Virtuelle BDA-Lunchtalkreihe

„Mindestlohnkommission – Wie geht’s weiter?“

BdS-Hauptgeschäftsführerin Andrea Belegante. (Foto: © BdS)
BdS-Hauptgeschäftsführerin Andrea Belegante. (Foto: © BdS)
Bei der virtuellen BDA-Lunchtalkreihe „Wirtschaft sind wir alle“ beteiligte sich BdS-Hauptgeschäftsführerin Andrea Belegante an der Diskussion über die politische Erhöhung des gesetzlichen Mindestlohns.
Freitag, 28.01.2022, 12:05 Uhr, Autor: Martina Kalus

Auf Einladung der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) nahm Andrea Belegante, Hauptgeschäftsführerin des Bundesverbands der Systemgastronomie e.V. (BdS), an der virtuellen Lunchtalkreihe „Wirtschaft sind wir alle“ zum Thema „Mindestlohnkommission – Wie geht’s weiter?“ unter der Leitung von BDA-Hauptgeschäftsführer Steffen Kampeter teil. Gemeinsam mit Stefan Körzell, DGB-Vorstandsmitglied, und Prof. Dr. Dr. h.c. Lars P. Feld, Direktor des Walter Eucken Instituts an der Universität Freiburg, diskutierte Belegante über die politische Erhöhung des gesetzlichen Mindestlohns und welche Auswirkungen diese Entscheidung auf die Sozialpartnerschaft und die Arbeit der Mindestlohnkommission habe.

„Wir stehen zur Tarifbindung“

In ihrem Eingangsstatement machte Belegante klar, dass die BdS-Mitglieder alle aus Überzeugung tarifgebunden seien. „Wir stehen zur Tarifbindung. Unsere Mitglieder wenden alle unseren Entgelt- und Manteltarifvertrag an. Die Lohnfindung muss jedoch weiterhin den Tarifvertragsparteien und die Festlegung des Mindestlohns der eigens dafür eingerichteten Mindestlohnkommission vorbehalten bleiben. Deren Arbeit hat sich in den letzten Jahren bewährt“, plädiert Belegante energisch dafür, dass sich die Politik aus der Lohnfindung heraushalten solle.

Allein an ihrer Branche, so die Verbandschefin, sähe man, dass politische Mindestlohnfestlegungen per Gießkannenprinzip Arbeitsplätze und unternehmerische Existenzen bedrohen: „2020 und 2021 waren die umsatzschwächsten Jahre in der Gastronomie seit Beginn der Datenerfassung im Jahr 1994. Unsere Branche steckt noch immer mitten in der Coronapandemie und leidet unter enormen Umsatzverlusten. Wie sollen ohnehin geschwächte Unternehmen diese politische, außerplanmäßige Erhöhung des Mindestlohns schultern?“

„Löhne dürfen nicht zum politischen Spielball werden“

Belegante sieht durch die politisch angeordnete Erhöhung des Mindestlohns die Zukunft der Sozialpartner bedroht: „In den letzten sieben Jahrzehnten ist die Bundesrepublik sehr gut damit gefahren, die Lohnfindung den Branchenexperten zu überlassen. Wir brauchen auch weiterhin starke Sozialpartner sowie Unternehmerinnen und Unternehmer und Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die sich in den jeweiligen Interessenvertretungen organisieren. Löhne dürfen nicht zum politischen Spielball in einem Überbietungswettbewerb werden.“

Am Ende der mit über 230 Teilnehmern besuchten Online-Veranstaltung und einer sehr konstruktiv geführten sowie sachlich wichtigen Diskussion bekräftigte Belegante nochmals ihr Credo: „Lohnfindung und Tarifpolitik sind komplex. Die Mindestlohnkommission hat sich als Gremium bewährt und gibt die Leitplanken vor. Konkrete Lohnpolitik muss aber in Verhandlungen zwischen Arbeitgeberverbänden und Gewerkschaften stattfinden.“

(BdS/MK)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Markus Suchert
Statement
Statement

„Staatliche Eingriffe in die Lohnfindung müssen unterbleiben!“ – Markus Suchert appelliert an die Politik

Hubertus Heil kündigte an, ab 2024 mit einer deutlichen Steigerung des Mindestlohns zu rechnen. Dies löste bereits starke Kritik aus. Nun nimmt auch Markus Suchert, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbands der Systemgastronomie, Stellung zur Äußerung des Bundesarbeitsministers.
Andrea Belegante
„Virtuelle Lunchtalkreihe“ mit Andrea Belegante
„Virtuelle Lunchtalkreihe“ mit Andrea Belegante

„Mindestlohnkommission – Wie geht’s weiter?“

Welche Auswirkungen sind durch die politische Anhebung der Lohnuntergrenze zu erwarten? Diese und weitere Fragen werden im Rahmen der Lunchtalkreihe „Wirtschaft sind wir alle“ diskutiert. Mit dabei BdS-Hauptgeschäftsführerin Andrea Belegante.
BdS-Jahresbericht 2024/25
Systemgastronomie auf einen Blick
Systemgastronomie auf einen Blick

BdS-Jahresbericht 2024/25 veröffentlicht: Systemgastronomie zeigt Stärke, Vielfalt und Zukunftsmut

„Brücken bauen“ – unter diesem Motto steht der neue Jahresbericht 2024/25 des Bundesverbands der Systemgastronomie e. V. (BdS). Auf rund 160 Seiten bietet er umfassende Einblicke in die Entwicklungen, Herausforderungen und Erfolge der Branche. 
Friedrich Merz
Politik
Politik

Was Branchenverbände von der neuen Bundesregierung fordern

Friedrich Merz wurde zum Bundeskanzler gewählt, Deutschland hat eine neue Bundesregierung. Branchenverbände erwarten nun die rasche Umsetzung der im Koalitionsvertrag vereinbarten Maßnahmen zur Unterstützung der Gastwelt. 
V. l. n. r.: Markus Söder (CSU), Ministerpräsident Bayern, Friedrich Merz (CDU), Bundesvorsitzender, Lars Klingbeil (SPD), Bundesvorsitzender, und Saskia Esken (SPD), Bundesvorsitzende
Bewertung
Bewertung

Das sagen Branchenverbände zum Koalitionsvertrag

Nach wochenlangen Verhandlungen steht der Koalitionsvertrag von Union und SPD. Für das Gastgewerbe enthält er viele wichtige Verbesserungen. Branchenverbände zeigen sich erfreut, sehen aber auch einige Kritikpunkte.
Markus Suchert
Appell
Appell

BdS: „Erfreuliches Zwischenergebnis der Koalitionsverhandlungen: Jetzt gilt es!“

Die Arbeitsgruppen der potenziellen Koalitionäre aus CDU, CSU und SPD haben wichtige Weichen für eine zukunftsfähige Systemgastronomie gestellt. Diese positiven Zwischenergebnisse gilt es, nun im Koalitionsvertrag zu verankern, appelliert der Bundesverband der Systemgastronomie (BdS) an die Chefverhandler.
Dr. Marcel Klinge und Dirk Iserlohe
Mindestlohnerhöhung
Mindestlohnerhöhung

15 Euro Mindestlohn: Denkfabrik plädiert für Einführung frühestens 2028

CDU/CSU und SPD erwähnen in ihrem Sondierungspapier einen möglichen Mindestlohn von 15 Euro ab 2026. Die Denkfabrik Zukunft der Gastwelt (DZG) warnt davor, diese Erhöhung so schnell umzusetzen. 
Markus Suchert
Appell
Appell

BdS fordert die Verankerung der Sondierungsergebnisse im Koalitionsvertrag

Zum Start der Koalitionsverhandlungen hat der Bundesverband der Systemgastronomie (BdS) einen dringenden Appell an die Mitglieder des 21. Deutschen Bundestags sowie an die Vertreter von CDU, CSU und SPD: Der Verband fordert die neue Bundesregierung dazu auf, die für die Branche positiven Sondierungsergebnisse im Koalitionsvertrag zu verankern.
BdS-Hauptgeschäftsführer Markus Suchert im Portrait
Abschluss
Abschluss

Tarifeinigung in der Systemgastronomie

Die Verhandlungen waren laut dem Bundesverband der Systemgastronomie äußerst intensiv. Im Rahmen des freiwillig vereinbarten Schlichtungsverfahrens konnten sie aber dennoch für alle Beteiligten zufriedenstellend abgeschlossen werden.