Gastro-Öffnungen

Wirtshauskultur-Verein gegen Negativtests für Außengastronomie

Zwei Frauen im Biergarten mit Breze und Bier
Um Betriebe in ländlichen Gebieten nicht zu benachteiligen, fordert der VEBWK, dort auf die Testpflicht zu verzichten. (Foto: © Peter Atkins/stock.adobe.com)
Öffnungen ja, verpflichtende Tests nein – aufgrund organisatorischer Gründe und im Hinblick auf ländliche Gebiete fordert der Verein zum Erhalt der bayerischen Wirtshauskultur (VEBWK) von der Pflicht eines Negativ-Coronatests abzusehen.
Dienstag, 04.05.2021, 09:02 Uhr, Autor: Natalie Ziebolz

Im Fall einer baldigen Öffnung der Außengastronomie hat der Verein zum Erhalt der bayerischen Wirtshauskultur (VEBWK) gefordert, dort auf die Pflicht für Negativ-Coronatests zu verzichten. „Wer abends in den Biergarten möchte, muss dafür ein negatives Testergebnis vorweisen können“, sagte VEBWK-Geschäftsführerin Ursula Zimmermann. „Gerade in ländlichen Gebieten ist dies jedoch problematisch.“ Apotheken böten Corona-Testungen oftmals nur wenige Stunden pro Tag an und seien oft ausgebucht. Testzentren gebe es meist nur in der Stadt.

Ursula Zimmermann: „Österreich ist hier definitiv Vorreiter“

„Wer verpflichtende Tests verlangt, muss dafür auch die Kapazitäten schaffen. Die Wirte werden schon aus organisatorischen Gründen sicherlich keine kostenintensiven Tests anbieten. Zumal die Selbsttests auch oftmals gar nicht akzeptiert werden“, kritisierte die Geschäftsführerin. „Österreich ist hier definitiv Vorreiter. Auch dort wird in vielen Bereichen ein Negativtest verlangt, jedoch stehen dort zahlreiche Teststationen und -straßen, auch im ländlichen Raum, den ganzen Tag lang für eine Testung zur Verfügung.“

Zimmermann sagte auch: Nach monatelangen Zwangsschließungen und zahlreichen Pannen bei der Auszahlung der staatlichen Hilfen sei die von Ministerpräsident Markus Söder verkündete Öffnung der Außenbereiche in der Gastronomie „endlich ein positives Zeichen für diese so stark betroffene Branche“.

(dpa/NZ)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Außengastronomie, leere Tische und Stühle
Kreis Coesfeld
Kreis Coesfeld

Modellprojekt startet ohne Außengastronomie

Der Kreis Coesfeld hat sein Modellprojekt gestartet, verzichtet aber vorerst auf die Öffnung der Außengastronomie.
Ein männlicher dunkelhäutiger Kellner desinfiziert einen Tisch in einem Restaurant oder Café; im Hintergrund eine Kellnerin, die ebenfalls einen Tisch desinfiziert
Forderung nach Öffnungen
Forderung nach Öffnungen

„Das Moselufer ist sicherer als der Malle-Strand“

Die Rufe von Branchenverbänden und einzelnen Politikern nach Öffnungsperspektiven für das Gastgewerbe werden immer lauter. Angesichts des zunehmenden Infektionsgeschehens zieht die Regierung bei Lockerungen aber erneut die Bremse.
Blumen im Vordergrund, Biergarten im Hintergrund
Wettbewerb
Wettbewerb

Lieblingsbiergarten 2025: Die Gewinner stehen fest

Der Dehoga Bayern hat erneut den „Lieblingsbiergarten“ ausgezeichnet. Über den Sieg entschieden die Gäste, die Einteilung erfolgte dabei in zwei Kategorien. Das sind die Gewinner.
Gäste sitzen im Außenbereich eines Restaurants
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

Außengastronomie als Umsatz-Booster – so gelingt es bei jedem Wetter

Kaum steigen die Temperaturen, zieht es die Menschen ins Freie. Für Gastronomen und Hoteliers ist der Außenbereich eine wertvolle Erweiterung ihres Angebots – und eine Chance, zusätzliche Umsätze zu generieren. Doch der perfekte Außenbereich will gut geplant sein. Christine Buch von zelthandel.de verrät im Interview mit HOGAPAGE, worauf es wirklich ankommt und wie Betriebe den Außenbereich optimal für ihre Gäste gestalten und nutzen können – auch bei schlechtem Wetter.
Gendarmenmarkt
Außengastronomie
Außengastronomie

Wirte wollen Gendarmenmarkt unbefristet nutzen

Die Umbauarbeiten auf dem Gendarmenmarkt in Berlin sind längst abgeschlossen. Die Gastronomie möchte wieder zum Zug kommen – und das möglichst nicht nur für eine Saison.
Der neugestaltete Schanigarten des Café Mozart
Umgestaltung
Umgestaltung

Café Mozart präsentiert den ältesten Schanigarten Wiens im frischen Look

Der Außenbereich des traditionsreichen Hauses wurde umgestaltet. Ab sofort verbindet die Terrasse des Café Mozart klassische Kaffeehauskultur mit einem zeitgemäßen Design. 
Kellner bringt Essen an den Tisch
NRW
NRW

Es wird wärmer – Gastwirte starten mit Außengastronomie

Es wird mild und frühlingshaft. Gastwirte zögern nicht lange und stellen die Tische und Stühle raus, um ihre Gäste auch draußen bewirten zu können – so zumindest die Einschätzung des Dehoga NRW.
James Ardinast, Lena Iyigün sowie die beiden Fachvorstände Sascha Euler und Jalalle Chahboune.
Initiative Gastronomie Frankfurt
Initiative Gastronomie Frankfurt

Lärmschutzempfehlungen für Gastronomiebetriebe

Das Thema „Lärm durch Außengastronomie“ erregt in Frankfurt immer wieder die Gemüter. Die Initiative Gastronomie Frankfurt (IGF) setzt deshalb auf Verständigung. Sie hat nun neue Lärmschutzempfehlungen für Gastronomiebetriebe erarbeitet.
Eine Mücke auf einer Hand
Plagegeister
Plagegeister

Hilfe gegen die Mückenplage

Derzeit ist es in vielen Biergärten ein wildes Hauen und Stechen. Die Gäste werden reihenweise zum All you can eat Buffet für Moskitos. In diesem Jahr ist die Belastung aufgrund der bisherigen Wetterverhältnisse besonders hoch. Was können Gastronomen tun, um die Kundschaft nicht zu verlieren?