Auszahlung von Hilfsgeldern

ÖHV fordert schnelle Abschlagszahlungen

Dr. Markus Gratzer
„Einfach ohne viel Bürokratie 80 Prozent der beantragten Summe überweisen“, ÖHV-Generalsekretär Dr. Markus Gratzer. (Foto: © ÖHV)
Die Auszahlung der Entschädigungen für die behördlichen Schließungen läuft in Österreich nur schleppend. Mit einem 80-prozentigen Akonto könne dieses Problem jedoch unbürokratisch gelöst werden, ist sich ÖHV-Generalsekretär Dr. Markus Gratzer sicher.
Montag, 12.04.2021, 13:38 Uhr, Autor: Natalie Ziebolz

Wie sich in einer aktuellen ÖHV-Umfrage herauskristallisiert, haben innerhalb eines Jahres erst 8 Prozent der Hotels eine Entschädigung für die Schließung erhalten. ÖHV-General Dr. Markus Gratzer findet dafür deutliche Worte: „Wenn ein Jahr nach der behördlichen Schließung erst 8 Prozent der Hotels eine Entschädigung erhalten haben, lässt sich das nicht mehr schönreden, das ist ein Armutszeugnis“, so der Generalsekretär der Österreichischen Hoteliervereinigung (ÖHV). In Zeiten, wo jeder Cent Liquidität wichtig ist, schmerzt das zähe Vorgehen doppelt. Dabei sei das nicht notwendig, bringt Gratzer einen längst fälligen Minimalkompromiss ins Spiel: ein sofortiges 80-prozentiges Akonto, auch Abschlags- oder Akontozahlung genannt. „Einfach ohne viel Bürokratie 80 Prozent der beantragten Summe überweisen. Am besten gestern und nicht erst übermorgen“, so der Branchensprecher.

Regionale Unterschiede bei Auszahlung

Durchschnittlich stehen den Betrieben 182.000 Euro zu. „Erhalten sie jetzt in einem ersten Schritt einmal 80 Prozent, ist das schon eine Riesenhilfe, um offene Forderungen zu bedienen und vor allem die Mitarbeiter im Betrieb zu halten“, so Gratzer. In jedem der vier Bundesländer müsse rasch gehandelt werden, in Vorarlberg und Kärnten sah bis dato noch gar kein Hotel auch nur einen Cent Entschädigung nach dem Epidemiegesetz, einzig Salzburg scheint hier entsprechende Priorität beizumessen – dort haben immerhin 20 Prozent der Betriebe Auszahlungen erhalten. „Ein Drittel der Betriebe hat noch nicht einmal Feedback von der zuständigen BH erhalten. So stelle ich mir den Umgang mit Behörden nicht vor. Man degradiert Steuerzahler zu Bittstellern“, fordert Gratzer eine rasche Lösung: „Wir sind für alles offen, was so gut funktioniert wie das vorgeschlagene Akonto. Nur wir hören keine Idee, wir sehen keine Lösung, nur Vertröstungen und Bürokratie, wenn überhaupt ein Feedback kommt. Das muss besser werden: Viel besser!“

(ÖHV/NZ)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Hotel Astoria Vienna
Hoteleröffnung
Hoteleröffnung

Hilton bringt Curio Collection nach Wien

Hilton wächst in Österreich. In Wien hat das Unternehmen jetzt das Hotel Astoria Vienna eröffnet. Es ist das erste Haus der Curio Collection by Hilton in der österreichischen Hauptstadt.
Andreas Sturmlechner
Personalie
Personalie

Generalsekretärwechsel beim Österreichischen Reiseverband

20 Jahre lang war Walter Säckl Generalsekretär des Österreichischen Reiseverbands (ÖRV). Nun tritt er seine Pension an. Ein Nachfolger wurde bereits bestellt. 
Der „Wormwich“
Nachhaltig
Nachhaltig

Der „Wormwich“ – Ein Burger der Zukunft?

Ein handgemachter Burger mit Mehlwurm-Patty – mit dem „Wormwich“ präsentiert das österreichische Familienunternehmen seine Vision eines nachhaltigen Burgers. Doch welche Rolle spielen Insektenproteine in der Ernährung?
Gäste stoßen mit Bier in einem Restaurant an
Auszeichnung
Auszeichnung

Wirtshausführer Bierwirte 2025: Österreichs beste Bierwirte gekürt

Perfekt gezapft und mit Leidenschaft serviert: Der Wirtshausführer und Stiegl haben Österreichs beste Bierwirte 2025 ausgezeichnet. Gastronomen, die besonders um die Pflege der Bierkultur bemüht sind, wurden dabei geehrt. 
Walter Veit und Christian Mayerhofer
Kongress
Kongress

„Neue Wege, neue Gäste“: ÖHV-Kongress setzt Impulse für die Hotellerie

Vom 22. bis 24. Januar 2025 stand Innsbruck im Zentrum der österreichischen Hotellerie: Unter dem Motto „Neue Wege, neue Gäste“ bot der Kongress der Österreichischen Hotelvereinigung ein umfassendes Programm aus Vorträgen, Workshops und Möglichkeiten zum persönlichen Austausch für 650 Fachteilnehmer aus ganz Österreich.
Frau macht Selfie in Wien
Städtetourismus
Städtetourismus

Rekord im Wiener Tourismus

Stephansdom, Hofburg, Schloss Schönbrunn, viele Museen und Theater: Wien ist ein beliebtes Ziel für kulturbegeisterte Reisende. Die Hotelbranche freut sich über ein Rekord-Jahr. Geht das so weiter?
Michelin Guide Ceremony Österreich
Gourmetführer
Gourmetführer

Guide Michelin Österreich 2025: Sterne strahlen wieder über der Alpenrepublik

Der Guide Michelin Österreich ist zurück! Nach langer Zeit der Abwesenheit präsentierte der Gourmetführer seine neue Restaurantauswahl für die Alpenrepublik. Insgesamt werden 82 Restaurants geehrt. 
Guide Michelin
Restaurantführer
Restaurantführer

Guide Michelin für Österreich wird bald in Salzburg präsentiert

Der Guide Michelin kommt zurück nach Österreich! In wenigen Tagen wird der Gourmetführer nach langer Zeit seine neue Restaurantauswahl für die Alpenrepublik präsentieren. Gleichzeitig startet eine Vielzahl an kulinarischen Initiativen in den internationalen Märkten der Österreich Werbung.
Guide Michelin
Restaurantführer
Restaurantführer

Guide Michelin kommt zurück nach Österreich

Es ist lange her: 2009 erschien die letzte nationale Ausgabe des Guide Michelin Österreich. Jetzt endlich schlägt der Restaurantführer eine neue Seite seiner Geschichte in der Alpenrepublik auf.