Initiative „Leere Kochtöpfe“

„Neue Rezepturen“ für leere Töpfe

Olaf Stamsen übergibt einen leeren Topf an Siemtje Möller
Olaf Stamsen, 1. Vorsitzender des Dehoga-Stadtverband Wilhelmshaven, übergibt einen leeren Topf an Bundestagsabgeordnete Siemtje Möller. (Foto: © Dehoga Niedersachsen)
Mit der Initiative „Leere Kochtöpfe“ will der Dehoga Niedersachsen auf die dramatische und existenzgefährdende Situation im Hotel- und Gastgewerbe hinweisen. Der Branchenverband fordert „neue Rezepturen“ für den Weg aus der Krise.
Mittwoch, 28.04.2021, 10:04 Uhr, Autor: Natalie Ziebolz

In einer einmaligen Aktion wurden den niedersächsischen Landtags- und Bundestagsabgeordneten von den niedersächsischen Gastgebern leere Kochtöpfe überreicht oder per Post zugeschickt. Die Töpfe symbolisiert die katastrophalen Zustände im Hotel- und Gaststättengewerbe. Nach fast acht Monaten Gastronomie Lockdown innerhalb eines Jahres sind nicht nur die Töpfe leer, sondern auch die Rücklagenkassen und die Herzen. Laut dem niedersächsischen Dehoga-Chef Rainer Balke, sind rund ein Viertel der Betriebe inzwischen kurz vor dem Aus.

Betriebsinhaber profitieren nicht von Überbrückungshilfe

Die Traditionsbetriebe und jungen Unternehmen benötigen dringend eine Perspektive auf Unterstützung in Form einer Öffnungsstrategie und Beihilfe auf finanzieller Ebene wie zum Beispiel einen bisher vergeblich geforderten Unternehmerlohn. Keine Branche und kein Unternehmen kann über sieben Monate hinaus von Rücklagen und Überbrückungshilfen existieren. Zumal von den Überbrückungshilfen in erster Linie die Vertragspartner und Vermieter der Gastronomie und Hotellerie profitieren und nicht die Betriebsinhaber.

„Neue Rezepturen“ für en Weg aus der Krise

Der Dehoga Niedersachsen sowie der Junge Dehoga Niedersachen fordern von der Politik dringend „neue Rezepturen“ für einen Weg aus der Krise und hofft mit Blick auf die angeschriebenen Politiker auf die Rücksendung der Töpfe gefüllt mit schnellen Lösungen, gezielten Ideen und einer großen Prise Empathie für eine vom Aussterben bedrohte Branche. Eine „neue Normalität“ dürfe nicht ohne Gastronomie stattfinden, denn das deutsche Gastgewerbe bedeute Lebensfreude, Genuss, soziales Leben und ein sicheres Vergnügen.

(Dehoga Niedersachsen/NZ)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Gastronom Björn Hensoldt, Inhaber vom Restaurant Vier Jahreszeiten
Hilferuf
Hilferuf

Lichtaktion für Perspektiven

In Hannover erstrahlt eine Woche lang jeden Tag ein anderer Betrieb in grünlichem Licht. Was schön anzusehen ist, hat einen ernsten Hintergrund: Gastronomen und Hoteliers geht die Puste aus. Mit der Lichtaktion wollen sie auf die prekäre Lage aufmerksam machen.
Rüdiger Schild (GM Novotel Frankfurt City), Lars Paschold (Umweltbeauftragter Novotel Frankfurt City), Sarah Rinke (GM Novotel Köln City), Olaf Schneider (GM Novotel Aachen City), Sebastian Kelb (Umweltbeauftragter Novotel Köln City) und Yilmaz Turhal (GM Novotel Düsseldorf City West)
Ozeanschutz
Ozeanschutz

Novotel Ocean Day: Hoteldirektoren sammeln Müll für den Meeresschutz

Eine Marke, eine Mission: Vor kurzem trafen sich die General Manager der Novotels aus Köln, Düsseldorf, Aachen und Frankfurt zum „Novotel Ocean Day“. Gemeinsam engagierten sie sich mit einer Müll-Sammelaktion für den Schutz der Ozeane.
Ausgezeichnete Gastgeber vor Dehoga-Gebäude
Auszeichnung
Auszeichnung

Dehoga Rheinland-Pfalz: 31 Gastgeber ausgezeichnet

Bei der Hotelklassifizierung in Bad Kreuznach wurden in diesem Jahr 31 gastgewerbliche Betriebe ausgezeichnet, manche davon sogar mehrfach. Neben der Sterneklassifizierung wurden auch Umweltauszeichnungen und Auszeichnungen an Top-Ausbildungsbetriebe vergeben.
Stefan Körzell, Christiane Schönefeld und Steffen Kampeter
Beschluss
Beschluss

Mindestlohn steigt bis 2027

Die Mindestlohnkommission hat heute ihren Beschluss über die Anpassung des gesetzlichen Mindestlohns veröffentlicht. Danach soll der gesetzliche Mindestlohn ab dem 1. Januar 2026 erhöht werden. Verbände des Gastgewerbes sehen die Entscheidung kritisch.
Schüler beim Schnuppertag GastroVibes
Nachwuchsförderung
Nachwuchsförderung

Schnupperaktionen sollen Nachwuchs für Jobs in der Gastronomie begeistern

Motivierte Jugendliche sind die Arbeitskräfte von morgen. Im März lud SHR Miniköche in die Delikaterie nach Bad Gleichenberg ein. Im Mai beteiligte sich das Unternehmen an der Aktion GastroVibes, bei der 61 junge Menschen in das Kurhaus Bad Gleichenberg zum Schnuppern kamen.
Dehoga Bayern-Landesgeschäftsführer Dr. Thomas Geppert, Tourismusministerin Michaela Kaniber, Dehoga Bayern-Präsidentin Angela Inselkammer und Dehoga Bayern-Vorsitzender Fachbereich Hotellerie Stefan Wild
Klassifizierung
Klassifizierung

Dehoga Bayern: 41 Hotels mit Sternen ausgezeichnet

Was im Bildungssystem Schulnoten sind, ist für das Gastgewerbe die Sterne-Klassifizierung. Bayerns Tourismusministerin und die Präsidentin des Hotel- und Gaststättenverbandes Dehoga Bayern haben am 23. Juni wieder diese begehrten Auszeichnungen an herausragende Betriebe im Gastgewerbe überreicht.
Michael Steiger, Stefan Klinck und Jürgen Benad
Wahlen
Wahlen

Dehoga-Beirat Gastronomie setzt auf Kontinuität an der Spitze

In seiner aktuellen Gremiumssitzung hat der Dehoga Bundesverband den Vorstand des Beirats Gastronomie neu gewählt. Das Ergebnis: Die Führung des Dehoga-Beirats bleibt in bewährten Händen.
Salat aus Einweg-Essensschachteln.
Verbandspolitik
Verbandspolitik

Branchenverbände lehnen Verpackungssteuer in Hamburg ab

Dehoga Hamburg, der Bundesverband der Systemgastronomie und der Handelsverband Deutschland sprechen sich klar gegen die geplante Verpackungsabgabe in Hamburg aus – mit dem Hinweis auf Bürokratie, Kosten und fehlende Praxistauglichkeit.
Frau zahlt im Restaurant mit Karte
Diskussion
Diskussion

Trinkgeld am Terminal: Cleverer Service oder digitale Erpressung?

Kartenzahlung ist im Alltag längst angekommen – und mit ihr die digitale Trinkgeldoption. Moderne Terminals schlagen beim Bezahlen automatisch bestimmte Beträge vor. Doch wird Trinkgeld dadurch zur Pflicht? HOGAPAGE hat beim Dehoga nachgefragt – und zeigt, worauf Betriebe beim digitalen Trinkgeld achten sollten.