Mitmach-Aktion

„Resignation, Wut, Hoffnungslosigkeit und enorme Zukunftsängste“

Blick in das Hofbräuhaus in München
Licht an im Wirtshaus trotz Schließung – der VEBWK hat zu einer großen Mitmach-Aktion unter bayerischen Gastronomen aufgerufen. (Foto: ©iStockphoto)
Der Verein zum Erhalt der bayerischen Wirtshauskultur hat im Rahmen der Mitmach-Aktion „Die Hütte brennt“ dazu aufgerufen, für eine Nacht die Lichter in den Gasthäusern anzulassen – als Zeichen der Solidarität in der Branche, aber auch Mahnung an die Politiker.
Freitag, 05.02.2021, 08:12 Uhr, Autor:Kristina Presser

Der Verein zum Erhalt der bayerischen Wirtshauskultur (VEBWK) hat in der Nacht von Donnerstag auf Freitag zu einer großen Mitmach-Aktion für Gastronomiebetriebe aufgerufen: Unter dem Motto „Die Hütte brennt – Licht an!“ wurden alle Gastronomen in Bayern dazu aufgerufen, am Abend des 4. Februar 2021, die Lichter in ihren Gasthäusern anzuknipsen. „Für ein starkes Zeichen der Solidarität, aber auch eine klare Ermahnung der Politik“, heißt es von Vereinsseite. Konkret fordert der Verein eine Öffnung der Gastronomie unter Einhaltung der AHA-Regeln spätestens ab dem 1. März 2021.

„Die Gastronomiebranche ist am Ende“, fasst VEBWK-Geschäftsführerin Dr. Ursula Zimmermann die derzeitige Situation zusammen. Laut einer aktuellen DEHOGA-Umfrage denkt bereits jeder vierte Gastronom über eine Geschäftsaufgabe nach. Damit verbunden: Existenzen von Mitarbeitern, Zulieferern, Verpächtern, Reinigungsservices – die Liste ist lang.

„Resignation, Wut, Hoffnungslosigkeit und enorme Zukunftsängste bestimmen seit nun fast einem Jahr das Leben aller, die direkt oder indirekt mit der Gastronomiebranche verbunden sind“, sagt Dr. Zimmermann, „einschneidende Beschränkungen, strenge Hygieneauflagen, verbunden mit kostspieligen Investitionen und monatelange Schließungen ohne Perspektive auf eine Verbesserung der Lage. Das macht einfach nur noch mürbe.“

Aktion „Licht an!“ – sichtbar bleiben in der Krise

Während immer mehr Gastronomen keinen Ausweg mehr aus der derzeitigen Situation sehen, kämpfe der VEBWK weiter für eine klare Exit-Strategie der Politik aus den strengen Lockdown-Maßnahmen und eine baldige Öffnung der Betriebe. „Wir lassen uns nicht unterkriegen und setzen uns weiterhin mit aller Kraft für eine Zukunft unserer bayerischen Gastronomie ein“, bekräftigte die Geschäftsführerin, „wir nehmen die willkürlichen und unverhältnismäßigen Beschränkungen durch die verantwortlichen Politiker nicht einfach schweigend hin. Es ist einfach genug“, sagte Dr. Ursula Zimmermann, „wir brauchen jetzt eine Öffnungsperspektive!“

Mit der Aktion wollte man auch ein Zeichen setzen, um in der Krise sichtbar zu bleiben, „füreinander, für die Kunden und für alle Politiker, die nicht sehen können oder wollen, welche fatalen Folgen ihre Tatenlosigkeit und ihre Entscheidungen haben. Wir werden nicht aufgeben, für den Erhalt unserer Branche zu kämpfen. Kein Gastronom ist Bayern alleine. Gemeinsam kämpfen wir weiter. Die Hütte brennt und wir brauchen jetzt klare Perspektiven und ein mutiges Handeln der Verantwortlichen“, sagte Zimmermann entschieden.

Der Verein VEBWK hat nach Zimmermanns Angaben rund 7000 Mitglieder. Wie viele Gastronomen an der Aktion beteiligten, war am Abend offen.
(VEBWK/dpa/lby/KP)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Erfahrungsaustausch im Nachgang der Bundestagswahl zwischen den Präsidien des Handelsverbands Bayern (HBE) sowie dem Bayerischen Hotel- und Gaststättenverband Dehoga Bayern.
Wirtschaftslage
Wirtschaftslage

Gemeinsam mehr erreichen!

Der Dehoga Bayern und der Handelsverband Bayern wollen sich gemeinsam aktuellen Herausforderungen stellen und ihre Kräfte bündeln. Zusammen wollen sie politischen Forderungen mehr Gewicht geben. 
Wirtin in bayerischer Kneipe mit Gästen
Aufschwung
Aufschwung

Umsatzzahlen im Gastgewerbe gehen rauf

Für den Tourismusbereich lief es im Januar 2025 erstaunlich gut. Es gab eine deutliche Steigerung im Vergleich zum Vorjahresmonat. Davon profitierte auch das Gastgewerbe. Bei näherer Betrachtung fallen die Zahlen allerdings nicht ganz so gut aus. 
Bayerischer Biergarten mit Bedienung und zahlreichen lokalen Spezialitäten
Entwicklung
Entwicklung

Starke Dynamik in der bayerischen Gastro

Das Bayerische Landesamt für Statistik hat die Zahl der Gewerbean- und abmeldungen für das Jahr 2024 veröffentlicht. Besonders Augenmerk liegt dabei auf dem Bereich des Gastgewerbes. Wie sich zeigt, gab es in der Branche sehr viel Bewegung. 
"Eine Woche ohne Fleisch"-Foodtruck
Kampagne
Kampagne

„Eine Woche ohne Fleisch“ feiert erfolgreiche Deutschlandpremiere

Deutschland ist bereit für einen Wandel auf dem Teller – das zeigt die EU-geförderte Kampagne „Eine Woche ohne Fleisch“. Rund 5,5 Millionen Menschen nahmen an der Aktion teil und probierten eine fleischreduzierte Ernährung aus.
Die Donau führt Hochwasser. In Bayern herrscht nach heftigen Regenfällen vielerorts weiter Land unter.
Flutopfer
Flutopfer

Flutschäden: Bayerisches Kabinett verspricht schnelle Hilfen

Der Dehoga Bayern meldet, dass das bayerische Kabinett in seiner gestrigen Sitzung ein Soforthilfe-Paket für die Opfer des Hochwassers beschlossen hat. Auch für Unternehmen soll es schnell und unbürokratisch Gelder geben.
Ein Döner mit Spargel unter dem Namen "Döner Beelitzer Art" steht im Restaurant Kebap with Attitude auf einem Tisch. (Foto: © picture alliance/dpa/Sebastian Gollnow)
Gastronomie
Gastronomie

Döner mit Spargel und Sauce Hollandaise

Berlin ist immer gut für neue Kreationen und mutige Ideen. Jetzt bietet die Hauptstadt endlich den ultimativen Kulturclash. Türkisches Original trifft auf das Lieblingsgemüse der Deutschen. 
Wie Deutschland essen geht – Eine Studie zum Konsumverhalten der deutschen Bevölkerung im Gastgewerbe (Foto: © Kzenon/stock.adobe.com)
Gastronomie
Gastronomie

Studie: Wie geht Deutschland essen?

Dank dem Bayerischen Zentrum für Tourismus können Gastronomen einen aktuellen Einblick gewinnen, anhand welcher Kriterien sich Gäste für oder gegen ein Lokal entscheiden. Was ist wichtig, was schreckt ab? 
Die Hoga Nürnberg findet vom 12. bis 14. Januar 2025 in der  Messe Nürnberg statt. (Foto: © HOGA)
Fachmesse
Fachmesse

Hoga 2025 in Vorbereitung

Die Planungen sind in vollem Gange. Vom 12. bis 14. Januar 2025 wird wieder die Messe für das Gastgewerbe in Bayern ausgerichtet. In vier Hallen werden Aussteller aus der Hospitality ihre innovativen Lösungen präsentieren.
Initiative „Vereint für die Gastro“
Initiative
Initiative

Rettet die Vielfalt: Kundgebung für den Erhalt der 7-Prozent-Mehrwertsteuer

Eine Kundgebung für die Zukunft der Gastronomie: Die Initiative „Vereint für die Gastro“ unter der Leitung von Kemal Üres lädt zu einer Solidaritätskundgebung am Brandenburger Tor ein. Im Fokus: Der Erhalt der 7-Prozent-Mehrwertsteuer.