Energieprojekt

Wellnesshotel eröffnet eigenes Stromkraftwerk

Eine Gruppe Menschen vor einem Wasserkraftwerk
Anlässlich der feierlichen Eröffnung des neuen Hotel-Kraftwerks trafen auch Heinrich Schellhorn, stv. Landeshauptmann des Landes Salzburg, Landesrat Josef Schwaiger sowie Johann Habersatter, Bürgermeister von Untertauern ein. (© Lorenz Masser)
Im Salzburger Land hat das Hotel Lürzerhof nun offiziell das eigene Wasserkraftwerk Taurach eröffnet. Mit dieser technischen Innovation versorgt sich das Alpin Life Resort jetzt autark mit Energie.
Dienstag, 16.07.2019, 09:25 Uhr, Autor: Thomas Hack

In Untertauern hat die Hotel Lürzerhof GmbH das Wasserkraftwerk Taurach eröffnet. „Mit dem Kleinwasserkraftwerk wird nun das Alpin Life Resort Lürzerhof autark mit Energie versorgt, wobei der Großteil der überschüssigen erzeugten Energie in das öffentliche Netz eingespeist wird“, lässt Harald Habersatter vom Hotel Lürzerhof zu diesem ungewöhnlichen Projekt verlauten. Anlässlich der feierlichen Eröffnung in Untertauern fanden sich auch Heinrich Schellhorn, stv. Landeshauptmann des Landes Salzburg, Landesrat Josef Schwaiger sowie Johann Habersatter, Bürgermeister von Untertauern ein. Für die Österreichischen Bundesforste stellt die Zusammenarbeit mit einem lokalen Hotelbetrieb ein Novum dar. Sichtlich erfreut über die gute Kooperation zeigte sich auch Georg Schöppl, Vorstand der Österreichischen Bundesforste für Immobilien und Finanzen.

Hotel ist energieautonom und CO2-neutral

Das Wellnesshotel wird ab sofort mit Wärme aus dem eigenem Biomasseheizwerk versorgt, wobei die Grundlast mittlerweile über eine Wasser-Wärmepumpe gedeckt wird. Die Trinkwasserversorgung findet über die hoteleigene Quelle aus dem Christina-Stollen statt. „Jetzt schließt sich der Kreis und unser Hotel wird durch das eigene Kraftwerk mit Strom versorgt“, freut sich Harald Habersatter. Eine Besonderheit vom Wasserkraftwerk Taurach ist die „Inselfähigkeit“. Dadurch funktioniere die Stromversorgung auch, wenn das öffentliche Netz einmal ausfallen sollte. Somit stammen Wasser, Wärme und Strom aus eigenen Ressourcen. Das Alpin Life Resort Lürzerhof kann mit seinem Projekt wohl mit Recht behaupten, eine Vorreiterrolle im Thema Nachhaltigkeit einzunehmen. Immerhin können durch die Stromgewinnung aus Wasserkraft jährlich rund 6.300 Tonnen CO2 eingespart werden.

Besonderheit Christina-Stollen

Die 2,1 km lange Druckrohleitung mit einer Fallhöhe von rund 145 Metern und einem Durchmesser von 100 Zentimeter verläuft entlang der Bundessstraße B99 und wurde größtenteils unterirdisch verlegt. Eine Besonderheit des Kraftwerks ist der 420 Meter lange Christina-Stollen, durch den ein Teil der Leitung verlegt wurde. Der Stollen wurde nach der Hausherrin im Alpin Life Resort Lürzerhof, Christina Habersatter benannt. Die Pelton-Turbine erzeugt über das Jahr hindurchrund 7.500 Megawattstunden, mit einer Spitzenleistung von 2.100 Kilowattstunden. Durch die einzigartigen klimatischen Bedingungen soll sich der Stollen auch hervorragend zur Fasslagerung von Edelbränden eignen, welche direkt in der hoteleigenen Schaubrennerei destilliert werden. (ots/TH)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Lars Klingbeil (SPD) sitzt neben Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) und Thorsten Frei (CDU)
Energiepolitik
Energiepolitik

Kabinett beschließt Entlastungen für Stromkunden – profitiert auch das Gastgewerbe?

Das Bundeskabinett hat wichtige Vorhaben in der Energiepolitik beschlossen. Milliarden-Zuschüsse sollen die Netzentgelte beim Strom senken. Eine Senkung der Stromsteuer für alle soll es aber vorerst nicht geben.
BWH Hotel
Auszeichnung
Auszeichnung

BWH Hotels Österreich unter den besten Dienstleistern des Landes

Großer Erfolg für die BWH Hotels in Österreich: Sie liefern die beste „Kundenberatung“ unter den Hotelgruppen in der Alpenrepublik, wie eine aktuelle Studie zeigt. Der Erfolg ist dabei kein Zufall. 
Hotel Astoria Vienna
Hoteleröffnung
Hoteleröffnung

Hilton bringt Curio Collection nach Wien

Hilton wächst in Österreich. In Wien hat das Unternehmen jetzt das Hotel Astoria Vienna eröffnet. Es ist das erste Haus der Curio Collection by Hilton in der österreichischen Hauptstadt.
Walter Veit und Christian Mayerhofer
Kongress
Kongress

„Neue Wege, neue Gäste“: ÖHV-Kongress setzt Impulse für die Hotellerie

Vom 22. bis 24. Januar 2025 stand Innsbruck im Zentrum der österreichischen Hotellerie: Unter dem Motto „Neue Wege, neue Gäste“ bot der Kongress der Österreichischen Hotelvereinigung ein umfassendes Programm aus Vorträgen, Workshops und Möglichkeiten zum persönlichen Austausch für 650 Fachteilnehmer aus ganz Österreich.
Christian Marent in seinem Restaurant
Aktion
Aktion

Christian und Alexander Marent brechen alte Grenzen auf

Mit Mut voran! Die beiden Brüder und Geschäftspartner wagen einen ungewohnten Vorstoß. Schon Mitte August öffnen sie das Gourmetrestaurant „Bruderherz Fine Dine“ in Fiss. Und das in Zukunft als Ganzjahresbetrieb. Damit wollen sie unter anderem den Tourismus in der Nebensaison unterstützen. 
Spartengeschäftsführer Manfred Katzenschlager,  Dr. Reinhold Hauk (Fachgruppengeschäftsführer WKS), Hotelier Georg Imlauer mit Sohn Thomas Imlauer sowie Spartenobmann Robert Seeber.
Management
Management

Imlauer-Gruppe gewinnt renommierten Preis

Bereits zum 30. Mal wurde der Exportpreis der Außenwirtschaft für Österreich verliehen. Im Rahmen der „Exporter’s Nite“ wurde in der Kategorie Tourismus & Freizeitwirtschaft die Salzburger Hotelier-Familie mit der Auszeichnung in Gold prämiert.
Die Lobby der Schlanitzen Alm
Übernahme
Übernahme

Aldiana ergattert Robinson-Club Schlanitzen Alm

Der Reiseveranstalter und Hotelbetreiber hat ab Dezember 2024 eine neue Destination im Angebot. Unter Wintersportbegeisterten ist der Club bereits bekannt. Schon ab heute können diese beim neuen Anbieter buchen. 
B&B Hotels Eröffnung Wien St Marx
Neueröffnung
Neueröffnung

B&B Hotels: Zehnter Standort in Österreich

Die Value-for-Money-Hotelkette geht ihren Weg des Wachstums im Alpenland weiter. Jetzt hat es im Wiener Bezirk St. Marx ein Hotel eröffnet. Noch in diesem Jahr sollen drei weitere Häuser ihre Türen öffnen.
Sebastian Oremek
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

Wie können Hotels energieeffizienter betrieben werden?

Energieeffizienz und Nachhaltigkeit sind nicht nur Schlagworte, sondern entscheidende Faktoren für die zukünftige Entwicklung der Hotelbranche – das findet Sebastian Oremek, Vice President Product bei E.ON One. Im Interview mit HOGAPAGE spricht er darüber, wie Hotels energieeffizienter betrieben werden können – auch ohne umfangreiche Investitionen.