Finanzspritze

12-Millionen-Euro-Investment für Goodbytz

Kevin Deutmarg, Philipp von Stürmer und Dr. Hendrik Susemihl
V. l.: Kevin Deutmarg, Philipp von Stürmer und Dr. Hendrik Susemihl freuen sich über das Investment. (Foto: © GoodBytz)
12 Millionen Euro für Kochroboter: Für seine revolutionären Robotic-Kitchen-Assistants erhält das Foodtech-Start-up Goodbytz jetzt Unterstützung. Neben einem Lead-Investor wird nun auch ein Familienunternehmen investieren.
Mittwoch, 25.10.2023, 10:27 Uhr, Autor: Sarah Kleinen

„Wir sind von Anfang an dabei. Das Potenzial von Robotik in professionellen Küchen ist enorm", sagt Christoph Miller, Gründungspartner von Lead-Investor Oyster Bay. Der Hamburger Food- & AgTech Venture-Capital-Geber investiert seit Stunde Eins in das deutsche Foodtech-Start-up Goodbytz. Als Investor kommt jetzt das Familienunternehmen Block Gruppe hinzu.

„Der Erfolg der Gastro liegt entscheidend in der Küche. GoodBytz hat eine intelligente und zukunftsweisende Lösung entwickelt, um Gerichte schnell und gelingsicher mit frischen Zutaten herzustellen", sagt Stephan von Bülow, Vorsitzender der Geschäftsführung Block Gruppe.

Die Hamburger Food-Traditionsmarke Block Food AG setzt zusammen mit dem Investor Oyster Bay Venture auf Robotik in der professionellen Küche. 12 Millionen Euro (Series A)-Investment fließen zusammen in das 2021 gegründete Foodtech-Startup GoodBytz.

„In der Kombination aus Oyster Bay Venture, die einen extrem erfolgreichen Investitionserfolg im Food Segment aufweisen, und der Food- Traditionsmarke Block steckt unglaubliches Potenzial", sagt Hendrik Susemihl, CEO von GoodBytz.

Das Ziel für das 12-Millionen-Investment-Paket: „Bis 2025 planen wir die Produktion von über 100 Robotic-Kitchen-Assistants und im nächsten Jahr steht auch die Internationalisierung auf der Agenda", sagt Hendrik Susemihl.

Hoher Qualitätsanspruch ans Essen

„Unser Robotic-Kitchen-Assistant steht für Präzision und Perfektion in der Küche, die Rezepturen übernehmen Spitzenköche", erklärt VP of Culinary Arts, Michael Wolf. Der ehemalige Küchenchef aus Tim Mälzers Hamburger Spitzen-Restaurant „Bullerei“ leitet das sechsköpfige GoodBytz-Food-Team und konzipiert die gesunden und vollwertigen Rezepturen.

Die perfekte Zubereitung übernimmt der vollautomatisierte Robotic-Kitchen-Assistant: 150 Speisen pro Stunde, 3.000 Speisen pro Tag, ohne Pause und immer in höchster Qualität – 80 Prozent der Arbeitskosten können mit dem System eingespart werden.

„Mit unserem Robotic-Kitchen-Assistant machen wir gesunde und leckere Ernährung skalierbar“, sagt Susemihl. GoodBytz setzt dem Robotic-Kitchen-Assistant dabei keine Grenzen in der Speisekarte, ganz im Gegenteil: von Ramen, Phos über Caesars Salads und Königsberger Klopse bis hin zu Porridge und Kaiserschmarrn ist alles möglich. 

Abnehmer des Robotic-Kitchen-Assistant können ihre gewünschten Gerichte per Touchscreen konfigurieren und jederzeit individuell anpassen. Programmierkenntnisse sind nicht erforderlich. Heißt: Jeder Extra-Wunsch macht keinen Zusatzaufwand.

Die Idee des Hamburger Start-ups geht neben hochwertigen Speisen einen Schritt weiter: Gesundes Essen durch Robotik demokratisieren. „Gesundes Essen für alle – das ist unsere Mission“, sagt Hendrik Susemihl und ergänzt: „Denn gesund ist zwar für viele erstrebenswert, aber nicht für alle bezahlbar. Was aber, wenn ein Roboter zu jeder Zeit die vollwertigen Gerichte kocht, ohne Pause?“ 

Komplett eigenständig und ohne menschliche Handgriffe bereitet die Robotic Kitchen warme und kalte Speisen zu. (Foto: © HOGAPAGE/Sarah Kleinen)
Komplett eigenständig und ohne menschliche Handgriffe bereitet die Robotic Kitchen warme und kalte Speisen zu. (Foto: © HOGAPAGE/Sarah Kleinen)

GoodBytz investiert in Know-How und Wachstum

Bereits Ende 2023 wird GoodBytz auf 60 Mitarbeiter wachsen, Ende 2024 plant das Start-up mit bereits 90 Mitarbeitern – vor allem Ingenieure sind gefragt.

Neben dem Team wächst auch die Sichtbarkeit von GoodBytz. Geplant ist Anfang 2024 die Eröffnung eines Flagship-Stores in Hamburg. „Mit dem Geschmackserlebnis steigern unsere Roboter zusätzlich das Gästeerlebnis. Diesen besonderen Restaurantbesuch wollen wir 2024 in Hamburg erlebbar machen“, sagt Deutmarg.

Mit einer Ghost-Kitchen, einer nur für den Lieferdienst konzipierten Küche, hat ein Roboter bereits den Geschmack der Hamburger getroffen und wurde zu den Top-15-Prozent der beliebtesten Lieferando-Restaurants in Deutschland gewählt. Auch namhafte Kunden wie Sodexo sind überzeugt und setzen bereits auf die Robotic-Kitchen-Assistants von GoodBytz.

(Goodbytz/SAKL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Kochroboter
Lösungsansätze
Lösungsansätze

Mit Kochroboter und Gratis-Tattoos gegen den Fachkräftemangel

Nach wie vor ist der Fachkräftemangel eine der größten Herausforderungen im Gastgewerbe. Doch Not macht bekanntlich erfinderisch. Und so setzen viele Hoteliers und Gastronomen auf kreative Ideen und unkonventionelle Lösungen, um dem Personalmangel in der Branche entgegenzuwirken. 
Kochroboter
Automatisierung
Automatisierung

Ein Roboter als Koch: Hotelrestaurant in Grömitz geht neue Wege

Fachpersonal wie z. B. Köche sind derzeit schwer zu finden. Immer häufiger schränken deshalb Restaurants ihre Öffnungszeiten ein. In Grömitz schlägt jetzt ein Hotelier einen eigenen Weg für sein hauseigenes Restaurant ein. 
Der Kochroboter von GoodBytz kann warme und kalte Speisen zubereiten.
Internorga 2023
Internorga 2023

Sodexo startet Pilotprojekt mit Robo-Kitchen

Sodexo und GoodBytz haben auf der Fachmesse Internorga 2023 eine exklusive Partnerschaft bekannt gegeben. Sodexo sieht in der Erfindung des Hamburger Start-ups eine gewaltige Chance. Was kann die vollautomatisierte Küche leisten?
Küchen-Roboter
Digitalisierung
Digitalisierung

Automatisiertes Kochen mit Aramark

Pasta, Bowls und Salate auf Knopfdruck? Aramark revolutioniert die Betriebsgastronomie. Im kommenden Frühjahr bringt das Cateringunternehmen als erstes in Deutschland vollautomatisierte Küchen-Roboter in die Betriebsrestaurants.
Big Squadra hat bekannt gegeben, dass McWin als langfristiger Mehrheitsgesellschafter in die Gruppe einsteigt. (Foto: © Jérome Galland)
Investment
Investment

McWin sichert sich Mehrheitsbeteiligung an der Big Squadra Group

Nach Burger King und L’Osteria folgt nun der nächste große Coup: Die Investmentgesellschaft McWin hat eine Mehrheitsbeteiligung an der Big Squadra Group erworben. Ziel ist es, die Wachstumsstrategie der Gruppe zu stärken.
Ein Mann mit einem Tablet in der Hand.
Kosten
Kosten

Hotel Zugspitze verbessert das Gästeerlebnis mit „unsichtbaren“ Investitionen

Wenn in der Hotellerie über Ausgaben gesprochen wird, sind damit in der Regel alle direkt sichtbaren Dinge gemeint. Viele Investitionen bleiben Gästen jedoch verborgen. Das Hotel Zugspitze macht das Unsichtbare nun sichtbar. 
Chatbot
Digitalisierung
Digitalisierung

Novum Hospitality setzt auf Chatbot für mehr Gästezufriedenheit

KI-Kompetenz für noch besseren Service: In allen Hotels der Novum Hospitality soll künftig ein Chatbot zum Einsatz kommen und die Gästekommunikation optimieren. In ausgewählten Häusern ist der Bot bereits online.