Ratgeber

Richtiges Händewaschen im Küchenalltag

Händewaschen in der Gastro
Das Personal in der Gastronomie sollte sich nur an speziellen Handwaschplätzen die Hände waschen, um Kreuzkontaminationen und Verstöße gegen die Gesundheitsvorschriften zu vermeiden. (Foto: © auremar/stock.adobe.com)
Am 15. Oktober 2025 ist Welthändewaschtag – ein guter Anlass, um auf ein oft unterschätztes Thema aufmerksam zu machen. Gerade in der Gastronomie ist Handhygiene unerlässlich und entscheidend für Lebensmittelsicherheit und Qualität. Doch was braucht es für wirklich saubere Hände?
Dienstag, 14.10.2025, 16:34 Uhr, Autor: Sarah Kleinen

Unsere Hände berühren im Alltag Türklinken, Tastaturen, Haltegriffe, rohe Lebensmittel – und andere Menschen. Ziemlich viele Chancen auf Kontakte mit Krankheitserregern also – gerade jetzt in der Erkältungszeit. 

Fassen wir uns an die Schleimhäute, etwa in den Mund, gelangen Viren, Bakterien und Co. in den Körper und können für Krankheiten sorgenSorgfältiges Händewaschen kann diesen Übertragungsweg abschneiden

Vor allem in der Gastronomie, wo viel mit Lebensmitteln gearbeitet wird, ist es daher umso wichtiger, auf eine gute Handhygiene zu achten. Wer hier nachlässig ist, riskiert nicht nur eigene Infektionen, sondern auch, dass Keime auf Speisen, Geschirr oder Oberflächen übertragen werden und dadurch eventuell Gäste infiziert werden. Gründliches Händewaschen ist daher unverzichtbar!

3 Dinge, auf die es beim Händewaschen ankommt 

Die Hände werden nur wenige Sekunden lang am Waschbecken abgebraust – und im Anschluss einmal kurz am Handtuch entlang gewischt? Da ist noch Luft nach oben! Worauf man achten kann:

1. Zeit nehmen

Der erste Handgriff: Wasserhahn aufdrehen und die Hände unter das fließende Wasser halten. Damit sie richtig rein werden, muss das übrigens nicht warm oder gar heiß sein. Auch kaltes Wasser erledigt den Job, so das Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit (BIÖG). 

Dann ist das Einseifen dran: Wer wirklich gründlich vorgehen will, muss dafür mindestens 20 Sekunden investieren, also in etwa so lange, wie zweimal „Happy Birthday“-Summen braucht. Sind die Hände stark verschmutzt, rechnet man besser mit 30 Sekunden oder noch mehr.

2. Der gesamten Hand Aufmerksamkeit schenken

Damit beim Händewaschen Keime erfolgreich entfernt werden, spielt vor allem die Reibung beim Einseifen eine Rolle. Dabei sollten nicht nur Handinnenflächen und -rücken Aufmerksamkeit bekommen, sondern auch Fingerspitzen und -zwischenräume sowie Daumen und Fingernägel, rät das BIÖG.

Dann ist das Abspülen dran. Wer sich auf einer öffentlichen Toilette die Hände wäscht, schließt den Wasserhahn dann am besten mit dem Ellenbogen oder einem Einweghandtuch - damit nicht gleich die nächsten Keime auf den Fingern landen. 

3. Auch das Abtrocknen ernst nehmen

Zum gründlichen Händewaschen zählt auch gründliches Abtrocknen. Denn: Mikroorganismen fühlen sich in einer feuchten Umgebung wohl, vermehren sich dort also besser. 

Beim Abtrocknen werden durch die Reibung des Handtuchs außerdem Keime entfernt, die noch an den Händen haften, so das BIÖG.

Wann Händewaschen in der Gastronomie angesagt ist

Da Hände überall mit Krankheitserregern in Berührung kommen können, ist in der Gastronomie gründliches Händewaschen mit Seife und warmem Wasser und anschließendes Abtrocknen mit Einweghandtüchern unabdingbar. Dies beugt die Übertragung von Keimen auf Lebensmittel vor. 

Mitarbeiter sollten sich daher bereits vor dem Beginn ihrer Schicht oder beim Betreten des Bereichs der Lebensmittelzubereitung die Hände waschen. Gerade im Umgang mit verzehrfertigen Lebensmitteln sollten zuvor ebenfalls die Hände gewaschen werden. Dies gilt auch vor dem Berühren von sauberen Utensilien oder Serviergeschirr sowie beim Servieren von Speisen an Kunden.

Das Bundesinstitut für Risikobewertung empfiehlt: „Waschen Sie Ihre Hände gründlich vor Arbeitsbeginn, nach jeder Pause und regelmäßig zwischen den Arbeitsgängen. Zumindest nach Arbeiten mit rohen Lebensmitteln, insbesondere Fleisch, Geflügel und Eiern, sowie nach dem Toilettenbesuch sollten die Hände nach dem Waschen zusätzlich desinfiziert werden.“

Auch nach bestimmten Situationen bzw. Aktionen sollten die Hände also gewaschen werden. Hierzu zählen:

  • Der Umgang mit rohem Fleisch, Geflügel oder Meeresfrüchten
  • Das Berühren von Abfall oder Müll
  • Das Benutzung der Toilette
  • Der Umgang mit Geld oder anderen Gegenständen, die keine Lebensmittel sind
  • Niesen, Husten oder Benutzung eines Taschentuchs
  • Die Rückkehr aus den Pausen
  • Das Tische reinigen oder Geschirr spülen
  • Das Ausziehen der Handschuhe beim Umgang mit Lebensmitteln

Nach diesen Aktionen sollten Mitarbeiter unbedingt erneut ihre Hände säubern. 

Händehygiene als Zeichen von Professionalität und Respekt im Gastgewerbe

Händehygiene mag selbstverständlich wirken, doch sie ist das Fundament für Sicherheit und Qualität im Gastgewerbe. Jede gründlich gewaschene Hand verhindert, dass Keime dort landen, wo sie nicht hingehören – auf Tellern, Besteck oder Lebensmitteln. Wer regelmäßig, sorgfältig und nach klaren Regeln wäscht, schützt nicht nur sich selbst, sondern auch Kollegen und Gäste und zeigt Verantwortung, Respekt und echtes Bewusstsein für die Bedeutung seiner Arbeit.

(dpa/Bundesinstitut für Risikobewertung/MarketMan/SAKL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Zollkontrolle
Betriebsprüfung
Betriebsprüfung

Zollkontrollen im Gastgewerbe: Kein Grund zur Sorge

Die Finanzkontrolle Schwarzarbeit des Zolls (FKS) hat vor Kurzem wieder bundesweit Hotels und Restaurants geprüft. Für viele Betriebe klingt das zunächst beunruhigend – tatsächlich profitieren jedoch alle, die gesetzeskonform arbeiten. Die Kontrollen sorgen für faire Wettbewerbsbedingungen – und mit ein paar einfachen Vorbereitungen ist ein Besuch der FKS meist schnell erledigt.
Frau vervollständigt ihre Bewerbungsunterlagen
Ratgeber
Ratgeber

Bewerbung schreiben lassen: Professionelle Unterstützung für den Karrieresprung in der Hotellerie

Der Einstieg in eine erfolgreiche Karriere in Hotellerie und Gastronomie beginnt mit einer überzeugenden Bewerbung. Gut formulierte Unterlagen können dabei den entscheidenden Unterschied machen. Lohnt es sich daher, eine Bewerbung professionell anfertigen zu lassen?
Versammeltes Team
Ratgeber
Ratgeber

Wie gastgewerbliche Betriebe ihre Personalkosten optimieren können

Qualifizierte und erfahrene Mitarbeiter spielen eine entscheidende Rolle für den Erfolg eines Unternehmens. Doch Mitarbeiter kosten auch Geld und zu hohe Personalkosten können negative Auswirkungen auf den Betrieb haben – auch im Gastgewerbe. Worauf sollten Hoteliers und Gastronomen achten und was können sie tun, um die Personalkosten zu senken?
Eine Person fotografiert schön angerichtetes Esse mit dem Smartphone
Ratgeber
Ratgeber

Food-Fotografie leicht gemacht

Saftig, lecker, verführerisch: In der Werbung werden Lebensmittel immer perfekt inszeniert. Das ist gar nicht so leicht. Mit den Tipps von Food-Fotografen wird das zum Kinderspiel. Aber wieso sollten sich Gastronomen überhaupt die Mühe machen und mit Food-Fotografie auseinandersetzen?
Büro Gespräch Bewerberin
Recruiting
Recruiting

Mit 5 Tipps zum attraktiven Arbeitgeber werden

Der Fachkräftemangel in Hotellerie und Gastgewerbe ist gravierend. Wenig Personal bedeutet in der Regel Überstunden, zunehmenden Stress und eine hohe Arbeitsbelastung. Das sorgt für Unmut in der Belegschaft. Wie kann man dem entgegenwirken?
Rezeptionisten zeigt Gast etwas auf dem Tablet
Mitarbeiterführung
Mitarbeiterführung

Selbstorganisation statt Hierarchie

Starre Hierarchien machen Unternehmen unflexibel. In selbstorganisierten Unternehmen liegt hingegen ein Großteil der Verantwortung bei den Mitarbeitern. Das bringt einige Vorteile mit sich.
Frau und Mann in Restaurant sehen sich verliebt an
Ratgeber
Ratgeber

Valentinstag: Ein Geschäft mit und ohne Verliebte

Der Valentinstag bietet auch Gastronomen die Möglichkeit, ihren Gästen unvergessliche Momente zu schenken – und dabei sollten sie nicht nur an Paare denken – 6 Tipps wie Sie den 14. Februar für Verliebte und Verprellte perfekt zelebrieren können.  
Wirtschaftsministerin Katherina Reiche
Gasspeicherumlage
Gasspeicherumlage

Bundesregierung will Gaskunden entlasten

Unternehmen und Privathaushalte sollen ab dem kommenden Jahr weniger für Erdgas zahlen. Die Bundesregierung will die Gasspeicherumlage abschaffen. Der Bundestag wird am Donnerstag erstmalig über einen entsprechenden Entwurf debattieren.
Lars Klingbeil (SPD) sitzt neben Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) und Thorsten Frei (CDU)
Energiepolitik
Energiepolitik

Kabinett beschließt Entlastungen für Stromkunden – profitiert auch das Gastgewerbe?

Das Bundeskabinett hat wichtige Vorhaben in der Energiepolitik beschlossen. Milliarden-Zuschüsse sollen die Netzentgelte beim Strom senken. Eine Senkung der Stromsteuer für alle soll es aber vorerst nicht geben.