Verbandsinteressen

Systemgastronomie gegen Lebensmittelverschwendung

Fast Food Restaurant
Der Bundesverband der Systemgastronomie e.V. will dazu beitragen, Lebensmittelabfall in der Systemgastronomie zu reduzieren (© Fotolia/Mihail)
Der Bundesverband der Systemgastronomie e.V. hat mitgeteilt, dass er sich am politischen Ziel, Nahrungsmittelabfall zu reduzieren, beteiligen werde. Ethik, Ökonomie und Ökologie gingen dabei Hand in Hand.
Freitag, 01.03.2019, 10:29 Uhr, Autor: Kristina Presser

Der Bundesverband der Systemgastronomie e.V. (BdS) hat verkündet, sich an der Nationalen Strategie zur Reduktion von Lebensmittelverschwendung konstruktiv zu beteiligen. Diese hatte Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft, Julia Klöckner, kürzlich dem Bundeskabinett vorgelegt. Ziel ist, bis zum Jahr 2030 die Lebensmittelabfälle zu halbieren. Wie der Verband mitteilt, begrüßt er die Strategie und bietet seine Mitarbeit zur Umsetzung an. Wichtig sei vor allem, sich bewusst zu machen, dass jedes nicht konsumierte Lebensmittel Ressourcenverschwendung sei. Ethik, Ökonomie und Ökologie gehen hier Hand in Hand.

„Ich möchte an dieser Stelle betonen, dass die Systemgastronomie mit gutem Beispiel vorangeht. So wurde das BdS-Mitglied Nordsee im Jahr 2018 von Frau Klöckner mit dem Bundespreis: ‚Zu gut für die Tonne‘ ausgezeichnet, der das Engagement gegen Lebensmittelverschwendung prämiert. McDonald’s veröffentlicht im jährlich erscheinenden Nachhaltigkeitsbericht Zahlen zum Anfall von Lebensmittelresten in den Restaurants. Dabei blieb die Menge seit 2013 weitgehend stabil, was sicher auch auf entsprechende Reduktionsmaßnahmen und der stetigen Optimierungsüberprüfung zurückzuführen ist“, erklärt BdS-Hauptgeschäftsführerin Andrea Belegante zum Thema, „auch die anderen BdS-Mitglieder haben große Anstrengungen – schon aus ökonomischem Eigeninteresse – unternommen, um Lebensmittelabfälle zu reduzieren oder diese gar nicht erst entstehen zu lassen.“

Das Strategiepapier als wichtiger erster Schritt
Gleichzeitig müsse, laut Andrea Belegante, aus Verbandssicht differenziert werden, da Gastronomie nicht gleich Gastronomie sei. „So sind bei unseren Mitgliedern, aufgrund der Standardisierung und Digitalisierung, mitunter sehr genaue Vorhersagen über das zu erwartende Gästeaufkommens an bestimmten Tagen oder Uhrzeiten möglich. Insbesondere, da die Speisen in den Restaurants verstärkt auf Gästewunsch und nicht auf Halde zubereitet werden, trägt zu einem großen Maße dazu bei, Lebensmittelabfälle zu vermeiden. Es wird im weiteren Umsetzungsprozess wichtig sein, genaue Zieldefinitionen vorzunehmen, die Besonderheiten jedes Akteurs zu berücksichtigen und einen ganzheitlichen Ansatz – gemeinsam mit Erzeugern, Lieferanten und Verbrauchern – zu verfolgen“, sagt die Geschäftsführerin. Die vorgestellte Strategie ist hierfür ein wichtiger erster Schritt.

Trotz dieser positiven Entwicklungen in der Systemgastronomie, sei aber auch hier noch weiteres Potenzial vorhanden. Nicht zuletzt deshalb werde sich der BdS an weiteren Gesprächen aktiv beteiligen und zu den im Strategiepapier aufgelisteten Anknüpfungspunkten (z. B. rechtliche Aspekte, Möglichkeiten zur Essensmitnahme, etc.) einbringen.

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

BdS-Präsidentin Sandra Mühlhause und BdS-Hauptgeschäftsführerin Andrea Belegante
Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit

BdS geht gegen Lebensmittelverschwendung vor

Der Bundesverband der Systemgastronomie hat eine Zielvereinbarung gegen Lebensmittelverschwendung in der Außer-Haus-Verpflegung unterzeichnet. Bis 2030 soll der pro Kopfanteil an verschwendeten Lebensmittel in Deutschland halbiert werden.
Federico Vazquez
Personalie
Personalie

Too Good To Go beruft ehemaligen „Delivery Hero“-Marketingchef zum CMO

Mit Federico Vazquez holt sich Too Good To Go einen erfahrenen Marketingchef an Bord. Damit setzt das Social-Impact-Unternehmen neue Impulse im Kampf gegen Lebensmittelverschwendung. 
Markus Suchert
Kritik
Kritik

BdS kritisiert die aktuellen Stromsteuer-Pläne

Aktuell plant die Bundesregierung, die Stromsteuer ausschließlich für Unternehmen des produzierenden Gewerbes sowie die Land- und Forstwirtschaft zu senken. Der Bundesverband der Systemgastronomie (BdS) warnt vor einer Benachteiligung der mittelständischen Systemgastronomie. 
Stefan Körzell, Christiane Schönefeld und Steffen Kampeter
Beschluss
Beschluss

Mindestlohn steigt bis 2027

Die Mindestlohnkommission hat heute ihren Beschluss über die Anpassung des gesetzlichen Mindestlohns veröffentlicht. Danach soll der gesetzliche Mindestlohn ab dem 1. Januar 2026 erhöht werden. Verbände des Gastgewerbes sehen die Entscheidung kritisch.
Salat aus Einweg-Essensschachteln.
Verbandspolitik
Verbandspolitik

Branchenverbände lehnen Verpackungssteuer in Hamburg ab

Dehoga Hamburg, der Bundesverband der Systemgastronomie und der Handelsverband Deutschland sprechen sich klar gegen die geplante Verpackungsabgabe in Hamburg aus – mit dem Hinweis auf Bürokratie, Kosten und fehlende Praxistauglichkeit.
Der BdS-Politiktalk „Pizza, Burger, Politik“
BdS-Mitgliederversammlung
BdS-Mitgliederversammlung

Politik muss liefern – Systemgastronomie fordert Verlässlichkeit

Im Vienna House by Wyndham Andel’s Berlin kamen am 22. Mai zur Mitgliederversammlung des Bundesverbands der Systemgastronomie (BdS) zahlreiche Vertreter aus Wirtschaft, Politik und Verbänden zusammen. Die Veranstaltung stand unter dem Motto „Brücken bauen“ – ein Leitgedanke, der sowohl die gesellschaftliche Rolle der Branche als auch ihre politischen Erwartungen auf den Punkt bringt.
Der neue Vorstand des BdS
Neues Präsidium
Neues Präsidium

BdS: Neuer Vorstand gewählt

Heute hat sich die Systemgastronomie in der Landeshauptstadt zur alljährlichen Mitgliederversammlung im Vienna House by Wyndham Andel’s Berlin getroffen. Dabei wurde auch ein neues Präsidium gewählt. 
Mitgliederversammlung des BdS
Mitgliederversammlung
Mitgliederversammlung

Systemgastronomie trifft Politik: BdS lädt zu Branchen-Highlight nach Berlin

Die neue Bundesregierung nimmt Fahrt auf, im Bundestag formieren sich die Ausschüsse – und der Bundesverband der Systemgastronomie (BdS) nutzt den Moment: Zum Auftakt der politischen Neuaufstellung bringt er Branche und Politik auf seiner Mitgliederversammlung zusammen.
Kaffeebecher
Statements
Statements

Keine kommunalen Verpackungssteuern in Bayern: Branchenverbände erleichtert

Die Bayerische Staatsregierung hat am Dienstag beschlossen, Kommunen die Einführung einer Verpackungssteuer zu untersagen. Branchenverbände des Gastgewerbes begrüßen diese Entscheidung als Signal für Bürokratieabbau und wirtschaftliche Vernunft.