Dehoga Lübeck

Frische Ideen für die Branche

Sie engagieren sich künftig für den DehogaA Lübeck (v.l.): Schatzmeister Dietmar Baum, 1. Kreisvorsitzender Frank Denker, 2. Kreisvorsitzender Kai Szyska und Ausbildungswart Christian Schmidt. (Foto: © Dehoga Lübeck)
Sie engagieren sich künftig für den DehogaA Lübeck (v.l.): Schatzmeister Dietmar Baum, 1. Kreisvorsitzender Frank Denker, 2. Kreisvorsitzender Kai Szyska und Ausbildungswart Christian Schmidt. (Foto: © Dehoga Lübeck)
Der in der Jahreshauptversammlung neu gewählte Vorstand des Dehoga Lübeck stellt sich den anstehenden Herausforderungen in der Hansestadt und im weiten Umkreis.
Mittwoch, 30.03.2022, 09:52 Uhr, Autor: Martina Kalus

Mit Elan und ungewöhnlichen Denkansätzen möchten sie die Zukunft der Hotellerie und Gastronomie in den kommenden Jahren gestalten. Dafür wurde in der Jahreshauptversammlung des Deutschen Hotel- und Gaststättenverbandes Kreis Lübeck nun der 1. Vorsitzende Frank Denker ebenso in seinem Amt bestätigt, wie sein Stellvertreter Kai Szyska. Als Schatzmeister folgt auf Thomas Schröder nun Dietmar Baum. Ebenfalls neu im Vorstandsteam des Dehoga Lübeck ist Christian Schmidt, der sich nach Maria Völker nun als Ausbildungswart um die Nachwuchstalente der Branche kümmern wird. Katy Caro und Adranus van den Engel übernehmen weiterhin die Kassenprüfung des eingetragenen Vereins. Weitere Unterstützung erhält der Vorstand durch den erfahrenden Ehrenvorsitzenden Wilfried Rahlff-Petersson.

Die Politik sensibilisieren

Coronabedingt mussten die immer wieder anberaumten Termine für die Jahreshauptversammlung des wichtigsten Branchenverbandes in der Region vertagt werden, ehe sie nun im Online-Format stattfinden konnte. Im intensiven Austausch mit Mitgliedern aus Gastronomie und Hotellerie wurde noch einmal sehr deutlich, wie stark die Pandemie nicht nur den Versammlungsturnus der Vereinigung durcheinandergebracht hat.

Doch trotz der erheblichen Einschränkungen der vergangenen Jahre konnte der Dehoga Lübeck in vielerlei Hinsicht seine Aufgaben wahrnehmen und sich Gehör verschaffen, um politische Entscheidungsträger für die Nöte seiner Mitgliedsunternehmen zu sensibilisieren. So kam es unter anderem zu Begegnungen nicht nur mit Politikern auf regionaler und Landesebene, sondern auch mit dem Bundespräsidenten Frank Walter Steinmeier und dem jetzigen Bundeskanzler Olaf Scholz, während seiner Wahlkampfzeit. Diesen Weg möchte der neu gewählte Vorstand weiterverfolgen, denn manches Anliegen kann so im Blick der Öffentlichkeit gehalten werden.

Zusammenarbeit und Kooperationen stärken

Angesichts des Mitarbeiter- und Fachkräftemangels, der durch die Pandemie nochmals verschärft wurde, wird der Dehoga Lübeck seine Aktivitäten zur Berufsorientierung mit der Wirtschaftsförderung, der IHK und dem HanseBelt weiter intensivieren und sich auch mit Vorträgen in Schulen vor Ort oder auf Bildungsmessen engagieren. Seinen Mitgliedern wird der DEHOGA Lübeck auf vielfältige Weise umfangreich Unterstützung geben – von „Train the Trainer“- Programmen über moderne Recruiting-Wege bis hin zu einem vermehrten Einsatz von digitalen Lösungen.

Potentiale fördern

„Schleswig-Holstein als Urlaubsbundesland ist den Deutschen stärker ins Bewusstsein gerückt“, stellt der wiedergewählte 1. Kreisvorsitzende Frank Denker fest. „Dies gilt es zu bewahren und weiter auszubauen. Dabei ist aber der Mitarbeitermangel die größte Herausforderung in der Zukunft für unsere Branche.“ Daher möchte der DEHOGA Lübeck gemeinsam mit anderen Verbänden den Arbeitnehmerstandort Lübeck nach außen und innen attraktiver gestalten. Dazu sollen kurzfristig neue Netzwerkformate geschaffen werden. Ein sogenanntes „BarCamp“ ist geplant, um die Vorstellungen und Wünsche zu bündeln und gemeinsame Projekte anzustoßen. „Ich bin überzeugt, wir werden einige frische Ideen für die Zukunft unserer Branche auf den Weg bringen“, erklärt Frank Denker zuversichtlich. „Lasst uns schon einmal den Blinker für die Überholspur setzen und Gas geben.“

(Dehoga Lübeck/Pregas/MK)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Roboterfinger berührt menschlichen Finger
Studie
Studie

Wie KI das europäische Gastgewerbe verändert

In der heutigen Hotelbranche ist die Diskussion rund um künstliche Intelligenz allgegenwärtig. Doch wie ist der tatsächliche Stand der KI-Einführung in der Branche und welche Haupthindernisse behindern ihren Fortschritt?
Leeres Restaurant/Café
Statistik
Statistik

Gastgewerbe in Mecklenburg-Vorpommern: „So viele Betriebsaufgaben wie nie zuvor“

Die Corona-Krise haben Gaststätten und Hotels in Mecklenburg-Vorpommern (MV) überlebt – trotz Kapazitätsbeschränkungen und Zwangsschließungen. Nun aber wächst die Zahl der Pleiten in der Branche. 
Kellner kassiert Gäste ab
Umsatzzahlen
Umsatzzahlen

Gastgewerbe steigert Umsatz im April

Der Ostermonat April sorgte für Aufwind in Betrieben wie Restaurants, Cafés und Hotels. Dennoch bleibt die Lage in der Branche angespannt. Hoffnung macht die angekündigte Unterstützung der neuen Bundesregierung.
Kellnerin in einem Cafe
Weiterbildung
Weiterbildung

Wie Social Recruiting im Gastgewerbe funktioniert – Kostenloses Webinar

Wie können Betriebe im Gastgewerbe trotz Fachkräftemangel Bewerber finden? Eine kostenfreie Online-Weiterbildung von Strehlow Recruiting zeigt Ansätze und gibt Praxisbeispiele aus erster Hand. 
BEAM-Summit 2025
Event
Event

BEAM-Summit 2025: Zusammenarbeit als Schlüssel zur Zukunft der Hospitality

„The Power of Collaboration“ – unter diesem Motto diskutierten Experten aus Hotellerie, Landwirtschaft, Tourismus und Wirtschaft beim diesjährigen BEAM-Summit über die großen Fragen nachhaltiger Entwicklung im Gastgewerbe.
Frau zahlt im Restaurant mit Karte
Diskussion
Diskussion

Trinkgeld am Terminal: Cleverer Service oder digitale Erpressung?

Kartenzahlung ist im Alltag längst angekommen – und mit ihr die digitale Trinkgeldoption. Moderne Terminals schlagen beim Bezahlen automatisch bestimmte Beträge vor. Doch wird Trinkgeld dadurch zur Pflicht? HOGAPAGE hat beim Dehoga nachgefragt – und zeigt, worauf Betriebe beim digitalen Trinkgeld achten sollten.
Gerhard Bruder, Homeira Amiri, Dr. Marcel Klinge und Christa Stienen
Neuausrichtung
Neuausrichtung

Neuwahlen bei der Denkfabrik Zukunft der Gastwelt

Die Denkfabrik Zukunft der Gastwelt hält am Freitag ihre Mitgliederversammlung ab. Dabei stellt sich der Thinktank für die nächste Wahlperiode personell neu auf. Es könnte zu Doppelspitzen in Aufsichtsrat und Vorstand kommen. 
Kellner möchte Bestellung aufnehmen.
Umsatz
Umsatz

Bayerns Wirte hoffen nach zähem Start auf den Staat

Rechnet man Preissteigerungen heraus, hat das Gastgewerbe im ersten Quartal weniger Umsatz gemacht. Das gilt aber nur für einen Teil der Branche. Der Verband blickt jetzt erwartungsvoll nach Berlin.
Kellner beim Abkassieren
Umsatzzahlen
Umsatzzahlen

Gastgewerbeumsatz im Februar niedriger als im Vormonat

Das deutsche Gastgewerbe musste im Februar 2025 einen Umsatzrückgang hinnehmen: Kalender- und saisonbereinigt sank der reale und nominale Umsatz gegenüber Januar. Auch im Vergleich zum Vorjahresmonat zeigt sich ein Minus.