Tourismus

IHK-Chef fordert mehr Kooperationen mit Polen

Torsten Haasch
Torsten Haasch, Hauptgeschäftsführer der IHK Neubrandenburg: „Wir wissen schlicht und einfach noch zu wenig voneinander.“ (Foto: © IHK Neubrandenburg)
Torsten Haasch, Hauptgeschäftsführer der IHK Neubrandenburg, will die Zusammenarbeit mit Polen vertiefen. Gleichzeitig regt er eine Änderung am Fachkräfte-Einwanderungsgesetz an. 
Freitag, 24.09.2021, 09:55 Uhr, Autor: Natalie Ziebolz

Die Tourismusbranche in der deutsch-polnischen Grenzregion muss sich nach Ansicht der IHK Neubrandenburg stärker gemeinsam vermarkten. Das betrifft vor allem den Osten Mecklenburg-Vorpommerns und die Woiwodschaft Westpommern mit der Großstadt Stettin (Szczecin), wie IHK-Hauptgeschäftsführer Torsten Haasch sagte. „Wir wissen schlicht und einfach noch zu wenig voneinander“, sagte Haasch nach einem Treffen von Touristikern beider Seiten. Dabei seien Hotels, Pensionen und Gaststätten an der polnischen Ostseeküste ähnlich gefragt wie die Tourismusanbieter auf deutscher Seite und hätten auch ähnliche Probleme, wie beispielsweise fehlende Arbeitskräfte.

Die Übernachtungszahlen im Vergleich

Eine Metropolregion Stettin, wie sie seit Jahren im Gespräch ist, könne international viel stärker wahrgenommen werden, als einzelne kleinere Regionen. Hier stehe man „noch ganz am Anfang“. In der Nachbarwoiwodschaft, die so groß wie ganz Mecklenburg-Vorpommern ist und auch 1,6 Millionen Einwohner hat, gab es vor der Corona-Krise etwa 16 Millionen Übernachtungen, 2020 waren es zehn Millionen. Dabei kommt ein Fünftel der Gäste aus Deutschland.

„Wir wären in MV froh über so viele ausländischen Gäste“, erklärte der IHK-Chef. In Mecklenburg-Vorpommern waren die Übernachtungen 2020 auf 27,8 Millionen, also um 20 bis 30 Prozent gegenüber den Vorjahren, gesunken. In Polen, wo viele Hotels und Straßen gebaut werden, habe man die gleichen demografischen Probleme wie in MV.

Änderungen am Fachkräfte-Einwanderungsgesetz

„Unsere Gastronomen und Beherbergungsbetriebe haben in der Corona-Zeit zehn Prozent der Beschäftigten verloren, die sich sicherere Jobs gesucht haben“, sagte Haasch. Auch polnische Arbeitskräfte seien zurückgegangen in die Heimat. In Polen werde der hohe Zusatzbedarf im Tourismus durch Ukrainer abgedeckt. Hier bräuchte man Änderungen am Fachkräfte-Einwanderungsgesetz in Deutschland, forderte Haasch. Die Kammer vertritt die Interessen von 25 000 Firmen in den Kreisen Vorpommern-Greifswald und Mecklenburgische Seenplatte. In MV arbeiten rund 150 000 Beschäftigte im Tourismus.

(dpa/NZ)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

zwei Köche, einer dunkelhäutig
Zuwanderung
Zuwanderung

Fachkräftemangel im Gastgewerbe: Internationale Rekrutierung als Ausweg

Die Hotellerie und Gastronomie leidet unter Personalmangel. Internationale Fachkräfte können den Engpass spürbar mindern – wenn Integration gelingt.
fünf junge Auszubildende jubeln
Studienergebnisse
Studienergebnisse

Ausbildung im Aufwind: Jugendliche überzeugt, Unternehmen mit Chancen

Eine neue Studie der Bertelsmann Stiftung und des Instituts der deutschen Wirtschaft zeigt: Die duale Ausbildung hat bei Jugendlichen ein starkes Image. Wie Betriebe es schaffen, sie für sich zu gewinnen, welche Faktoren wirklich zählen – und was das für Gastronomie und Hotellerie bedeutet.
Porträt von Olaf Seibicke
Personalie
Personalie

Hotel Hohenhaus ernennt neuen Direktor

Hohenhaus begrüßt Olaf Seibicke als neuen Hoteldirektor. Der erfahrene Hotelmanager übernimmt Anfang kommenden Jahres die Leitung des traditionsreichen Hauses und bringt umfassende Expertise sowie frische Impulse für die Weiterentwicklung mit.
Alexandra Laubrinus
Berlin Food Week 2025
Berlin Food Week 2025

„Gönn dir Gastro“ soll junge Menschen für die Gastronomie begeistern

Die Nachwuchskampagne geht 2025 auf der Berlin Food Week in die vierte Runde. Das Ziel: Junge Generation für einen Job in der Gastronomie zu begeistern und das Image der Branche fördern.
Porträt von Prof. Dr. C. Katharina Spieß, Direktorin des BiB,
Strategien
Strategien

Wie kann der Arbeitsmarkt dem Fachkräftemangel begegnen?

Bis 2040 sinkt das Erwerbspersonenpotenzial in Deutschland um mehrere Millionen Menschen. Neue Studien zeigen jedoch: Frauen, Ältere und Zugewanderte bergen großes ungenutztes Arbeitsmarktpotenzial.
Strand in Mecklenburg-Vorpommern
Statistik
Statistik

Positive Zwischenbilanz für den Tourismus in Mecklenburg-Vorpommern

Das Sommerwetter war für Urlaub an der Ostsee in diesem Jahr nicht immer optimal. Doch zeigt sich die Branche mit dem bisherigen Saisonverlauf weitgehend zufrieden. Sorgen gibt es dennoch.
Daniel Steinhoff
Fachkräftemangel
Fachkräftemangel

Fachkräftemangel beendet Ära des Brockenwirts

Eine Ära geht zu Ende: Seit 35 Jahren wird die Gastronomie und das Hotel auf dem Brocken im Harz von Familie Steinhoff betrieben. Nun will sich Brockenwirt Daniel Steinhoff jedoch zurückziehen – zumindest teilweise. Das ist der Grund.
Porträt von Jürgen Barke
Saarland
Saarland

Neue Fachkräftestrategie mit vier Schwerpunkten vorgestellt

Ob in der Gastronomie, Industrie, Pflege oder im Handwerk: Das Saarland braucht mehr Fachkräfte. Zwei Minister haben Ideen präsentiert, wie das künftig gelingen soll.
Peter Kranz
Personalie
Personalie

Peter Kranz wird Chef der neuen MV-Tourismus GmbH

Erst im September wird die landeseigene MV-Tourismus GmbH als Nachfolgerin des Landestourismusverbandes gegründet. Aber bereits jetzt wurde ihr Chef präsentiert.