Kochvereinigung

Zuwachs bei den BIOSpitzenköchen

Andreas Schwarzer
Andreas Schwarzer ist jetzt Mitglied bei den BIOSpitzenköchen. (Foto: © Marcus Gloger)
Menschen mit gutem Essen glücklich machen – das ist die Leidenschaft von Andreas Schwarzer. Mit dieser Passion ist der Küchenchef der Brasserie Fleckenbühl jetzt der Kochvereinigung „BIOSpitzenköche“ beigetreten.
Montag, 13.10.2025, 16:29 Uhr, Autor: Sarah Kleinen

„Bio bedeutet für mich, Menschen mit ehrlichem Essen neue Möglichkeiten zu geben – auf dem Teller und im Leben“, sagt Andreas Schwarzer, das neueste Mitglied der BIOSpitzenköche. 

Andreas Schwarzer ist Küchenchef der Brasserie Fleckenbühl in Cölbe – einer Gemeinschaft für Menschen mit Suchterkrankungen, die auf Biolandwirtschaft, Nachhaltigkeit und ein selbst bestimmtes Miteinander setzt.

Seit 2013 ist Schwarzer Teil der Gemeinschaft und heute, über zehn Jahre nach seinem eigenen Weg aus der Sucht, leitet er sowohl die Brasserie als auch die Großküche des Hofs. Dort werden täglich rund 120 Mitglieder der Hofgemeinschaft versorgt – mit regionalen, saisonalen und konsequent biologischen Gerichten.

Ganzheitliche Küche – aus der Region, für die Gemeinschaft

Schwarzers Küche erzählt Geschichten von Herkunft, Handwerk und Wertschätzung. Ein Großteil der Zutaten stammt vom eigenen Demeter-Hof, der Teil des Netzwerks der Demonstrationsbetriebe Ökologischer Landbau ist und von den Mitgliedern der Lebensgemeinschaft bewirtschaftet wird.

„Von der Wiese auf den Teller“ ist hier gelebte Praxis: Gemüse, Kartoffeln und Käse kommen aus eigener Produktion, Fleisch und Wild von den hofnahen Weiden. Ergänzt wird das Angebot durch Produkte regionaler Biobetriebe – nur in Ausnahmefällen greift Schwarzer auf Produkte aus dem Biogroßhandel zurück.

Auf Convenience-Produkte, Mikrowellen und Fritteusen verzichtet er bewusst. Stattdessen setzt er auf ehrliches Kochhandwerk, kreative Resteverwertung und eine bodenständige, saisonale Küche, die zeigt, wie nachhaltig und genussvoll Bio sein kann.

Ausbildung und Integration

Ein besonderes Anliegen ist Schwarzer die Ausbildung und Förderung von Menschen, die – wie er selbst – einen herausfordernden Lebensweg hinter sich haben.

In Brasserie und Großküche kochen Bewohner für Gäste, Veranstaltungen und die Gemeinschaft. Dabei geht es nicht nur um Kochtechniken, sondern auch um Struktur, Sinnstiftung und Werte wie Verantwortung, Teamgeist und Achtsamkeit.

„Wir sind nicht nur eine Küche – wir sind ein Lebenskonzept. Landwirtschaft, Handwerk, Gastronomie und Suchthilfe greifen bei uns ineinander“, betont Schwarzer.

BIOSpitzenkoch Tino Schmidt, der den Hof Fleckenbühl besucht und Andreas Schwarzer kennengelernt hat, zeigt sich tief beeindruckt: „In Fleckenbühl ist die Gemeinschaft nicht nur Teil des Konzepts, sondern auf vielfältige Weise spürbar. Mit einem Blick hinter die Kulissen wird schnell klar, was Menschen im Leben tatsächlich brauchen – Struktur, Wertschätzung und natürlich gutes, ehrliches Essen“, sagt Schmidt.

(BIOSpitzenköche/ots/SAKL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Kang Dai Song, Küchenchef MIZU in Marburg
Interview
Interview

Mizu-Küchenchef liebt spanische Kost

Der Japan-Koreaner wollte ursprünglich Maler werden. Kunst interessiert den Sohn einer Köchin und eines Fischers bis heute. Mittlerweile erschafft Kang Da Song seine eigenen kulinarischen Kunstwerke im Vita Vila in Marburg. 
Thomas Bühner
Neues Projekt
Neues Projekt

Thomas Bühner plant neues Restaurantkonzept in Hamburg

Nach erfolgreichen Eröffnungen in Düsseldorf, Taipeh und Istanbul erweitert Spitzenkoch Thomas Bühner sein kulinarisches Portfolio in Deutschland: Im ersten Halbjahr 2026 wird er im Westfield Hamburg-Überseequartier ein neues Restaurantprojekt realisieren. 
Mira Luisa Labusch und  Flavia Carina Niederer
Personalie
Personalie

Generationenwechsel mit doppelter Küchenleitung im Restaurant Rechberg 1837

Nach 3,5 Jahren übergibt Andi Bolliger die Küchenleitung im Restaurant Rechberg 1837 im Zürcher Niederdorf. Seine Nachfolge tritt eine neue Doppelspitze der Generation Z an.
Simon Wagner
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

Vom Frühstück bis zur Hochzeit: Kulinarische Vielfalt im Hotel Schloss Mönchstein

Seit Frühling 2024 steht Simon Wagner als Küchenchef im Hotel Schloss Mönchstein am Herd. Nach nunmehr eineinhalb Jahren spricht er im Interview mit HOGAPAGE über die Besonderheiten beim Kochen in dem Fünf-Sterne-Superior-Hotel, seine Küchenphilosophie und die Herausforderung, einen Michelin-Stern zu verteidigen.
Gourmetrestaurant des Favorite Parkhotels
Personalie
Personalie

Tobias Schmitt verabschiedet sich als Küchenchef im Favorite Parkhotel

Nach fünf Jahren als Küchenchef im Gourmetrestaurant des Mainzer Favorite Parkhotels will Tobias Schmitt beruflich kürzertreten. Sein Nachfolger soll bereits Ende August übernehmen. 
Tom Hauser und Karlheinz Hauser
Trauerfall
Trauerfall

Spitzenkoch Karlheinz Hauser trauert um seinen Sohn

Der bekannte Hamburger Koch Karlheinz Hauser und seine Familie müssen einen schweren Verlust verkraften. Sein Sohn Tom Hauser ist während seiner Teilnahme am Hamburger Halbmarathon zusammengebrochen und verstarb einige Tage später.
Tillman Fischer
Personalie
Personalie

Grand Elysée Hamburg steht unter neuer gastronomischer Leitung

Tillman Fischer übernimmt als neuer Küchendirektor die gastronomische Leitung des Grand Elysée Hamburg. Der gebürtige Nienburger bringt eine außergewöhnliche Laufbahn mit, die ihn von den Landungsbrücken über die Weltmeere bis in das größte privatgeführte Fünf-Sterne-Hotel Deutschlands geführt hat.
Shaun Rollier
Todesfall
Todesfall

Schweizer Kochwelt trauert um Shaun Rollier

Er gehörte zu den größten Talenten der Schweizer Kochszene. Im Jahr 2023 wurde er in Bern zum „Goldenen Koch“ gekürt. Jetzt ist Shaun Rollier gestorben. Er wurde 29 Jahre alt. 
Ulrich Heimann
Jubiläum
Jubiläum

Ulrich Heimann prägt seit 20 Jahren die kulinarische Landschaft am Obersalzberg

Ulrich Heimann ist eine feste Größe in der deutschen Spitzengastronomie. Seit 20 Jahren prägt der gebürtige Schwarzwälder und Executive Chef die kulinarische Landschaft am Obersalzberg – zehn Jahre davon im Kempinski Hotel Berchtesgaden und fünf Jahre im Gourmet-Restaurant Pur.