Schutzmaßnahmen

Graffitis an der Fassade: So schützen sich Hotels und Restaurants

Graffiti-Sprayer
Auch Hotel- und Restaurantfassaden sind nicht sicher vor unerlaubten Graffitis. (Foto: © Yakobchuk Olena/stock.adobe.com)
Ob gemalt oder gesprüht, ob ein Schriftzug oder Bild – auch Fassaden von Hotels oder Restaurants können Opfer von unerlaubten Graffitis werden. Worauf es dann ankommt und was vorbeugend hilft.
Donnerstag, 25.09.2025, 15:48 Uhr, Autor: Sarah Kleinen

Von einigen werden sie als Kunst angesehen, für andere wiederum sind es Schmierereien auf öffentlichen Gebäuden. Die Rede ist von Graffiti. Fest steht, dass es sich bei unerlaubt angebrachten Graffiti um Sachbeschädigung handelt. Auch Fassaden von Restaurants und Hotels sind dabei vor Graffiti-Sprayern nicht sicher – Für Hoteliers und Gastronomen ein Alptraum.

Der Zentralverband deutscher Haus- und Grundeigentümer hat die Kosten für die jährlichen Reinigungsarbeiten durch Verunreinigungen beziffert: Rund 500 Millionen Euro entstehen dadurch. Da die Verursacher häufig nicht ermittelt werden können, bleiben die Eigentümer und damit auch Hoteliers meist auf den Reinigungskosten sitzen.

Wie sollte man sich also am besten gegen die Schmierereien schützen?

Vorbeugende Maßnahmen gegen Graffiti

Damit es gar nicht erst zu den Verunreinigungen kommt oder der Schaden wenigstens nicht allzu groß ausfällt, empfiehlt der Verbraucherschutzverband Wohnen im Eigentum (WiE) einige vorbeugende Maßnahmen:

  • Raue, strukturierte Fassaden sowie dunklere Farben sind für Täter unattraktiver – da dort Graffiti weniger gut sichtbar ist.
  • Fassadenbegrünung sowie das Anpflanzen von Büschen mit Dornen vor der Fassade können illegalen Sprayern den Zugang zur Fassadenwand erschweren.
  • Spezielle Anti-Graffiti-Beschichtungen können verhindern, dass Farbe an der Außenwand tiefer eindringt. Dies erleichtert später das Entfernen.
  • Nachts kann eine über Bewegungsmelder gesteuerte Außenbeleuchtung eine abschreckende Wirkung haben.
  • Auch eine Videoüberwachung kann helfen, Sprayer abzuschrecken.

Was tun, wenn die Gebäudewand beschmiert wurde?

Graffiti an Gebäudewänden sollte man möglichst zeitnah entfernen lassen. Am besten beauftragen Eigentümer eine Fachfirma, die Farbe entfernt, ohne die Substanz der Fassade zu beschädigen. Dazu rät der Verband WiE.

Die Kosten für so eine Reinigung variieren. Sie liegen pro Quadratmeter zwischen etwa 30 Euro bis rund 100 Euro und mehr - je nach Untergrund, genutzter Farbe und weiteren Faktoren, ob etwa ein Gerüst aufgebaut werden muss.

Den Fall der Polizei und der Versicherung melden

Vorher sollten Eigentümer den Schaden dokumentieren – am besten fotografieren - und ihrem Versicherer melden. Zudem ist es ratsam, den Vorfall bei der Polizei anzuzeigen. Denn strafrechtlich gesehen handelt es sich bei unerlaubten Graffiti um Sachbeschädigung, erklärt Michael Nack, Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht. 

Neben Sachbeschädigung kommt unter Umständen auch eine Anzeige wegen Hausfriedensbruchs in Betracht. "Eigentümer haben zudem zivilrechtlich Anspruch auf Schadenersatz", so WiE-Rechtsreferent Nack. 

Das Problem: Häufig werden die Täter nicht ermittelt – dann bleiben Eigentümer auf den Reinigungskosten sitzen. 

(dpa/Alfa24 Hotelservice&Gebäudereinigungs GmbH/SAKL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Christian Jürgens
Comeback
Comeback

Neustart für Christian Jürgens in der Schweiz

Eine turbulente Zeit liegt hinter ihm. Jetzt startet der Spitzenkoch wieder neu durch. Christian Jürgens übernimmt ab Oktober die kulinarische Leitung im Hotel und Restaurant Villa Florhof beim Kunsthaus in Zürich.
Das Hotel Das Schumann
Neuausrichtung
Neuausrichtung

Hotel Das Schumann strebt Grünen Michelin-Stern an

Zwei Restaurantwelten verschmelzen: Die beiden Restaurants des Fünf-Sterne-Superior-Hotels sollen zusammengeführt werden. Damit verfolgt das Haus ein Ziel, das bislang kein anderes Restaurant in Sachsen erreicht hat.
Simon Wagner
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

Vom Frühstück bis zur Hochzeit: Kulinarische Vielfalt im Hotel Schloss Mönchstein

Seit Frühling 2024 steht Simon Wagner als Küchenchef im Hotel Schloss Mönchstein am Herd. Nach nunmehr eineinhalb Jahren spricht er im Interview mit HOGAPAGE über die Besonderheiten beim Kochen in dem Fünf-Sterne-Superior-Hotel, seine Küchenphilosophie und die Herausforderung, einen Michelin-Stern zu verteidigen.
Restaurant Ribelli
Umgestaltung
Umgestaltung

Restaurant Ribelli startet mit neuem Konzept

Seit dem vergangenen Sommer steht das 25hours Hotel Zürich West ganz im Zeichen von Sport und Vitalität. Jetzt bekommt auch das hauseigene Restaurant Ribelli ein frisches Konzept: Inspiriert von der italienischen Küche, trifft hier authentischer Genuss auf urbane Leichtigkeit – serviert am Pool, mit neuem Menü und mediterraner Tavolata-Atmosphäre.
Schwarzwälder Hof in Achern
Insolvenz
Insolvenz

Schwarzwälder Hof ist insolvent

Der Schwarzwälder Hof in Achern hat Insolvenz angemeldet. Trotzdem soll der Hotel- und Restaurantbetrieb in vollem Umfang weiterlaufen. Auch Veranstaltungen sollen wie geplant stattfinden.
Nelson Müller und Holger Bodendorf
Hotelkonzept
Hotelkonzept

Nelson Müller feiert „Feuertaufe“ für die „Diepeschrather Mühle“

Erstmals war Spitzenkoch Nelson Müller Gastgeber des „Chef-Meeting“ der Hotelvereinigung Relais & Châteaux. Noch vor der offiziellen Eröffnung stellte er dabei das Konzept seines neuen Hotels in Bergisch Gladbach vor. 
Leeres Restaurant
Umsatzrückgänge
Umsatzrückgänge

Gastgewerbe in Brandenburg: „Die Leute halten ihr Geld zusammen“

Gestiegene Kosten und Umsatzrückgänge belasten aktuell das Gastgewerbe. Laut dem Dehoga in Brandenburg sparen die Menschen besonders bei Hotelaufenthalten und Restaurantbesuchen. Hoffnung auf Entlastung machen ein paar Wahlprogramme. 
Ein Mann, der alleine isst.
Studie
Studie

Solo-Reisen und -Restaurantbesuche liegen im Trend

Das Reisen allein wird bei den Deutschen immer beliebter. Auch Solo-Restaurantbesuche genießen die Deutschen immer mehr. Das hat eine aktuelle Studie herausgefunden. 
Das Hotel Lauberhorn
Renovierung
Renovierung

Erstes Japan-Restaurant kommt nach Grindelwald

Das Hotel Lauberhorn wird zur „Grindellodge“ - das ehemalige Hotel wird derzeit umfassend renoviert und soll in fünf Monaten im neuen Glanz erstrahlen. Besonderes Highlight: Im Erdgeschoss eröffnet zeitgleich das erste japanische Restaurant in Grindelwald.