Wirtschaftswarntag

Für eine starke Systemgastronomie

Markus Suchert
Markus Suchert, Hauptgeschäftsführer des BdS (Foto: © BdS)
Der Bundesverband der Systemgastronomie e.V. (BdS) beteiligt sich am ersten bundesweiten „Wirtschaftswarntag“. Gemeinsam mit rund 70 Wirtschaftsverbänden will man die Politik auffordern, die deutsche Wirtschaft zu stärken. 
Dienstag, 21.01.2025, 14:26 Uhr, Autor: Sarah Kleinen

Die Situation der gesamten deutschen Wirtschaft ist derzeit alarmierend. Auch die meist mittelständisch geprägten Unternehmen der Systemgastronomie sehen sich mit steigenden Kosten, wachsender Bürokratie und zunehmenden ordnungspolitischen Eingriffen konfrontiert. Diese erschweren nicht nur den Alltag der Betriebe, sondern beeinträchtigen auch deren unternehmerische Freiheit.

Am 29. Januar 2025 ruft der Bundesverband der Systemgastronomie e.V. (BdS) daher gemeinsam mit rund 70 Wirtschaftsverbänden und Unternehmerinitiativen zum ersten bundesweiten „Wirtschaftswarntag“ auf. Die Wirtschaft fordert von den Parteien die Stärkung der deutschen Wettbewerbsfähigkeit in den Mittelpunkt des Wahlkampfes zu rücken und eine Wirtschaftswende nach der Bundestagswahl einzuleiten.

„Die Systemgastronomie ist ein bedeutender Wirtschaftszweig und Gastgeber für Millionen Menschen. Doch die Situation hat sich besonders durch die Rückkehr zum regulären Mehrwertsteuersatz von 19 Prozent zu Beginn dieses Jahres dramatisch verschärft“, erklärt Markus Suchert, Hauptgeschäftsführer des BdS. „Wir unterstützen daher nachdrücklich das Bündnis und die zentralen Forderungen.“

Unternehmen entlasten

Die Forderungen der beteiligten Verbände zielen auf eine Entlastung der Unternehmen ab: geringere Steuerbelastungen, weniger bürokratische Hürden, gedeckelte Sozialabgaben, niedrigere Energiekosten und mehr Flexibilität im Arbeitsrecht. Nur so könne die Wettbewerbsfähigkeit der heimischen Unternehmen im internationalen Kontext nachhaltig gestärkt werden.

„Auch die Systemgastronomie braucht verlässliche Rahmenbedingungen und eine Politik, die den Unternehmen Vertrauen schenkt, statt sie durch Verbote und Überregulierung auszubremsen“, so Suchert weiter. „Die Politik muss uns dabei unterstützen, das zu tun, wofür Unternehmen da sind: Umsatz zu erwirtschaften und Arbeitsplätze zu schaffen. Die Systemgastronomie ist eine Branche, die Chancen schafft und eine enorme Integrationskraft besitzt. Daher ist es von entscheidender Bedeutung, die richtigen Weichen für eine zukunftsfähige und wettbewerbsfähige Wirtschaft zu stellen.“

Der Wirtschaftswarntag

Geplant ist eine Kundgebung mit mehreren hundert Teilnehmern in Berlin am Brandenburger Tor (13 Uhr auf dem Platz des 18. März). Zusätzlich beteiligen sich deutschlandweit regionale Verbände und Unternehmen am Wirtschaftswarntag mit Aktionen vor Ort.

Die Kundgebung wird vom „Aktionsbündnis Wirtschaftswarntag“ organisiert, dem sich rund 70 Wirtschaftsverbände angeschlossen haben. Die Projektgruppe zur organisatorischen Vorbereitung wird von dem Verband Die Familienunternehmer e. V., dem Gesamtverband der deutschen Textil- und Modeindustrie e. V. und dem Bundesverband Großhandel, Außenhandel, Dienstleistungen e. V. in Zusammenarbeit mit der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM) organisiert.

Mehr Informationen unter https://www.wirtschaftswarntag.de/.

(BdS/SAKL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Gastronom übergibt Bestellung zum Mitnehmen
Einseitige Bewertung
Einseitige Bewertung

Verpackungssteuer in Konstanz: Kritik an vorschnellem Fazit

Ein vorläufiges Fazit sorgt für Kritik: Die Stadt Konstanz verweist auf ein rückläufiges Müllaufkommen seit der Einführung der Verpackungssteuer zu Jahresbeginn. Branchenverbände wie der BdS sehen darin eine einseitige Bewertung ohne solide Datengrundlage – und warnen vor negativen Folgen für Gastronomie, Beschäftigte und Verbraucher.
BdS-Workshops 2025
Inklusion
Inklusion

Vielfalt als Chance: BdS-Ausbilder-Workshop 2025 zeigt Wege für eine moderne Ausbildung

Wie kann Ausbildung der Vielfalt unserer Gesellschaft gerecht werden? Diese Frage stand im Mittelpunkt des BdS-Ausbilder-Workshops 2025 in München. Rund 30 Ausbildungsprofis entwickelten dabei praxisnahe Ideen für eine inklusive und wertschätzende Ausbildung.
Michael Schrodi, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister der Finanzen
Veranstaltung
Veranstaltung

BdS-Mittagsempfang setzt starke Impulse für die Zukunft der Branche

Beim traditionellen BdS-Mittagsempfang kamen rund 180 Gäste aus Politik, Wirtschaft und Gastronomie in München zusammen. Dabei gab es klare Signale der Unterstützung aus der Politik.
Markus Suchert
Kritik
Kritik

BdS kritisiert die aktuellen Stromsteuer-Pläne

Aktuell plant die Bundesregierung, die Stromsteuer ausschließlich für Unternehmen des produzierenden Gewerbes sowie die Land- und Forstwirtschaft zu senken. Der Bundesverband der Systemgastronomie (BdS) warnt vor einer Benachteiligung der mittelständischen Systemgastronomie. 
Stefan Körzell, Christiane Schönefeld und Steffen Kampeter
Beschluss
Beschluss

Mindestlohn steigt bis 2027

Die Mindestlohnkommission hat heute ihren Beschluss über die Anpassung des gesetzlichen Mindestlohns veröffentlicht. Danach soll der gesetzliche Mindestlohn ab dem 1. Januar 2026 erhöht werden. Verbände des Gastgewerbes sehen die Entscheidung kritisch.
Salat aus Einweg-Essensschachteln.
Verbandspolitik
Verbandspolitik

Branchenverbände lehnen Verpackungssteuer in Hamburg ab

Dehoga Hamburg, der Bundesverband der Systemgastronomie und der Handelsverband Deutschland sprechen sich klar gegen die geplante Verpackungsabgabe in Hamburg aus – mit dem Hinweis auf Bürokratie, Kosten und fehlende Praxistauglichkeit.
Der BdS-Politiktalk „Pizza, Burger, Politik“
BdS-Mitgliederversammlung
BdS-Mitgliederversammlung

Politik muss liefern – Systemgastronomie fordert Verlässlichkeit

Im Vienna House by Wyndham Andel’s Berlin kamen am 22. Mai zur Mitgliederversammlung des Bundesverbands der Systemgastronomie (BdS) zahlreiche Vertreter aus Wirtschaft, Politik und Verbänden zusammen. Die Veranstaltung stand unter dem Motto „Brücken bauen“ – ein Leitgedanke, der sowohl die gesellschaftliche Rolle der Branche als auch ihre politischen Erwartungen auf den Punkt bringt.
Mitgliederversammlung des BdS
Mitgliederversammlung
Mitgliederversammlung

Systemgastronomie trifft Politik: BdS lädt zu Branchen-Highlight nach Berlin

Die neue Bundesregierung nimmt Fahrt auf, im Bundestag formieren sich die Ausschüsse – und der Bundesverband der Systemgastronomie (BdS) nutzt den Moment: Zum Auftakt der politischen Neuaufstellung bringt er Branche und Politik auf seiner Mitgliederversammlung zusammen.
Kaffeebecher
Statements
Statements

Keine kommunalen Verpackungssteuern in Bayern: Branchenverbände erleichtert

Die Bayerische Staatsregierung hat am Dienstag beschlossen, Kommunen die Einführung einer Verpackungssteuer zu untersagen. Branchenverbände des Gastgewerbes begrüßen diese Entscheidung als Signal für Bürokratieabbau und wirtschaftliche Vernunft.