Anzeige
Anzeige
Austausch

Scholz und Faeser zu Besuch beim Dehoga Hessen

V. l. n. r: Tatjana Steinbrenner, Vizepräsidentin Handelsverband Hessen; Nancy Faeser, Bundesinnenministerin; Olaf Scholz, Bundeskanzler; Gerald Kink, Präsident Dehoga Hessen; Sven Rohde, Hauptgeschäftsführer Handelsverband Hessen; Oliver Kasties, Hauptgeschäftsführer Dehoga Hessen (Foto: © DEHOGA Hessen)
V. l. n. r: Tatjana Steinbrenner, Vizepräsidentin Handelsverband Hessen; Nancy Faeser, Bundesinnenministerin; Olaf Scholz, Bundeskanzler; Gerald Kink, Präsident Dehoga Hessen; Sven Rohde, Hauptgeschäftsführer Handelsverband Hessen; Oliver Kasties, Hauptgeschäftsführer Dehoga Hessen (Foto: © DEHOGA Hessen)
Bundeskanzler Olaf Scholz und Bundesinnenministerin Nancy Faeser haben sich mit Vertretern des hessischen Handels und Gastgewerbes getroffen, um über die aktuellen Herausforderungen der Branchen zu sprechen. Die Bedeutung von Handel und Gastgewerbe für die Wirtschaftskraft Hessens wurde von allen Seiten betont. 
Montag, 14.08.2023, 16:03 Uhr, Autor: Sarah Kleinen

Rund 80 Gäste aus dem hessischen Handel und Gastgewerbe waren bei dem Treffen am 11. August 2023 anwesend. Gerald Kink als Hausherr und Präsident Dehoga Hessen, sowie Tatjana Steinbrenner, Vizepräsidentin Handelsverband Hessen, begrüßten den Kanzler und die Ministerin im Garten des Hotel Oranien in Wiesbaden.

„Unsere Branche ist das Gesicht unseres Landes und ein wichtiger Anker der Gesellschaft, steht für kulinarische Vielfalt, Regionalität, lebendige Innenstädte und vitale ländliche Räume. Schließt das Gasthaus, verschwindet auch ein Stück Heimat und Kultur – Gastronomie und Handel sind untrennbar miteinander verbunden“, sagte Kink bei seiner Begrüßung.

Gerald Kink, Präsident Dehoga Hessen, begrüßt Bundeskanzler Olaf Scholz. (Foto: © DEHOGA Hessen)
Gerald Kink, Präsident Dehoga Hessen, begrüßt Bundeskanzler Olaf Scholz. (Foto: © DEHOGA Hessen)

Tatjana Steinbrenner wies in ihrem Eingangsstatement noch einmal besonders auf die wirtschaftliche Bedeutung des hessischen Handels und auf die enorme Wichtigkeit des Unternehmertums hin.

„Bei unserem heutigen Austausch treffen Sie auf Menschen, die mit Leib und Seele Unternehmer sind und die unser Land nach vorne bringen. Der Hessische Handel ist für die Wirtschaftskraft Hessens nicht wegzudenken. Wir benötigen wieder dringend mehr Wertschätzung des Unternehmertums im Handel sowie stabile und planbare Rahmenbedingungen, um die wirtschaftliche Stärke unserer Branche aufrechterhalten zu können“, sagte Steinbrenner.

Scholz und Faeser sicherten ihre Unterstützung zu

Die immense Bedeutung von Gastgewerbe und Handel in Hessen unterstrichen auch der Bundeskanzler und die Bundesinnenministerin in ihren Statements und gaben Antworten auf die Fragen der hessischen Händler sowie Gastgeber.

Es bedürfe eines stabilen und wirtschaftlich gesunden Handels und Gastgewerbes in Hessen. Dies müsse durch die Fortschreibung und Erweiterung von Fördermaßnahmen erzielt werden. Hier sicherten beide ihre Unterstützung zu.

Auch Bundeskanzler Olaf Scholz und Bundesinnenministerin Nancy Faeser unterstrichen in ihren Statements die immense Bedeutung von Gastgewerbe und Handel in Hessen. (Foto: © DEHOGA Hessen)
Auch Bundeskanzler Olaf Scholz und Bundesinnenministerin Nancy Faeser unterstrichen in ihren Statements die immense Bedeutung von Gastgewerbe und Handel in Hessen. (Foto: © DEHOGA Hessen)

Planungssicherheit und Perspektiven werden benötigt

Besonders zentral war dem hessischen Gastgewerbe bei dem gemeinsamen Austausch die Entfristung der Mehrwertsteuersenkung auf Speisen. Die Gastgeber des Landes würden dringend Planungssicherheit und Perspektiven brauchen, die durch die Entfristung der 7-Prozent-Mehrwertsteuer geschaffen werden würde. 

Der Hessische Handel sprach sich insbesondere für eine Stärkung des innerstädtischen Handels aus. Dafür müsse von Seiten des Landes und der Kommunen eine Einzelhandelsansiedlungspolitik gefahren werden, die die Innenstädte nicht noch weiter schwäche und die extensiv betriebenen Einzelhandelsflächenausweitungen außerhalb der Städte in Gewerbegebieten und auf der grünen Wiese vermeide.

(Dehoga Hessen/SAKL)

Zurück zur Startseite
Anzeige

Weitere Themen

Gerald Kink (links) und der frisch gewählte Präsident Robert Mangold.
Personalie
Personalie

Präsidentenwechsel beim Dehoga Hessen

Nachfolge gesichert: Bei der gestrigen Landesdelegiertentagung hat Gerald Kink seinen angekündigten Rücktritt als langjähriger Präsident des Dehoga Hessen offiziell vollzogen. Wer wird in seine Fußstapfen treten?
Vom 11.-13. Juni 2023 trafen sich in Vaduz im Fürstentum Liechtenstein die deutschsprachigen Verbände der Hotellerie und Gastronomie zum traditionellen jährlichen Austausch.
Veranstaltung
Veranstaltung

Jahrestreffen der deutschsprachigen Verbände in Liechtenstein

Branchentreffen in Vaduz: Vom 11. bis zum 13. Juni 2023 kamen die deutschsprachigen Verbände der Hotellerie und Gastronomie in Liechtenstein zusammen. Zentrales Thema der Veranstaltung war der Austausch zur gegenwärtigen Arbeitsmarktsituation. 
Kellner im Restaurant
Statistik
Statistik

Gastgewerbe verzeichnet Rückgang an offenen Stellen

Im Gastgewerbe ist die Zahl der zu besetzenden Stellen zurückgegangen. Um jedoch noch mehr Personal gewinnen zu können, ist laut dem Dehoga Hessen eine Gesetzesänderung nötig. 
Tisch, der weihnachtlich eingedeckt ist
Hessen
Hessen

Starkes Geschäft mit Weihnachtsfeiern erwartet

Das Weihnachtsgeschäft läuft an und im Gegensatz zum vergangenen Jahr blicken die hessischen Gastwirte optimistisch auf das Jahresende. Sie gehen von einem erhöhten Nachholbedarf aus.
Junge Frau, Kochauszubildende schneidet Gemüse und blickt in die Kamera
Vorbereitung auf Abschlussprüfung
Vorbereitung auf Abschlussprüfung

„Coole Branche“ froh über Praxis-Kurse für Azubis

Auszubildende in der Hotellerie und Gastronomie in Hessen werden bei der Vorbereitung für ihre IHK-Abschlussprüfung unterstützt. Das Land stellt dafür rund 930.000 Euro bereit. Die Intensiv-Kurse starten ab dem 8. März 2021.
Ein Mann in Anzug.
Kritik
Kritik

Mittelstandsbericht 2023: Was muss sich in Deutschland ändern?

Corona-Folgen, Krieg und hohe Energiekosten: Noch längst sind nicht alle Krisen im Mittelstand sowie in der Hotellerie und im Gastgewerbe überwunden. Doch auf politischer Ebene wird eher reagiert, als agiert. Was muss sich ändern?
Guido Zöllick
Forderung
Forderung

Guido Zöllick warnt vor einer Rückkehr zur 19-Prozent-Mehrwertsteuer

Nach drei Verlustjahren in Folge steht das Gastgewerbe in Deutschland noch immer vor großen, teilweise existenziellen Herausforderungen. Dehoga-Präsident Guido Zöllick stellt daher mit Nachdruck heraus, wie wichtig es ist, die reduzierte Mehrwertsteuer in der Gastronomie beizubehalten. 
Eine Gruppe von Freunden sitzt im Außenbereich eines Restaurants zusammen und diniert.
Öffnungszeiten
Öffnungszeiten

Dehoga begrüßt neue Sperrstundenregelung in Kaiserslautern

In den warmen Sommermonaten sitzen Gäste in Gaststätten gerne länger im Freien. Deshalb testet die Stadt Kaiserslautern aktuell eine um eine bis zwei Stunden nach hinten geschobene Sperrstunde. 
Vor-Ort-Austausch (v. l. n. r.): BdS-Hauptgeschäftsführer Markus Suchert, die Vorsitzende des Tourismusausschuss im Deutschen Bundestag Jana Schimke, McDonald’s-Franchisenehmerin Christina Schubert, Felix Schubert. (Foto: © Büro Schimke)
Vor-Ort-Austausch
Vor-Ort-Austausch

BdS-Hauptgeschäftsführer trifft Politikerin für gemeinsamen Austausch

Die Vorsitzende des Tourismusausschuss im Deutschen Bundestag und der BdS-Hauptgeschäftsführer kamen für einen gemeinsamen Austausch zusammen. In ihrem Gespräch ging es unter anderem um die Entwicklung in der Systemgastronomie und aktuelle Herausforderungen der Branche.