Corona-Krise

„Verzweifelter Hilfeschrei nach Staatshilfen keine Bittstellerei“

Angela Inselkammer
Angela Inselkammer, Präsidentin des Bayerischen Hotel- und Gaststaettenverbandes Dehoga Bayern, am 5. März 2020 zu Gast in der ARD-Talkshow „Anne Will“. (Foto: ©picture alliance/Eventpress)
Dehoga-Bayern-Präsidentin Angela Inselkammer drängt vor der nächsten Bund-Länder-Konferenz auf einen staatlichen Hilfsfonds für das Gastgewerbe – und verweist auf die erschreckenden Arbeitslosenzahlen.
Montag, 04.05.2020, 08:55 Uhr, Autor: Kristina Presser

Kurz vor dem 6. Mai, an dem Bund und Länder über weitere Corona-Lockerungen auch in der Gastronomie und Hotellerie beraten wollen, appelliert der Dehoga Bayern noch einmal eindringlich an die Politiker: Angela Inselkammer, Präsidentin des Bayerischen Hotel- und Gaststättenverbandes, fordert dabei ein stufenweises Wiederhochfahren des Gastgewerbes. Betriebe sollten öffnen dürfen, soweit sie definierte Standards zum Infektionsschutz einhalten könnten, und zwar unabhängig von willkürlich gewählten Abgrenzungen wie Betriebsgrößen oder Öffnungszeiten.

Inselkammer: „Ohne Hotellerie und Gastronomie wird unser Leben ärmer, wir sind nicht nur systemrelevant, sondern lebensrelevant.“ Die Lage der gesamten Branche bezeichnete sie dabei erneut als „dramatisch“. Das zeigt auch ein Blick auf die nackten Zahlen: So meldete die Bundesagentur für Arbeit in ihrem Monatsbericht zum Arbeits-  und Ausbildungsmarkt April 2020, dass sich allein im Gastgewerbe rund 24.000 mehr Angestellte als im Vergleich zum Vorjahresmonat arbeitslos gemeldet haben – ein Plus von 208 Prozent. Mit knapp 92 Prozent ist das Gastgewerbe außerdem die Branche, die relativ am häufigsten Kurzarbeit für Ihre Beschäftigten angemeldet hat. „Waren im Februar deutschlandweit 173 Mitarbeiter in Kurzarbeit, so wurde im März und April für über eine Million Beschäftigte Kurzarbeit angezeigt“, machte Inselkammer deutlich.

Entscheidungen zu Eröffnungstermin und Rettungsfonds müssen her

Die beschlossene Reduzierung der Mehrwertsteuer, mit der die Politik jüngst auf die langjährige Forderung der Gastronomen und Hoteliers eingegangen ist, betrachtet die Dehoga-Bayern-Präsidentin als akute Finanzhilfe kritisch: Die Senkung auf sieben Prozent sein ein enorm wichtiger Schritt gewesen, für die die Branche dankbar sei, heißt es seitens Inselkammer. Diese Maßnahme werde aber erst zum Tragen kommen, wenn die Betriebe überhaupt wieder Umsätze machen dürften. Bis dahin brauche es dringend einen Fonds mit direkten Finanzhilfen für alle Betriebstypen.

Die Branche erleide nicht aufgrund individueller Fehler Umsatzeinbrüche, sondern die Betriebe seien geschlossen worden, um die Gesundheit der Menschen zu gewährleisten. „Da ist ein verzweifelter Hilfeschrei nach staatlichen Mitteln keine Bittstellerei, sondern die einzige Möglichkeit, eine ganze Branche zu retten“, sagte Inselkammer. Bei der Bund-Länderkonferenz am Mittwoch müssten Entscheidungen zu Eröffnungstermin und Rettungsfonds getroffen werden.
(dpa/lby/KP)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

V.l.n.r.: Norbert Kunz, Geschäftsführer des Deutschen Tourismusverbandes (DTV), Mirko Silz, CEO von L’Osteria und Mitinitiator des Gastgeberkreises, und Dirk Inger, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Reiseverbandes (DRV)
Branchenstimmen
Branchenstimmen

„Durch dieses unprofessionelle Verhalten werden Existenzen aufs Spiel gesetzt“

Die erneute Lockdown-Verlängerung ist beschlossen. Die Verzweiflung der Branche wächst. Wir haben Stimmen der Branchen nach der jüngsten Bund-Länder-Schalte gesammelt.
Junges Paar wird in einem bayerisches Wirtshaus bedient
Corona-Krise
Corona-Krise

Die Lage der Wirte bleibt prekär

Auch Bayern hat jetzt die Innengastronomien wieder geöffnet. Trotz gutem Start, bangen die Gastwirte jedoch weiter um ihre wirtschaftliche Existenz und rechnen mit enormen Umsatzverlusten, wie eine Blitz-Umfrage zeigt.
Bügelverschlussflaschen mit Apfelsaft
Kreatives Konzept
Kreatives Konzept

Gastro-Initiative Bayern 2020 geht an den Start

Um durch die Corona-Krise belasteten Gastronomen langfristig zu helfen, hat der Food-Startup-Inkubator Weihenstephan der Hochschule Weihenstephan eine Aktion ins Leben gerufen: Es geht um den Aufbau eines zweiten Standbeins.
Die Städtische Berufsschule für Hotel-, Gaststätten- und Braugewerbe München holte sich die Spitze bei der Mannschaftsauswertung (v. l.): „Dehoga Bayern“-Präsidentin Angela Inselkammer, Eva Schießl Berufsschule München, Matthias Fuchs, Berufsschule München, Marina Kleinschwärzer (Hotelkauffrau),  OStD Gernot Raab, Schulleiter Berufsschule München, Maria Gantner, Hans Oertel (Koch), Valentin Wisgott, Tanya Lindorfer (Hotelkauffrau), Staatsministerin Anna Stolz, Erhard-Josef Hans, Berufsschule München, und Maximilian Fruth, Berufsschule München.
Wettbewerb
Wettbewerb

Das sind die Bayerischen Jugendmeister 2025

42 Nachwuchstalente maßen sich kürzlich bei den Bayerischen Jugendmeisterschaften 2025. Jetzt stehen die Sieger von vier gastgewerblichen Ausbildungsberufen fest. 
Kaffeebecher
Statements
Statements

Keine kommunalen Verpackungssteuern in Bayern: Branchenverbände erleichtert

Die Bayerische Staatsregierung hat am Dienstag beschlossen, Kommunen die Einführung einer Verpackungssteuer zu untersagen. Branchenverbände des Gastgewerbes begrüßen diese Entscheidung als Signal für Bürokratieabbau und wirtschaftliche Vernunft. 
Kellner möchte Bestellung aufnehmen.
Umsatz
Umsatz

Bayerns Wirte hoffen nach zähem Start auf den Staat

Rechnet man Preissteigerungen heraus, hat das Gastgewerbe im ersten Quartal weniger Umsatz gemacht. Das gilt aber nur für einen Teil der Branche. Der Verband blickt jetzt erwartungsvoll nach Berlin.
Auszeichnung der Festhalle Bayernland und des Hippodroms mit dem Qualitätssiegel „Ausgezeichnete Festhalle“
Zertifizierung
Zertifizierung

Urkundenübergabe „Ausgezeichnetes Festzelt“

Rund 2.500 Gäste des Dehoga Bayern kamen beim GastroFrühling 2025 im Hippodrom auf der Münchner Theresienwiese zusammen. Zwei Festhallen wurden dabei mit dem Qualitätssiegel „Ausgezeichnetes Festzelt“ ausgezeichnet.
Markus Söder, Friedrich Merz, Lars Klingbeil und Saskia Esken
Koalitionsvertrag
Koalitionsvertrag

7-Prozent-Mehrwertsteuer kommt zurück!

Fast vier Wochen lang haben Union und SPD über den Koalitionsvertrag verhandelt. Heute gab es endlich den Durchbruch. Die Parteichefs stellten nun ihre Ergebnisse vor – mit einer erfreulichen Nachricht für die Gastronomie. 
Hans Heberlein, Fritz Maas, Hans-Peter Bauer, Matthias Löhner, Max Schmidt, Ramona Scharrer, Gerd Reither
Neuwahlen
Neuwahlen

Dehoga Bayern: Neue Vorstandschaft für die Kreisstelle Nürnberger Land gewählt

Am 1. April 2025 fand die Jahreshauptversammlung der Kreisstelle Nürnberger Land des Bayerischen Hotel- und Gaststättenverbandes Dehoga Bayern statt. Im Rahmen der Veranstaltung wurde die Vorstandschaft neu gewählt.