Leaders Club Umfrage

„Die Lage ist wirklich dramatisch“

Gastronom verzweifelt über den Betriebszahlen
Eine Blitzumfrage des Leaders Club zeigt, dass bei vielen Gastronomen die Reserven aufgebraucht sind. (Foto: © dpVUE.images – stock.adobe.com)
Der Leaders Club fordert von der Politik umgehend ausreichende finanzielle Unterstützung für die deutsche Gastronomie sowie eine langfristige Strategie, wie die Branche in Zukunft mit den wiederkehrenden Corona-Wellen umgehen soll. Anlass ist eine Blitzumfrage des Verbandes.
Dienstag, 07.12.2021, 11:07 Uhr, Autor: Natalie Ziebolz

Die Antworten der Mitglieder des Leaders Clubs auf die Blitzumfrage des Gastronomie-Netzwerks spiegeln die prekäre Lage der Branche im zweiten Corona-Winter überdeutlich wider: 48 Prozent der Befragten gaben an, dass ihre Umsätze im November 2021 verglichen mit dem November 2019 um 30 bis 70 Prozent eingebrochen sind. Bei knapp 9 Prozent sind die Verluste sogar noch höher. Kaum besser die Erwartungen für den Dezember: Hier rechnen 70 Prozent der Teilnehmer mit Einbußen von 30 bis 70 Prozent, 22 Prozent befürchten ein Minus von mehr als 70 Prozent, wenn die bestehenden Regelungen fortgesetzt und die Schließung von Restaurants um 20 oder 22 Uhr in immer mehr Städten angeordnet werden sollte. Die strengen Einlassvoraussetzungen und die spürbare Zurückhaltung der Gäste wirken sich bereits aus, auch ohne, dass ein offizieller Lockdown verhängt wird: 86 Prozent der Befragten planen, für ihre Mitarbeiter Kurzarbeitergeld zu beantragen oder haben das bereits getan.

Reserven sind aufgebraucht

„2Gplus kommt für uns einem Lockdown gleich“, erklärt Leaders Club-Vorstand Kerstin Rapp-Schwan. „Denn kaum jemand, der geimpft ist, lässt sich extra testen, um in unseren Betrieben einen Kaffee zu trinken oder spontan etwas zu essen. Da trifft man sich lieber in den eigenen vier Wänden. Alle Weihnachtsfeiern wurden abgesagt. Selbst die mit der Überbrückungshilfe IV zugesagte Erstattung von 90 Prozent der Fixkosten reicht nicht, wenn wir unter diesen Bedingungen kaum Umsatz machen können!“ Torsten Petersen, Geschäftsführer und Gesellschafter des Multi-Konzept-Gastronomen Enchilada-Gruppe bestätigt: „Viele Gäste verzichten auf Restaurantbesuche. Schon jetzt ist die Situation mit 2G existenzgefährdend, da es vielfach unrentabel ist, zu öffnen. 2G-plus verschärft die Lage weiter.“

Zumal die Rücklagen vieler Unternehmen nach bald zwei Jahren Pandemie nahezu aufgebraucht sind, wie die Blitzumfrage bestätigt. 24 Prozent der Teilnehmer verfügen über keinerlei Reserven mehr, weitere 19 Prozent halten noch maximal bis zum Jahresende durch. Im Osten, Süden und Westen Deutschlands sind etwa die Hälfte der Betriebe betroffen. Dass ihnen spätestens Ende Januar die Mittel ausgehen, glauben im Osten 78 Prozent der Antwortgeber. „Die monatliche Verluste fressen die mühsam aufgebauten Liquiditätsreserven – sofern überhaupt vorhanden – schnell auf. Die Lage ist wirklich dramatisch. Umso wichtiger ist es, dass die Hilfen schnell wieder fließen und das Kurzarbeitergeld unkompliziert und in der bisherigen Höhe gewährt wird“, bekräftigt Gastronom Torsten Petersen.

Weiter zu den Forderungen des Leaders Club

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Gastronom schaut gedankenverloren aus dem Fenster
Schweiz
Schweiz

„Es braucht eine praxistaugliche Lösung“

Die Schweiz fährt das Härtefallprogramm wieder hoch. GastroSuisse begrüßt den Schritt, fordert jedoch mit Blick auf die aktuelle Lage des Gastgewerbes, auch Einbußen aus dem vergangenen Jahr zu entschädigen.
Dozierende des 3. Online Exchanges des Leaders Club
Leaders Club
Leaders Club

Mutmacher-Tag für die neue Gastro-Realität

Wer sich nicht ändert, bleibt zurück – selten galt das für die Gastronomie so sehr wie heute. Bereits zum dritten Mal lud das Gastronomie-Netzwerk Leaders Club deshalb zum Online Exchange. Schwerpunkte diesmal: Berichte aus den Modellregionen sowie die Chancen und Herausforderungen des Delivery-Geschäfts.
"Leere Stühle"-Aktion vor der Dresdner Frauenkirche
Initiative
Initiative

„Leere Stühle“-Aktion in ganz Deutschland geplant

Mit einem kreativen Protest in Dresden hatten sächsische Gastronomen jüngst auf ihre prekäre Lage aufmerksam gemacht. Der Leaders Club Deutschland will die Aktion nun auf weitere Städte ausdehnen. Ein Datum gibt es schon.
Food-Bereich in einem Betrieb
Umfrage
Umfrage

Verpflegung bei der Arbeit – Studie gibt Einblicke in Wünsche und Anforderungen von Arbeitnehmern

Welche Anforderungen haben Mitarbeiter an ihren Arbeitsplatz? Welche Infrastruktur ist notwendig? Und welche Services sind gefragt? Antworten darauf gibt eine von Sodexo beauftragte Studie. Die Ergebnisse zeigen unter anderem wichtige Erkenntnisse für die Food-Service-Branche auf.
Auto-Ladestation
Umfrage
Umfrage

„Das Gastgewerbe steht dem Aufbau von Ladeinfrastruktur aufgeschlossen gegenüber“

Die Elektromobilität ist auf dem Vormarsch. Auch für immer mehr Hotels und Restaurants wird es deshalb wichtig, ihren Gästen Lademöglichkeiten für ihr E-Auto oder E-Bike anbieten zu können. Das zeigt eine Umfrage des Deutschen Hotel- und Gaststättenverbands in Kooperation mit der Nationalen Leitstelle Ladeinfrastruktur.
Gastro Startup Sessions
Veranstaltung
Veranstaltung

Gastro Startup Sessions jetzt auch für Branchenprofis

Input für Gründer und erfahrene Unternehmer: Mit den Gastro Startup Sessions hat der Leaders Club bisher den gastronomischen Nachwuchs mit Wissen, Erfahrung und Inspiration auf seinem Weg in die Branche unterstützt. Nun sollen sie als Gastro Sessions allen Generationen einen Mehrwert bieten.
In Bayern wurde die Isolationsplficht für Covid-Infizierte abgeschafft.
Coronaregeln
Coronaregeln

Keine Covid-Isolation mehr in vier Bundesländern

In einigen Bundesländern wurde jüngst die Isolationspflicht für Corona-Infizierte abgeschafft. Schutzmaßnahmen müssen aber weiterhin eingehalten werden. Gibt es Sonderregeln für das Gastgewerbe?
In der Gastronomie und der Hotellerie soll von Freitag an 3G gelten. (Foto: © Seventyfour/stock.adobe.com)
Studie
Studie

So reagieren Gastronomen auf die Preiserhöhungen

Die hohen Energie- und stark steigenden Kosten für Lebensmittel treffen die Gastronomie hart. Als Anbieter eines Reservierungs- und Managementsystems für Gastro-Betreiber hat Resmio bundesweit Gastronomen befragt, wie diese mit dem wachsenden Kostendruck umgehen.
Benji Blomenhofer und Jonas Hald in der Tin Tin Bar – noch ohne Gäste. (Foto: © Tin Tin Bar/Meiko)
Corona-Pandemie
Corona-Pandemie

Die Tin Tin Bar Stuttgart öffnet wieder

Über Monate hinweg war es zum wiederholten Male dunkel in der Tin Tin Bar. Düstere Zeiten? Keineswegs! Wie haben sich die Besitzer, ihre Fangemeinde und die Bar durch die Lockdown-Serie manövriert?