Leitungswasser statt Putzmittel

Salzburger Hotel verzichtet seit fünf Jahren auf Chemie

Dass professionelle Reinigung auch ganz ohne chemische Keule funktioniert, beweist das 4 Sterne Superior Hotel Alpin Juwel in Saalbach-Hinterglemm. (Foto: © Hotel Alpin Juwel)
Dass professionelle Reinigung auch ganz ohne chemische Keule funktioniert, beweist das 4 Sterne Superior Hotel Alpin Juwel in Saalbach-Hinterglemm. (Foto: © Hotel Alpin Juwel)
Seit fünf Jahren setzt das Vier-Sterne-Superior-Hotel Alpin Juwel in Saalbach-Hinterglemm auf herkömmliches Leitungswasser statt Putzmittel. Die Zusammensetzung vieler Putzmittel gleicht einem Giftcocktail, mit oftmals negativen Auswirkungen auf Umwelt und Gesundheit.
Mittwoch, 06.04.2022, 11:20 Uhr, Autor: Martina Kalus

Das Alpin Juwel in Saalbach-Hinterglemm setzt auf herkömmliches Leitungswasser statt Putzmittel. Bei der „Green Cleaning“-Methode sorgen Microtrockendampf-Geräte (nicht zu verwechseln mit herkömmlichen Dampfreinigern!) dank 190 Grad heißem Trockendampf für saubere und keimfreie Oberflächen. Auf umweltschädliche Putzmittel kann somit im täglichen Hotelalltag komplett verzichtet werden. Rückendeckung bekommen die Salzburger jetzt von einer aktuellen internationalen Studie, die belegt, dass Putzmittel die Atemwege stärker belasten als Autoabgase.

Tenside, Salpetersäure, Chlor und vieles mehr – die Zusammensetzung vieler Putzmittel gleicht einem Giftcocktail, mit oftmals negativen Auswirkungen auf Umwelt und Gesundheit. Eine aktuelle Studie der Indiana University stuft die beim Putzen entstehenden Belastungen durch Aerosole ähnlich hoch ein wie das Einatmen von Autoabgasen, mögliche Zellschäden nicht ausgeschlossen. Dass professionelle Reinigung auch ganz ohne chemische Keule funktioniert, beweist das 4 Sterne Superior Hotel Alpin Juwel in Saalbach-Hinterglemm.

Massive Kostenersparnis, weniger Krankenstände

Seit fünf Jahren setzen die Salzburger auf die „Green Cleaning“-Methode. Bei dieser Hightech-Reinigung wird normales Leitungswasser bei 190 Grad und 9 bar Druck zu Microtrockendampf vernebelt. Dieser Trockendampf mit nur 5 Prozent Wassergehalt hat exzellente, schmutzlösende Eigenschaften. Er dringt in kleinste Mikrostrukturen ein und schafft so keim- und virenfreie Oberflächen ohne Feuchtigkeit zu hinterlassen. Alexander Schwabl, Geschäftsführer des Alpin Juwel, zieht Bilanz: „Seit fünf Jahren werden in unserem Haus sämtliche Bereiche, von der Küche, über die Zimmer bis zu den Nassbereichen ausschließlich mit Microtrockendampf gereinigt. Selbst Teppichböden, Polster oder das Abstauben von Gardinen und Heizungen erfolgt bei uns mit Microtrockendampf-Geräten. Unsere Erfahrungen sind dabei durchwegs positiv.“

So konnte der Betrieb mit seinen 80 Zimmern nicht nur die Reinigungskosten um ca. 40 Prozent senken, auch der Zeitaufwand und somit auch die Personalkosten sind durch die neue Methode deutlich niedriger. Ähnliches gilt für den Wasserverbrauch. Normalerweise verbraucht die Zimmerreinigung in einem Hotel ca. 50-60 Liter. Für die Reinigung mit Microtrockendampf sind pro Hotelzimmer nur 1,5 Liter notwendig. Schwabl: „Die Reinigung geht jetzt um 30 Prozent schneller. Da unser Personal auch nicht mehr mit schädlichen Putzmitteln in Kontakt kommt, gibt es auch weniger Krankenstände oder Probleme mit Allergien.“

Hightech Microtrockendampfgeräte sind keine 0815 Dampfreiniger

Herkömmliche Dampfreiniger arbeiten mit geringer Hitze und einem Wasseranteil von bis zu 40 Prozent. Damit können zwar harte und widerstandsfähige Materialien von Verschmutzungen befreit werden, für empfindliche Materialien sind diese Reiniger jedoch ungeeignet, da der hohe Wassergehalt im Dampf empfindliche Oberflächen durchnässt und beschädigt.

Nicht so bei den neuen Microtrockendampf-Geräten. Die von Medeco Cleantec in Deutschland entwickelten Geräte arbeiten mit trockenem Microdampf, der mit einer in der Industrie erprobten und patentierten Technologie bei 190 Grad erzeugt wird. Da diese heißen Wasserteilchen im Microtrockendampf so klein sind, dass sie keine Oberflächenspannung mehr aufweisen, können sie – anders als bei herkömmlichen Dampfreinigern mit hohem Wasseranteil – selbst in kleinste Poren eindringen und so auch hartnäckige Flecken lösen. Zudem sorgt die hohe Temperatur von über 190 Grad automatisch für eine thermische Desinfektion, da selbst hartnäckige Keime bei 90 Grad inaktiviert werden.

Fachleute sprechen auch von einer Reduktion der Keim- und Virenbelastung um über 4 LOG-Stufen. Beim klassischen Wischen liegt die Reduktion höchstens bei LOG 3. „Jedes Putzmittel, auch wenn es biologisch oder ‚natürlich‘ ist, hinterlässt Rückstände, man denke nur an die klassischen Schlieren nach dem Fensterputzen“, erklärt Fritz Pattis, Geschäftsführer der Medeco Cleantec GmbH und Erfinder des Green Cleaning-Konzepts. „Und an genau diesen Rückständen haftet sich zum einen neuer Schmutz umso schneller an und sie sind ein idealer Nährboden für Keime. Kurz gesagt wird es umso unhygienischer, je mehr man mit chemischen Mitteln putzt. Mit unserem System kann man nur mit einfachem Leitungswasser diesen Teufelskreis durchbrechen, spart 100 Prozent der Reinigungsmittel, schont die Umwelt und gewinnt zudem Zeit, da die Arbeit um 30 Prozent schneller erfolgt als mit herkömmlichen Methoden.“

(Medeco Cleantec/MK)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Angela Inselkammer
Aufruf
Aufruf

Bayerisches Gastgewerbe unterstützt Münchens Olympiabewerbung

Soll München Austragungsort der Olympischen Spiele werden? Bald stimmen Münchens Bürger darüber ab, ob die Spiele im Jahr 2036, 2040 oder 2044 in der Landeshauptstadt stattfinden sollen. Der Dehoga Bayern plädiert für ein „Ja“ – und sieht in den Spielen große Chancen für Stadt, Wirtschaft und Tourismus.
Bundeskabinett am 15. Oktober 2025
Fachkräftemangel
Fachkräftemangel

Kabinett beschließt Aktivrente

Ein steuerfreier Hinzuverdienst für Beschäftigte im Rentenalter – das ist die Aktivrente. Die Bundesregierung hat das Gesetz nun auf den Weg gebracht. Für das Gastgewerbe könnten sich hierdurch Chance ergeben, erfahrene Fachkräfte zu halten und damit dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken.
Petra Hoffmann bei einer Präsentation an der AHAM
Ausbildung
Ausbildung

Frauenförderung in der Hotellerie: Startschuss für die Abury Hospitality Academy Marrakesh

Neue Perspektiven für junge Frauen: In Marrakesch ist die Abury Hospitality Academy Marrakesh (AHAM) gestartet. Sie soll jungen Frauen aus ländlichen Regionen Marokkos eine praxisnahe Ausbildung in Hotellerie und Gastronomie ermöglichen. 
Händewaschen in der Gastro
Ratgeber
Ratgeber

Richtiges Händewaschen im Küchenalltag

Am 15. Oktober 2025 ist Welthändewaschtag – ein guter Anlass, um auf ein oft unterschätztes Thema aufmerksam zu machen. Gerade in der Gastronomie ist Handhygiene unerlässlich und entscheidend für Lebensmittelsicherheit und Qualität. Doch was braucht es für wirklich saubere Hände?
Zollkontrolle
Betriebsprüfung
Betriebsprüfung

Zollkontrollen im Gastgewerbe: Kein Grund zur Sorge

Die Finanzkontrolle Schwarzarbeit des Zolls (FKS) hat vor Kurzem wieder bundesweit Hotels und Restaurants geprüft. Für viele Betriebe klingt das zunächst beunruhigend – tatsächlich profitieren jedoch alle, die gesetzeskonform arbeiten. Die Kontrollen sorgen für faire Wettbewerbsbedingungen – und mit ein paar einfachen Vorbereitungen ist ein Besuch der FKS meist schnell erledigt.
Zwei Mitarbeiter in einem Café
Schlechter Ruf, starke Chancen
Schlechter Ruf, starke Chancen

Die Sache mit dem Gastgewerbe und der Work-Life-Balance

Eine aktuelle SumUp-Analyse zeigt: Das Gastgewerbe liegt bei der Work-Life-Balance auf dem letzten Platz. Doch die Branche punktet mit Teamgeist, Karrierechancen und innovativen Modellen, die Arbeitgeber aktiv nutzen können.
Dr. Thomas Geppert
Widerspruch
Widerspruch

Dehoga Bayern widerspricht NGG: „Gastgewerbe verzeichnet branchenübergreifend die wenigsten Überstunden“

Der Bayerische Hotel- und Gaststättenverband Dehoga Bayern weist die Kritik der Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) hinsichtlich der Anhäufung von Überstunden im Landkreise Roth entschieden zurück.
Wirtschaftsministerin Katherina Reiche
Gasspeicherumlage
Gasspeicherumlage

Bundesregierung will Gaskunden entlasten

Unternehmen und Privathaushalte sollen ab dem kommenden Jahr weniger für Erdgas zahlen. Die Bundesregierung will die Gasspeicherumlage abschaffen. Der Bundestag wird am Donnerstag erstmalig über einen entsprechenden Entwurf debattieren.
Widerrufsbutton
Gesetzentwurf
Gesetzentwurf

Geplante Pflicht zum Widerrufsbutton für Online-Käufe – Ist das Gastgewerbe betroffen?

Widerruf per Klick – so stellt sich die Bundesregierung die Zukunft von Online-Käufen vor. Unternehmen sollen verpflichtet werden, den elektronischen Widerruf per Schaltfläche (Button) zu ermöglichen. Gilt das auch für gastgewerbliche Betriebe?