Bundesverband der Systemgastronomie

Teamcup der Systemgastronomie: Endlich wieder live!

Nicole Campe Portrait
Nicole Campe, Referentin für Aus- und Weiterbildung beim Bundesverband der Deutschen Systemgastronomie, freut sich auf den diesjährigen Teamcup. (Foto: © BdS)
Parallel zur Internorga findet in diesem Jahr erstmals nach der Corona-Pandemie am 11. März 2023  der Teamcup der Systemgastronomie wieder live in Hamburg statt. HOGAPAGE sprach mit Nicole Campe, Referentin für Aus- und Weiterbildung beim BdS, über ihre Erwartungen an den Wettbewerb, Herausforderungen und Veränderungen.
Donnerstag, 26.01.2023, 08:33 Uhr, Autor: Karoline Giokas

Einmal fiel er komplett aus, danach wurde der Teamcup der Systemgastronomie zwei Jahre in Folge in digitaler Form ausgetragen – 2023 dürfen Auszubildende aus ganz Deutschland, Österreich und der Schweiz ihr Können nun endlich wieder vor Ort unter Beweis stellen.

Frau Campe, am 11. März 2023 treffen sich alle Teilnehmer des Teamcups der Systemgastronomie in der Berufsschule Elmshorn – was sind Ihre persönlichen Erwartungen an das Event?

Ich freue mich ungemein auf den Tag. Über die Jahre sind ja auch Freundschaften zwischen Organisatoren, Ausbilderinnen und Ausbildern sowie Berufsschullehrerinnen und -lehrern gewachsen und nun kommen endlich wieder alle zusammen. Vor allem aber macht es immer großen Spaß, die jungen Nachwuchskräfte und Teamcup-Teilnehmenden hautnah dabei zu beobachten, wie sie mit Engagement und Leidenschaft ihre Wettbewerbsaufgaben meistern. Die Atmosphäre vor Ort, die Gerüche in der Küche, die tollen Speise-Kreationen, die Gespräche unter den Teilnehmerinnen und Teilnehmern: So richtig kann man das eben nur live erleben.

Inwiefern hat sich der Wettbewerb durch das digitale Format verändert?

Eigentlich schließen wir wieder direkt an das erfolgreiche Konzept des Teamcups aus Vor-Corona-Zeiten an. Für den Digicup hatten wir entschieden, dass die Teilnehmenden in 2-er Teams anstatt in 4-er Teams antreten, doch dieses Jahr dürfen sich wieder vier Nachwuchskräfte zusammentun, um ihr Können zu zeigen. Da sie auch aus unterschiedlichen Systemen kommen können, bietet sich wieder eine tolle Chance zum gegenseitigen Kennenlernen.

Für die digitale Variante hatten wir einen Instagram-Kanal ins Leben gerufen, auf dem der gesamte Ablauf des Teamcups begleitet wurde. Die teilnehmenden Teams hatten hier fleißig gepostet – und ich denke, dass sie dies auch in diesem Jahr wieder tun werden.

Und inwieweit hat es die Teilnehmenden auf andere Art und Weise gefordert?

Ein großer Unterschied ist, dass der Wettbewerb eben nicht an einem Tag in der Beruflichen Schule Elmshorn stattfand, sondern über mehrere Wochen in drei Runden im Netz verlief. Und damit waren noch mehr Durchhaltvermögen und Zuverlässigkeit gefragt. Zudem hat die Wettkampfatmosphäre vor Ort gefehlt. Daher finde ich es immer noch umso bewundernswerter, wie viele Teams motiviert bis zum Ende durchgehalten haben.

Weiterlesen

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Pokale des Teamcup der Systemgastronomie
Wettbewerb
Wettbewerb

Teamcup der Systemgastronomie: Wer hat gewonnen?

Am 11. März 2023 war es wieder so weit: Zum 13. Mal fand der Teamcup der Systemgastronomie statt. 100 Nachwuchskräfte aus ganz Deutschland wetteiferten an der Beruflichen Schule Elmshorn bei Hamburg um den Sieg.  Welche Herausforderungen gab es zu meistern und wer holte den Sieg?
Markus Suchert
Kritik
Kritik

BdS kritisiert die aktuellen Stromsteuer-Pläne

Aktuell plant die Bundesregierung, die Stromsteuer ausschließlich für Unternehmen des produzierenden Gewerbes sowie die Land- und Forstwirtschaft zu senken. Der Bundesverband der Systemgastronomie (BdS) warnt vor einer Benachteiligung der mittelständischen Systemgastronomie. 
Stefan Körzell, Christiane Schönefeld und Steffen Kampeter
Beschluss
Beschluss

Mindestlohn steigt bis 2027

Die Mindestlohnkommission hat heute ihren Beschluss über die Anpassung des gesetzlichen Mindestlohns veröffentlicht. Danach soll der gesetzliche Mindestlohn ab dem 1. Januar 2026 erhöht werden. Verbände des Gastgewerbes sehen die Entscheidung kritisch.
Salat aus Einweg-Essensschachteln.
Verbandspolitik
Verbandspolitik

Branchenverbände lehnen Verpackungssteuer in Hamburg ab

Dehoga Hamburg, der Bundesverband der Systemgastronomie und der Handelsverband Deutschland sprechen sich klar gegen die geplante Verpackungsabgabe in Hamburg aus – mit dem Hinweis auf Bürokratie, Kosten und fehlende Praxistauglichkeit.
Der BdS-Politiktalk „Pizza, Burger, Politik“
BdS-Mitgliederversammlung
BdS-Mitgliederversammlung

Politik muss liefern – Systemgastronomie fordert Verlässlichkeit

Im Vienna House by Wyndham Andel’s Berlin kamen am 22. Mai zur Mitgliederversammlung des Bundesverbands der Systemgastronomie (BdS) zahlreiche Vertreter aus Wirtschaft, Politik und Verbänden zusammen. Die Veranstaltung stand unter dem Motto „Brücken bauen“ – ein Leitgedanke, der sowohl die gesellschaftliche Rolle der Branche als auch ihre politischen Erwartungen auf den Punkt bringt.
Mitgliederversammlung des BdS
Mitgliederversammlung
Mitgliederversammlung

Systemgastronomie trifft Politik: BdS lädt zu Branchen-Highlight nach Berlin

Die neue Bundesregierung nimmt Fahrt auf, im Bundestag formieren sich die Ausschüsse – und der Bundesverband der Systemgastronomie (BdS) nutzt den Moment: Zum Auftakt der politischen Neuaufstellung bringt er Branche und Politik auf seiner Mitgliederversammlung zusammen.
Kaffeebecher
Statements
Statements

Keine kommunalen Verpackungssteuern in Bayern: Branchenverbände erleichtert

Die Bayerische Staatsregierung hat am Dienstag beschlossen, Kommunen die Einführung einer Verpackungssteuer zu untersagen. Branchenverbände des Gastgewerbes begrüßen diese Entscheidung als Signal für Bürokratieabbau und wirtschaftliche Vernunft. 
BdS-Jahresbericht 2024/25
Systemgastronomie auf einen Blick
Systemgastronomie auf einen Blick

BdS-Jahresbericht 2024/25 veröffentlicht: Systemgastronomie zeigt Stärke, Vielfalt und Zukunftsmut

„Brücken bauen“ – unter diesem Motto steht der neue Jahresbericht 2024/25 des Bundesverbands der Systemgastronomie e. V. (BdS). Auf rund 160 Seiten bietet er umfassende Einblicke in die Entwicklungen, Herausforderungen und Erfolge der Branche. 
Friedrich Merz
Politik
Politik

Was Branchenverbände von der neuen Bundesregierung fordern

Friedrich Merz wurde zum Bundeskanzler gewählt, Deutschland hat eine neue Bundesregierung. Branchenverbände erwarten nun die rasche Umsetzung der im Koalitionsvertrag vereinbarten Maßnahmen zur Unterstützung der Gastwelt.