Luca-App Auswertung

Geringes Infektionsgeschehen in Restaurants?

Luca App auf dem Smartphone
Mit der Luca-App soll die Kontaktverfolgung vereinfacht werden. (Foto: © Luca)
Eine Auswertung der Warnmeldungen der Luca-App hat gezeigt, dass es in Restaurants ein geringes Ansteckungsrisiko gibt. Clubs und Diskotheken hingegen sind nicht so sicher. Doch es gibt Zweifel an der Aussagekraft der vorgelegten Zahlen.
Mittwoch, 17.11.2021, 09:59 Uhr, Autor: Natalie Ziebolz

Gerade wurden Zahlen der Luca App öffentlich, die laut den Entwicklern zu einer besseren Risikobewertung beim Umgang mit der Pandemie führen sollen. „Nach fast zwei Jahren Pandemie haben wir eine robuste Datenbasis, um eine noch besser Entscheidungsgrundlage für Betreiber, Politik und Bürger zu bieten. Von den aktuell 38 Millionen Nutzern der Luca App können wir – selbstverständlich aggregiert und anonymisiert – eine Menge über das Infektionsgeschehen lernen“, erklärt Luca-CEO, Patrick Hennig. Demnach gab es verhältnismäßig wenige Warnmeldungen in Restaurants, Cafés, Kinos, Einzelhandel sowie Theater, Kultur und Museen. In Clubs und Bars sieht es anders aus: Hier kam es zu 72 Prozent aller Warnmeldungen im Oktober. Vergleichsweise starke Häufung von Warnmeldungen in Clubs und Bars (72 Prozent aller Warnmeldungen im Oktober).

Auswertung der Warnmeldungen der Luca-App
Die Auswertung der Warnmeldungen, die von der Luca-App ausgespielt wurden, zeigen ein vergleichsweise geringes Ansteckungsrisiko in Restaurants. (Foto: © Luca)

Dehoga: „Daten spiegeln kein realistisches Bild wider“

Doch an der Aussagekraft der Auswertung gibt es Zweifel: „Diese Daten spiegeln kein realistisches Bild wider“, kritisiert der Landesgeschäftsführer des Bayerischen Hotel- und Gaststättenverbands Dr. Thomas Geppert. „Da die Kontaktdatenerfassung im Gastgewerbe fast ausschließlich für Clubs und Diskotheken verpflichtend ist, werden hier logischerweise auch die meisten Warnmeldungen festgestellt. Würde die Kontaktdatenerfassung auch in anderen Bereichen konsequent Anwendung finden, würden auch von dort vermehrt Warnmeldungen eingehen. Die Auswertung der Luca-App stellt die Situation damit verzerrt dar. Clubs und Diskotheken sind sichere Orte, die – auch durch die Kontaktdatenerfassung – geschützte Räume darstellen,“ so Geppert weiter. „Das Gastgewerbe ist entscheidender Teil der Lösung im Kampf gegen das Virus. Ohne geschützte Orte, wie das Gastgewerbe sie bietet, würden die Menschen unkontrolliert im privaten Raum zusammenkommen und feiern.“

(Dehoga/Luca/NZ)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Markus Söder bei einer Pressekonferenz
Corona-Schutzmaßnahmen
Corona-Schutzmaßnahmen

Söder will 2G „soweit irgendwie möglich“

Nachdem bereits München die 2G-Regel angekündigt hat, soll diese nun in ganz Bayern kommen. Das hat Ministerpräsident Markus Söder angekündigt. Der Dehoga kritisiert die Pläne und fordert weitere finanzielle Hilfen.
Bar
Lockerungen
Lockerungen

Dehoga Bayern fordert Öffnung der Clubs

Nach über einem Jahr Dauerschließung fordert der Dehoga Bayern auch wieder die getränkegeprägte Gastronomie sowie musikveranstaltende Betriebe zu öffnen. Andere Länder zeigten, dass ein sicherer Ablauf möglich ist.
Graffiti-Sprayer
Schutzmaßnahmen
Schutzmaßnahmen

Graffitis an der Fassade: So schützen sich Hotels und Restaurants

Ob gemalt oder gesprüht, ob ein Schriftzug oder Bild – auch Fassaden von Hotels oder Restaurants können Opfer von unerlaubten Graffitis werden. Worauf es dann ankommt und was vorbeugend hilft.
Thomas Bühner
Neues Projekt
Neues Projekt

Thomas Bühner plant neues Restaurantkonzept in Hamburg

Nach erfolgreichen Eröffnungen in Düsseldorf, Taipeh und Istanbul erweitert Spitzenkoch Thomas Bühner sein kulinarisches Portfolio in Deutschland: Im ersten Halbjahr 2026 wird er im Westfield Hamburg-Überseequartier ein neues Restaurantprojekt realisieren. 
München
Zusammenschluss
Zusammenschluss

„PRO Olympia“ – Neues Bündnis für Olympische Spiele in München

München soll Austragungsort für die Olympischen Spiele werden – dafür haben sich jetzt verschiedene Organisationen und Verbände aus Hotellerie, Gastronomie und Wirtschaft zusammengeschlossen. Sie sehen darin Chancen für Tourismus, Infrastruktur, Nachhaltigkeit und gesellschaftlichen Zusammenhalt.
Interior von To The Bone
Next level
Next level

To The Bone entwickelt Erfolgskonzept weiter

Das Außergewöhnliche erreicht man nur, wenn man fortwährend selbst die besten Ideen hinterfragt. Deshalb geht das Restaurant, das in Sachen italienische Fleischkultur über die Berliner Stadtgrenzen hinaus bekannt ist, nun die nächsten Schritte. 
Schlange Menschen wartet vor der Mangal Döner X Lukas Podolski10 Filiale in Grevenbroich
Eröffnung
Eröffnung

Mangal Döner X Lukas Podolski10 jetzt auch in Grevenbroich

Die Imbisskette setzt ihren Expansionskurs fort. Seit dem 20. September gibt es den Döner mit einem Hauch türkischer Tradition jetzt auch im neuen Restaurant in der Energie- und Industriestadt am Niederrhein.
Christian Jürgens
Comeback
Comeback

Neustart für Christian Jürgens in der Schweiz

Eine turbulente Zeit liegt hinter ihm. Jetzt startet der Spitzenkoch wieder neu durch. Christian Jürgens übernimmt ab Oktober die kulinarische Leitung im Hotel und Restaurant Villa Florhof beim Kunsthaus in Zürich.
Gewinner des Awards „Restaurant des Jahres 2025“ mit Tim Raue
Restaurant des Jahres
Restaurant des Jahres

Uber Eats Awards 2025: Die Gewinner stehen fest

Die Plattform für Essenslieferungen hat am 17. September 2025 die diesjährigen Awards verliehen. In der Uber Eats Music Hall in Berlin feierten mehrere hundert geladene Gäste – darunter Gastronomen, politische Entscheider, Medienvertreter, Content Creators und Partner.