EU-Wahl

HOTREC fordert faire Wettbewerbsbedingungen

Kellnerin serviert ein Dessert
Die Bekämpfung des Personalmangels ist einer der fünf Punkte, die sich die HOTREC künftig von der EU erwartet. (© fotolia.com/davit85)
Vertreter der europäischen Hotellerie erwarten von der EU, dass sie gesundes Wachstum und sichere Beschäftigung durch den Tourismus in Europas Regionen unterstützt.
Donnerstag, 16.05.2019, 10:32 Uhr, Autor: Clemens Kriegelstein

Die HOTREC, der Europäische Dachverbandes der Hotels, Restaurants und Cafés, traf sich dieser Tage anlässlich der 78. Generalversammlung in Helsinki. Vor dem Hintergrund der bevorstehenden Europawahl pochten die HOTREC-Mitglieder auf Umsetzung ihrer fünf Kernforderungen für die europäische Tourismusbranche:

  • Schaffung fairer Wettbewerbsbedingungen für alle Betriebe in der Beherbergungs- und Gastronomiebranche, vor allem vor dem Hintergrund der wachsenden Zahl von Anbietern über „Collaborative bzw. Sharing Economy“- Plattformen, wie z.B. Airbnb, sowie damit verbundene Mikrounternehmen.
  • Überarbeitung des EU-Rechtsrahmens, insbesondere der E-Commerce-Richtlinie, zur Regelung der Haftung von Online-Plattformen, um deren immer stärker werdenden Präsenz am Markt gerecht zu werden.
  • Festlegung einer neuen Agenda für eine bessere Rechtsetzung, die sich auf grenzüberschreitende Themen konzentriert, aber auch sektorspezifische Anliegen berücksichtigt.
  • Vorrang und Förderung freiwilliger Initiativen im Bereich der Lebensmittelpolitik anstelle eines Top-Down-Ansatzes durch EU-Regulierungen.
  • Bekämpfung des Fachkräftemangels durch konkrete politische Maßnahmen.

„Die Gastgewerbebranche ist mit ihren 2 Millionen Betrieben und 11,9 Millionen Arbeitnehmern ein treibender Motor für die europäische Wirtschaft und hat in den vergangenen 4 Jahren 1,6 Millionen neue Arbeitsplätze geschaffen. Eines der wichtigen Ziele der EU muss es daher sein, wertschöpfungsstarkes Wachstum und attraktive, sichere Beschäftigung durch den Tourismus in Europas Regionen zu erhalten und zu stärken“, betonte Susanne Kraus-Winkler, Obfrau des Fachverbandes Hotellerie in der Wirtschaftskammer Österreich in Helsinki.

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Hamburgs Bürgermeister Peter Tschentscher
Politik
Politik

Tourismus-Politik der Regierung unter Beschuss

Immer mehr Politiker stellen die deutschen Reisebeschränkungen in Frage: Während Hamburgs Bürgermeister diese als sinnlos bezeichnet, fordert der bayerische Ministerpräsident einheitliche Quarantäneregelungen für ganz Deutschland.
Füllhorn
Kommentar
Kommentar

Stiefkind Tourismus?

Bei anderen Branchen steht im Krisenfall die öffentliche Hand oft relativ rasch mit dem Füllhorn bereit. Für das vom Coronavirus betroffene Gastgewerbe indes sind staatliche Hilfsgelder derzeit keine in Sicht.
leeres Lokal
Kommentar
Kommentar

Panik ist ein schlechter Ratgeber

Viele Medien spielen derzeit mit dem Corona-Virus ein gefährliches Spiel. Die wirtschaftlichen Konsequenzen einer ungerechtfertigten Panikmache wären jedenfalls enorm – vor allem im Tourismus.
Die Bettensteuer für München ist vom Bayerischen Landtag verhindert worden.
Gesetzesänderung
Gesetzesänderung

Bayerischer Landtag verhindert Bettensteuer

Es war ein echter Krimi, der sich in München abspielte. Schließlich war es bis heute Morgen noch unklar, ob sie kommen wird oder nicht. Jetzt kann die Hotellerie- und Touristikbranche aufatmen.
Ein Hotelgast betritt ein Hotelzimmer
Politik
Politik

Bettensteuer ade: Termin für Verbot rückt näher

Die bayerische Bettensteuer ist noch nicht vom Tisch. Das könnte sich bald ändern. Der Landtag muss abschließend nur noch über ein landesweites Verbot für die Einführung dieser Steuer durch Kommunen abstimmen. Aber wann?
Wolfgang Tiefensee.
Investitionen
Investitionen

Thüringen will den Tourismus im Freistaat fördern

Beim Tourismus hat Thüringen nach Einschätzung von Fachleuten sein Potenzial längst nicht ausgeschöpft. Der Freistaat will attraktiver werden – dafür wird investiert.
Touristin breitet die Arme auf dem Münchner Rathausplatz aus.
Tourismus
Tourismus

München: Übernachtungssteuer vorerst vertagt?

Die umstrittene Übernachtungssteuer in München wird voraussichtlich vertagt. Die beiden größten Fraktionen im Stadtrat, Grüne und Rosa Liste sowie CSU und Freie Wähler, wollen dies am 29. November im Finanzausschuss beschließen. Zusammen haben beide Fraktionen eine Mehrheit in Stadtratsplenum und im Finanzausschuss.
Frau übergibt Gast den Apartment-Schlüssel
Hortec-Positionspapier
Hortec-Positionspapier

Regulierung von Kurzzeitvermietungen in der EU

Hortec, der Dachverband des europäischen Hotel- und Gaststättengewerbes, hat ein neues Positionspapier zu Kurzzeitvermietungen veröffentlicht. Dieses gibt unter anderem Empfehlungen, wie eine künftige EU-Verordnung wirksame Regeln und Maßnahmen zur Förderung gleicher und nachhaltiger Wettbewerbsbedingungen in der Branche festlegen kann.
Martin Schaffer (links) und Monika Rosen (rechts) (Foto: © mrp hotels)
mrp hotels
mrp hotels

Konjunktureller Gegenwind erwartet

Unternehmen und damit auch Betriebe des Tourismus-, Hotel- und Gastgewerbes müssen sich auf deutlich mehr konjunkturellen Gegenwind einstellen. So lautet das Fazit von Monika Rosen, Vizepräsidentin der Österreichisch-Amerikanischen Gesellschaft, und Martin Schaffer, Geschäftsführender Partner mrp hotels, während einer Videocast-Serie des Hotelberatungsunternehmens.