neuen Mitarbeiter vor. Der Münchener Minibar-Butler bringt auf Knopfdruck Getränke und Snacks auf die Zimmer.
V. l. n. r.: Liebesbier Geschäftsführer Thomas Wenk, die neue Kollegin Bella und Brauereichef Jeff Maisel (Foto: © WBM Gastro)
Digitalisierung
Digitalisierung

Gastronomie der Zukunft: Service-Roboter im Liebesbier

Im Liebesbier Restaurant & Bar in Bayreuth sorgt eine besondere Servicekraft für Staunen: Seit einigen Wochen rollt Bella durch die Gänge – ein Service-Roboter, der die Servicekräfte bei der Arbeit unterstützt.
Der Wilhelmshof Wien Bar
Renovierung
Renovierung

Wiener Kunst-Hotel mit neuem Energiekonzept

Mit neuem Design und neuer Technik öffnet der Wilhelmshof in der Wiener Leopoldstadt am 1. Juli wieder seine Türen. Fortan wird das Warmwasser mit einem Grundwasser-Wärmepumpsystem erwärmt, geheizt und gekühlt – CO2-neutral.