Corona-Krise

„Verzweifelter Hilfeschrei nach Staatshilfen keine Bittstellerei“

Angela Inselkammer
Angela Inselkammer, Präsidentin des Bayerischen Hotel- und Gaststaettenverbandes Dehoga Bayern, am 5. März 2020 zu Gast in der ARD-Talkshow „Anne Will“. (Foto: ©picture alliance/Eventpress)
Dehoga-Bayern-Präsidentin Angela Inselkammer drängt vor der nächsten Bund-Länder-Konferenz auf einen staatlichen Hilfsfonds für das Gastgewerbe – und verweist auf die erschreckenden Arbeitslosenzahlen.
Montag, 04.05.2020, 08:55 Uhr, Autor: Kristina Presser

Kurz vor dem 6. Mai, an dem Bund und Länder über weitere Corona-Lockerungen auch in der Gastronomie und Hotellerie beraten wollen, appelliert der Dehoga Bayern noch einmal eindringlich an die Politiker: Angela Inselkammer, Präsidentin des Bayerischen Hotel- und Gaststättenverbandes, fordert dabei ein stufenweises Wiederhochfahren des Gastgewerbes. Betriebe sollten öffnen dürfen, soweit sie definierte Standards zum Infektionsschutz einhalten könnten, und zwar unabhängig von willkürlich gewählten Abgrenzungen wie Betriebsgrößen oder Öffnungszeiten.

Inselkammer: „Ohne Hotellerie und Gastronomie wird unser Leben ärmer, wir sind nicht nur systemrelevant, sondern lebensrelevant.“ Die Lage der gesamten Branche bezeichnete sie dabei erneut als „dramatisch“. Das zeigt auch ein Blick auf die nackten Zahlen: So meldete die Bundesagentur für Arbeit in ihrem Monatsbericht zum Arbeits-  und Ausbildungsmarkt April 2020, dass sich allein im Gastgewerbe rund 24.000 mehr Angestellte als im Vergleich zum Vorjahresmonat arbeitslos gemeldet haben – ein Plus von 208 Prozent. Mit knapp 92 Prozent ist das Gastgewerbe außerdem die Branche, die relativ am häufigsten Kurzarbeit für Ihre Beschäftigten angemeldet hat. „Waren im Februar deutschlandweit 173 Mitarbeiter in Kurzarbeit, so wurde im März und April für über eine Million Beschäftigte Kurzarbeit angezeigt“, machte Inselkammer deutlich.

Entscheidungen zu Eröffnungstermin und Rettungsfonds müssen her

Die beschlossene Reduzierung der Mehrwertsteuer, mit der die Politik jüngst auf die langjährige Forderung der Gastronomen und Hoteliers eingegangen ist, betrachtet die Dehoga-Bayern-Präsidentin als akute Finanzhilfe kritisch: Die Senkung auf sieben Prozent sein ein enorm wichtiger Schritt gewesen, für die die Branche dankbar sei, heißt es seitens Inselkammer. Diese Maßnahme werde aber erst zum Tragen kommen, wenn die Betriebe überhaupt wieder Umsätze machen dürften. Bis dahin brauche es dringend einen Fonds mit direkten Finanzhilfen für alle Betriebstypen.

Die Branche erleide nicht aufgrund individueller Fehler Umsatzeinbrüche, sondern die Betriebe seien geschlossen worden, um die Gesundheit der Menschen zu gewährleisten. „Da ist ein verzweifelter Hilfeschrei nach staatlichen Mitteln keine Bittstellerei, sondern die einzige Möglichkeit, eine ganze Branche zu retten“, sagte Inselkammer. Bei der Bund-Länderkonferenz am Mittwoch müssten Entscheidungen zu Eröffnungstermin und Rettungsfonds getroffen werden.
(dpa/lby/KP)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

V.l.n.r.: Norbert Kunz, Geschäftsführer des Deutschen Tourismusverbandes (DTV), Mirko Silz, CEO von L’Osteria und Mitinitiator des Gastgeberkreises, und Dirk Inger, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Reiseverbandes (DRV)
Branchenstimmen
Branchenstimmen

„Durch dieses unprofessionelle Verhalten werden Existenzen aufs Spiel gesetzt“

Die erneute Lockdown-Verlängerung ist beschlossen. Die Verzweiflung der Branche wächst. Wir haben Stimmen der Branchen nach der jüngsten Bund-Länder-Schalte gesammelt.
Junges Paar wird in einem bayerisches Wirtshaus bedient
Corona-Krise
Corona-Krise

Die Lage der Wirte bleibt prekär

Auch Bayern hat jetzt die Innengastronomien wieder geöffnet. Trotz gutem Start, bangen die Gastwirte jedoch weiter um ihre wirtschaftliche Existenz und rechnen mit enormen Umsatzverlusten, wie eine Blitz-Umfrage zeigt.
Bügelverschlussflaschen mit Apfelsaft
Kreatives Konzept
Kreatives Konzept

Gastro-Initiative Bayern 2020 geht an den Start

Um durch die Corona-Krise belasteten Gastronomen langfristig zu helfen, hat der Food-Startup-Inkubator Weihenstephan der Hochschule Weihenstephan eine Aktion ins Leben gerufen: Es geht um den Aufbau eines zweiten Standbeins.
Karl Zettl und Michaela Kaniber
Ehrung
Ehrung

Karl Zettl erhält den Bayerischen Tourismuspreis „TouBy“ 2025

Jedes Jahr würdigt der Bayerische Tourismuspreis „TouBy“ Menschen, die mit ihren Ideen und Projekten den Tourismus im Freistaat bereichern und weiterentwickeln. Für sein Lebenswerk wurde jetzt Karl Zettl vom Hotel Eisvogel in Bad Gögging mit dem Preis geehrt. 
Fachbereichsversammlung Hotellerie des Dehoga Bayern (v. l.): Stellv. Fachbereichsvorsitzender Hotellerie und Vorsitzender der Fachabteilung Kur- und Bäderwesen Kai Tiemer, Fachbereichsvorsitzender Hotellerie Stefan Wild, DZT Julia Grundmann, Dehoga Bayern-Präsidentin Angela Inselkammer, DZT Sigrid de Mazières, Geschäftsführerin Bayern Tourismus Marketing GmbH Barbara Radomski, 2. Vizepräsident Dehoga Bayern Andreas Brunner, Bezirksgeschäftsführer Mittelfranken und Leiter der juristischen Abteilung Dr. Gerhard Engelmann.
Austausch
Austausch

Dehoga Bayern: Fachbereichsversammlung Hotellerie

Hotellerie im Wandel: Bei der Fachbereichsversammlung Hotellerie des Verbands standen zentrale Branchenthemen im Fokus – von KI-gestützten Revenue- und dynamischen Preisstrategien über Zukunftstrends bis hin zu Cybersecurity und innovativem Personalmarketing.
München
Zusammenschluss
Zusammenschluss

„PRO Olympia“ – Neues Bündnis für Olympische Spiele in München

München soll Austragungsort für die Olympischen Spiele werden – dafür haben sich jetzt verschiedene Organisationen und Verbände aus Hotellerie, Gastronomie und Wirtschaft zusammengeschlossen. Sie sehen darin Chancen für Tourismus, Infrastruktur, Nachhaltigkeit und gesellschaftlichen Zusammenhalt.
Dr. Thomas Geppert
Widerspruch
Widerspruch

Dehoga Bayern widerspricht NGG: „Gastgewerbe verzeichnet branchenübergreifend die wenigsten Überstunden“

Der Bayerische Hotel- und Gaststättenverband Dehoga Bayern weist die Kritik der Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) hinsichtlich der Anhäufung von Überstunden im Landkreise Roth entschieden zurück.
Staatsministerin Michaela Kaniber und Dehoga-Präsidentin Angela Inselkammer gemeinsam mit den prämierten Gastronomie- und Festzeltbetreibern
Auszeichnung
Auszeichnung

Qualitätssiegel „Ausgezeichnete GenussKüche“ an Wirte und Festzeltbetriebe verliehen

Mit den Klassifizierungen „Ausgezeichnete GenussKüche“ werden die Besonderheiten der regionalen Küche gewürdigt. Auch in diesem Jahr wurden mit der Auszeichnung Gastronomiebetriebe geehrt, die für gelebte Gastfreundschaft, kulinarische Heimatliebe und höchste Handwerkskunst stehen. 
Dr. Thomas Geppert
Zurückweisung
Zurückweisung

Dehoga Bayern: „7 Prozent Mehrwertsteuer sind Überlebenshilfe – keine Bereicherung“

Der Bayerische Hotel- und Gaststättenverband Dehoga Bayern weist die Kritik der Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) zur geplanten Mehrwertsteuersenkung entschieden zurück.