Verbandstreffen

Zusammenhalt und Entschlossenheit beim GastroFrühling 2024

GastroFrühling 2024
Der GastroFrühling 2024 fand im Hippodrom auf dem Münchner Frühlingsfest statt. (Foto: © Hendrik Steffens)
Beim GastroFrühling 2024 im Hippodrom auf dem Münchner Frühlingsfest trafen sich rund 2.500 Gäste des Bayerischen Hotel- und Gaststättenverbands Dehoga Bayern. Nicht nur Präsidentin Angela Inselkammer äußerte sich enttäuscht über die Mehrwertsteuererhöhung auf Speisen, signalisierte jedoch auch Entschlossenheit.
Mittwoch, 24.04.2024, 15:28 Uhr, Autor: Sarah Kleinen

Entschlossenheit und Zusammenhalt – dieses Signal verströmten die Mitglieder des Hotel- und Gaststättenverbands Dehoga Bayern beim GastroFrühling 2024.

„Dehoga Bayern“-Präsidentin Angela Inselkammer zeigte sich in Hinblick auf die Erhöhung der Mehrwertsteuer von der Bundesregierung enttäuscht: „Die von der Bundesregierung beschlossene Steuererhöhung auf Speisen ist ein fataler Irrweg. Es wird in der Gastronomie zu massiven Betriebsschließungen, steigenden Preisen, sinkenden Umsätzen und einem enormen Verlust an Arbeitsplätzen und Lebensqualität führen. Gerade auch in ländlichen Regionen!“ 

Jetzt gelte es, Betriebe sowie Ausbildungs- und Arbeitsplätze zu sichern und so für mehr Steuereinnahmen und weniger staatliche Hilfsgelder zu sorgen. „Kurzum: Es braucht vernünftige Rahmenbedingungen, innerhalb derer die Branche wirtschaftlich agieren kann“, betonte Inselkammer.

Markus Söder: „Wir würden die 7 Prozent Mehrwertsteuer für die Gastro wieder einführen“

Diese Kernforderung wurde auch von Markus Söder unterstützt: „Bayern steht für Gastlichkeit und Gemütlichkeit. Gastronomie und Tourismus sind das freundlichste Gesicht Bayerns und eine unserer wichtigsten Wirtschaftsbranchen. Für unser Essen sind wir weltberühmt. Die Gastro hat endlich wieder mehr Wertschätzung und Unterstützung verdient. Dazu braucht es aber einen Regierungswechsel im Bund.“

Er ergänzte: „Wir würden die 7 Prozent Mehrwertsteuer für die Gastro wieder einführen. Auch Familien müssen sich einen Besuch im Wirtshaus leisten können. Zudem braucht es mehr Flexibilität bei der Arbeitszeit, Steuerfreiheit auf Überstunden, weniger Bürokratie und mehr Vertrauen. Leistung muss sich wieder lohnen. Wer arbeitet, muss mehr haben als derjenige, der nicht arbeitet. Danke all unseren hervorragenden Gastwirten und allen Bedienungen für die super Arbeit. Wir stehen an Eurer Seite.“

Ebenso regte Inselkammer die Einführung eines Gaststättenmodernisierungsprogramms an. So könnten die Mehreinnahmen aus der erhöhten Umsatzsteuer gezielt in Betriebe reinvestiert werden, denen aktuell jegliches Geld für Investitionen fehlt. Auch beim Thema Entbürokratisierung und Flexibilisierung der Arbeitszeiten sieht die „Dehoga Bayern“-Präsidentin noch Nachholbedarf durch die Politik.

Begeisterung über die Veranstaltung 

Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger betonte nach dem GastroFrühling: „Wenn sich rund 2.500 bayerische Gastronomen und Hoteliers im Hippodrom Festzelt auf dem Münchner Frühlingsfest treffen, um sich auszutauschen und gemeinsam zu feiern, zeigt das den Zusammenhalt und die Stärke dieser wirtschaftlich wichtigen Branche. Und diese Branche ist wirklich etwas Besonderes: Hotellerie und Gastronomie sind wichtig für den Wirtschaftsstandort Bayern, wichtige Arbeitgeber mit vielen Impulsen in andere Wirtschaftszweige wie das Handwerk.“
 
Auch Innen- und Kommunalstaatssekretär Sandro Kirchner äußerte sich nach der Veranstaltung begeistert: „Der GastroFrühling ist eine hervorragende Plattform für die bayerischen Hotel- und Gaststättenbetriebe, sich zu präsentieren und zu vernetzen. Wir sind stolz auf unsere bayerische Wirtshauskultur und die Gastfreundschaft, die einen wichtigen Teil unserer bayerischen Identität ausmacht und gerade auch im ländlichen Raum besonders wichtig und wertvoll ist. Unsere hochengagierten Hotel- und Gaststättenbetriebe sind eine ausgezeichnete Visitenkarte unseres tollen Freistaats!“
 
Martin Schöffel, Staatssekretär der Finanzen und für Heimat, positionierte sich klar für die Branche: „Bayern ist ein Genussland! Die große Anzahl an Gastronomien und Brauereien spiegelt die Vielfalt und Einzigartigkeit unserer schönen bayerischen Heimat wider. Eine dauerhafte Senkung der Biersteuer zur Entlastung der kleinen und mittelständischen Brauereien haben wir bereits erreicht – damit lebt eine jahrhundertealte Tradition weiter! Wir stehen auch nach wie vor fest an der Seite unserer Gastronomiebranche und werden uns weiterhin tatkräftig für eine dauerhafte Absenkung des Umsatzsteuersatzes für die Gastronomiebranchen einsetzen, um Spielräume für Modernisierungen und Zukunftsinvestitionen zu schaffen.“

„Wir geben nicht auf!“

Inselkammer sprach stellvertretend für etwa 450.000 Menschen, die in Bayern im Gastgewerbe arbeiten und für 35.000 Betriebe, die in allen Gegenden Bayerns vorhanden sind. Die Branche bildet nach der Industrie, die wichtigste Wirtschaftskraft. Deshalb wünsche und erwarte Inselkammer auch, dass die Politik der Branche zuhöre und Rahmenbedingungen schafft, die ihr Überleben sichern.

Der GastroFrühling 2024 stand vor allem im Zeichen der Stärkung der Branche und so betonte auch Inselkammer zum Abschluss ihrer Rede nochmals: „Wir holen uns die 7 Prozent auf Speisen zurück! Wir geben nicht auf!“

(Dehoga Bayern/SAKL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Fachbereichsversammlung Hotellerie des Dehoga Bayern (v. l.): Stellv. Fachbereichsvorsitzender Hotellerie und Vorsitzender der Fachabteilung Kur- und Bäderwesen Kai Tiemer, Fachbereichsvorsitzender Hotellerie Stefan Wild, DZT Julia Grundmann, Dehoga Bayern-Präsidentin Angela Inselkammer, DZT Sigrid de Mazières, Geschäftsführerin Bayern Tourismus Marketing GmbH Barbara Radomski, 2. Vizepräsident Dehoga Bayern Andreas Brunner, Bezirksgeschäftsführer Mittelfranken und Leiter der juristischen Abteilung Dr. Gerhard Engelmann.
Austausch
Austausch

Dehoga Bayern: Fachbereichsversammlung Hotellerie

Hotellerie im Wandel: Bei der Fachbereichsversammlung Hotellerie des Verbands standen zentrale Branchenthemen im Fokus – von KI-gestützten Revenue- und dynamischen Preisstrategien über Zukunftstrends bis hin zu Cybersecurity und innovativem Personalmarketing.
München
Zusammenschluss
Zusammenschluss

„PRO Olympia“ – Neues Bündnis für Olympische Spiele in München

München soll Austragungsort für die Olympischen Spiele werden – dafür haben sich jetzt verschiedene Organisationen und Verbände aus Hotellerie, Gastronomie und Wirtschaft zusammengeschlossen. Sie sehen darin Chancen für Tourismus, Infrastruktur, Nachhaltigkeit und gesellschaftlichen Zusammenhalt.
Dr. Thomas Geppert
Widerspruch
Widerspruch

Dehoga Bayern widerspricht NGG: „Gastgewerbe verzeichnet branchenübergreifend die wenigsten Überstunden“

Der Bayerische Hotel- und Gaststättenverband Dehoga Bayern weist die Kritik der Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) hinsichtlich der Anhäufung von Überstunden im Landkreise Roth entschieden zurück.
Staatsministerin Michaela Kaniber und Dehoga-Präsidentin Angela Inselkammer gemeinsam mit den prämierten Gastronomie- und Festzeltbetreibern
Auszeichnung
Auszeichnung

Qualitätssiegel „Ausgezeichnete GenussKüche“ an Wirte und Festzeltbetriebe verliehen

Mit den Klassifizierungen „Ausgezeichnete GenussKüche“ werden die Besonderheiten der regionalen Küche gewürdigt. Auch in diesem Jahr wurden mit der Auszeichnung Gastronomiebetriebe geehrt, die für gelebte Gastfreundschaft, kulinarische Heimatliebe und höchste Handwerkskunst stehen. 
Dr. Thomas Geppert
Zurückweisung
Zurückweisung

Dehoga Bayern: „7 Prozent Mehrwertsteuer sind Überlebenshilfe – keine Bereicherung“

Der Bayerische Hotel- und Gaststättenverband Dehoga Bayern weist die Kritik der Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) zur geplanten Mehrwertsteuersenkung entschieden zurück.
Die in ihrem Amt bestätigte Vorstandschaft der Kreisstelle Cham des Dehoga Bayern
Neuwahlen
Neuwahlen

Kreisstelle Cham des Dehoga Bayern: Kreisvorstandschaft im Amt bestätigt

Am 29. Juli hielt die Kreisstelle Cham des Bayerischen Hotel- und Gaststättenverbandes Dehoga Bayern ihre Kreisversammlung ab. Dabei wurde u. a. der Vorstand in seinem Amt bestätigt.
Gruppenfoto vom Zusammentreffen beim Workshop mit Branchenvertretern und der Bayerischen Staatsregierung unter dem Namen Praxischeck im Herbst 2024
Handlungsempfehlungen
Handlungsempfehlungen

Bürokratieabbau im Gastgewerbe

Bürokratie kostet vor allem im Mittelstand Zeit, Geld und Nerven. Aus diesem Grund hat das Bundeswirtschaftsministerium nun konkrete Handlungsempfehlungen zum Bürokratieabbau im Gastgewerbe veröffentlicht – als Ergebnis eines Workshops mit Branchenvertreten.
Bezirksdelegiertenversammlung des Dehoga Bayern
Wahlen
Wahlen

Dehoga Bayern in Mittelfranken hat einen neuen Bezirksvorstand

Am 15. Juli fand die Bezirksdelegiertenversammlung des Dehoga Bayern in Mittelfranken statt. Im Rahmen der Veranstaltung wurde auch die neue Bezirksvorstandschaft gewählt.
Die Ausgezeichneten
Auszeichnung
Auszeichnung

Goldene BierIdee 2025 verliehen

Der Bayerische Brauerbund und der Bayerische Hotel- und Gaststättenverband Dehoga Bayern haben die „Goldene BierIdee 2025“ verliehen. Geehrt wurden Persönlichkeiten und Initiativen, die sich in besonderer Weise um die Vermittlung, Pflege und Präsentation bayerischer Bierspezialitäten verdient machen und damit den Mythos des Bierlandes Bayern weitertragen.