Veranstaltung

Jahrestreffen der deutschsprachigen Verbände in Liechtenstein

Vom 11.-13. Juni 2023 trafen sich in Vaduz im Fürstentum Liechtenstein die deutschsprachigen Verbände der Hotellerie und Gastronomie zum traditionellen jährlichen Austausch.
Vom 11.-13. Juni 2023 trafen sich in Vaduz im Fürstentum Liechtenstein die deutschsprachigen Verbände der Hotellerie und Gastronomie zum traditionellen jährlichen Austausch. (Foto: © LHGV Liechtensteiner Hotel- und Gastronomieverband)
Branchentreffen in Vaduz: Vom 11. bis zum 13. Juni 2023 kamen die deutschsprachigen Verbände der Hotellerie und Gastronomie in Liechtenstein zusammen. Zentrales Thema der Veranstaltung war der Austausch zur gegenwärtigen Arbeitsmarktsituation. 
Mittwoch, 14.06.2023, 14:42 Uhr, Autor: Thiemo Welf-Hagen Wacker

Jährlicher Austausch im Fürstentum Liechtenstein: In Vaduz kamen vom 11. bis zum 13. Juni 2023 die deutschsprachigen Verbände aus Hotellerie und Gastronomie zusammen. Im gemeinsamen Austausch ging es nicht zuletzt auch um die öffentliche

Wahrnehmung im Umgang mit Großraubtieren wie Bär und Wolf, die Energiegesetzgebung und Nachhaltigkeit, doch zentrales Thema der Veranstaltung war der Austausch zur gegenwärtigen Arbeitsmarktsituation

Fachkräftemangel auch in Zukunft eine große Herausforderung

Leitthema der Veranstaltung war die aktuelle Arbeitsmarktsituation in der Branche. Alle Ländervertreter sind sich einig, dass der gravierende Arbeits- und Fachkräftemangel eine der großen Herausforderungen der kommenden Jahre sein wird, zumal die Branche hier in direkter Konkurrenz zur gesamten Wirtschaft steht

Die Digitalisierung, neue Arbeitsmodelle (z.B. Teilzeitmodelle, Homeoffice), die demografische Entwicklung und länderspezifische Migrationsbeschränkungen spielen dabei eine zentrale Rolle.

Branche signalisiert Bereitschaft, mit Politik zusammenzuarbeiten

Obwohl die Verbände diesbezüglich bereits umfangreiche Maßnahmen im Rahmen ihrer Möglichkeiten zur Mitarbeitergewinnung und -bindung mit den betroffenen Betrieben eingeleitet haben, müsse die Zusammenarbeit mit der Politik noch verstärkt werden. 

Nur so können langfristig tragfähige Lösungen gesucht werden, um eine nachhaltige Schwächung der Leistungsfähigkeit der Branche zu verhindern.  

Weiterlesen

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Ein Mann in Anzug.
Kritik
Kritik

Mittelstandsbericht 2023: Was muss sich in Deutschland ändern?

Corona-Folgen, Krieg und hohe Energiekosten: Noch längst sind nicht alle Krisen im Mittelstand sowie in der Hotellerie und im Gastgewerbe überwunden. Doch auf politischer Ebene wird eher reagiert, als agiert. Was muss sich ändern?
Arbeitsministerin Ulrike Scharf ernennt Ausbildungsbotschafter
Dehoga Bayern
Dehoga Bayern

12. Bayerischer Ausbildungsbotschaftertag der Hotellerie und Gastronomie

Ausbildungsbotschafter ernannt: Die Ausbildungsbotschafter sind Hoteliers und Gastronomen, in deren Betrieben hervorragende Ausbildung einen hohen Stellenwert hat.
Drei Frauen sitzen an einem Tisch im Restaurant und unterhalten sich.
Dehoga-Umfrage
Dehoga-Umfrage

Geschäftserwartungen im Gastgewerbe verbessern sich

Zum Ende der Winterzeit verbessert sich die wirtschaftliche Lage im Gastgewerbe. Wie eine aktuelle Umfrage des Deutschen Hotel- und Gaststättenverbandes zeigt, gehen die Umsatzverluste in der Branche zurück. Es ist der beste Wert seit März 2020.
In Bayern wurde die Isolationsplficht für Covid-Infizierte abgeschafft.
Coronaregeln
Coronaregeln

Keine Covid-Isolation mehr in vier Bundesländern

In einigen Bundesländern wurde jüngst die Isolationspflicht für Corona-Infizierte abgeschafft. Schutzmaßnahmen müssen aber weiterhin eingehalten werden. Gibt es Sonderregeln für das Gastgewerbe?
Leistungsbeweis von Bayerns Gastgewerbe
Dehoga
Dehoga

Sterne-Klassifizierungen für Bayerns Hotellerie und Gastronomie

Am 22. August 2022 haben Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger und Angela Inselkammer, Präsidentin des Bayerischen Hotel- und Gaststättenverbandes Dehoga Bayern, in München Sterne-Klassifizierungen an 85 Hotels, Gasthäuser und Pensionen im Freistaat verliehen.
22 Vertreter der deutschsprachigen Verbände der Hotellerie und Gastronomie
Dehoga
Dehoga

Verbände vereinen sich gegen die Herausforderungen im Gastgewerbe

Vom 26. bis zum 28. Juni trafen sich die deutschsprachigen Verbände der Hotellerie und Gastronomie in Zürich, um über die aktuellen Herausforderungen ihrer Branche zu sprechen. Dabei hat sich gezeigt, dass sich die großen Herausforderungen in den vergangenen Monaten stark verändert haben.
Kellnerin zeigt Speisekarte im Außenbereich
Feiertage
Feiertage

Pfingsten: Hotel- und Gaststättenbranche zieht positives Fazit

Über die Pfingstfeiertage sind die Menschen nach Angaben des Dehoga Brandenburg in Ausflugslaune gewesen. Die Hotel- und Gaststättenbranche zieht eine positive Bilanz.
Junge Gastronomin entfernt ein Scild auf dem "Geschlossen wegen Covid-19 steht"
Bis zur Kabinettsberatung
Bis zur Kabinettsberatung

Bayern setzt Hotspot-Regelung aus

Kreise, die in Bayern die Inzidenz von 1000 übersteigen, sollten eigentlich das öffentliche Leben herunterfahren. Nun wird die sogenannte Hotspot-Regelung ausgesetzt. Die Verbände begrüßen die Entscheidung.
Lars Schwarz
Kritik des Dehoga
Kritik des Dehoga

„Wir brauchen jetzt helfende Hände“

Die Umsatzeinbußen des Gastgewerbes sind hoch, die Überbrückungshilfe IV jedoch so schlecht wie nie, kritisiert Dehoga-Präsident Lars Schwarz die Regierung und fordert Nachbesserungen.